Skifelle bestehen meist aus Mohair, Synthetikfasern (Polyamid beziehungsweise Nylon) oder einem Mix von beidem. Bei Mohair ist das Ausgangsmaterial das Fell der Angora-Ziege. Mohair hat bessere Gleiteigenschaften und bildet weniger schnell Stollen. Dafür ist es teurer und weniger langlebig als Synthetik.
Skifelle werden durch Zuschneiden an den Ski angepasst. Die meisten Felle sind Spannklebefelle. Diese werden mit einem speziellen Klebstoff auf den Ski geklebt. Am Spitz werden sie mit einem Bügel eingehängt und am Ende sorgt ein Spanner für die nötige Straffheit.
Das Fell sollte immer mit einer Trennfolie oder einem Schutzstrumpf verstaut werden. Wenn Kleber auf Kleber gerät, bekommt man die Felle nur schwer wieder auseinander und der Kleber leidet beim Aufreissen. Nasse Felle im offenen Zustand trocknen lassen, dabei aber direkte Sonneneinstrahlung und Hitze vermeiden.
Eine regelmässige Imprägnierung erhöht die Gleitfähigkeit und verhindert die Stollenbildung. Dazu kann ein Imprägnierungsspray oder Flüssigwachs aufgetragen oder Hartwachs in Gleitrichtung in das Fell eingerieben werden. Wenn das Fell stellenweise nicht mehr am Ski klebt, schafft ein Haftklebespray Abhilfe.