Bächli Bergsport bietet eine sehr breite Auswahl an
Bergsporthosen für Damen.
- Unter den Hardshell-Hosen finden Sie
Wetterschutzhosen, die Sie gegen Wind und Wasser schützen. Dazu gehören sowohl
gewöhnliche Regenhosen, als auch Hochtouren-, Skitouren- und Freeridehosen.
- Softshell-Hosen sind im Vergleich dazu nicht wind- und wasserdicht,
sondern lediglich -abweisend. Dafür sind sie atmungsaktiver. Sie kommen auf
Ski- und Hochtouren zum Einsatz.
- Wärmehosen braucht‘s immer
dann, wenn’s kalt ist – das kann beim Eisklettern, aber auch beim Trailrunning
sein. Sie sind mit einem Isolationsmaterial gefüttert und halten dadurch Ihre
Beine schön warm.
- Wander- und
Trekkinghosen für Damen sind robuste, besonders atmungsaktive Hosen, welche
eine grosse Bewegungsfreiheit zulassen.
- Kletter- und
Boulderhosen sind speziell robuste Hosen, die auch rauhem Fels und
spitzigen Kanten standhalten. Dennoch müssen sie eine umfassende
Bewegungsfreiheit gewährleisten.
- Neben unseren Funktionshosen bieten wir
natürlich auch eine breite Auswahl an sportlichen Freizeithosen für die Stadt.
Bei der Herstellung von Bergsporthosen für Damen kommen verschiedenste Materialien zum Einsatz, von denen jedes seine spezifischen Vor- und Nachteile hat. Um einige zu nennen: Baumwolle bietet einen angenehmen Tragekomfort und ist besonders hautverträglich. Bei schweisstreibender Aktivität trocknet sie aber vergleichsweise langsam, zudem ist sie weniger robust als andere Fasern. Ähnlich verhält es sich mit Wolle. Die Naturfaser ist zudem absoluter Spitzenreiter, wenn es um die Geruchsbildung geht: Bekleidung aus Wolle riecht meist auch nach mehreren Tagen nicht. Im Vergleich zu diesen natürlichen Materialien haben synthetische Fasern den Vorteil, dass sie besonders schnell trocknen und stabiler sind. Je nach Einsatzbereich werden synthetische Stoffe mit einer zusätzlichen Membrane versehen, die sie wasser- und windabweisend oder sogar -dicht macht. Das schränkt allerdings die Bewegungsfreiheit und die Atmungsaktivität ein. Softshell-Hosen sind hier ein guter Kompromiss: Sie sind meist wind- und wasserabweisend, bieten aber dennoch beste Bewegungsfreiheit und gute Atmungsaktivität.
Damit Ihnen Ihre neuen Hosen möglichst lang erhalten bleiben,
ist die richtige Pflege zentral. Bei wasser-
und winddichten sowie bei gefütterten Hosen ist dies besonders wichtig, damit ihre Funktion nicht
eingeschränkt wird. So sollten Hosen mit einer Membran ab und zu gewaschen
werden, da Schweiss die Poren verstopft. Wenn bei wasserdichten Hosen das
Wasser nicht mehr abperlt, sollten sie frisch imprägniert werden. Dabei ist aber
zu beachten, dass die meisten Imprägnierungen erst durch warmes Trocknen
aktiviert werden. Hosen mit Daunen- oder Kunstfaserfüllung sollten häufig gelüftet
und keinesfalls komprimiert gelagert werden. Waschen sollte man sie nur in
unregelmässigen Abständen, da es die natürliche Imprägnierung der Füllung
mindert. Allerdings macht Schmutz und Schweiss das Material spröde, sodass Waschen
gelegentlich nötig ist. Beim Waschen sollten die speziellen Hinweise beachtet
werden, zum Trocknen geben Sie die Hosen am besten zusammen mit einigen Tennisbällen in einen Tumbler.