Mittlerweile gibt
es spezifische Rucksäcke für jede Sportart:
- Alpinrucksäcke für Hochtouren haben meist ein Volumen von
25 bis 50 Liter und müssen genügende Befestigungsmöglichkeiten für das
technische Material aufweisen.
- Kletterrucksäcke sollen die Bewegungsfreiheit
nicht einschränken und sind daher klein (10-25 Liter) und simpel.
- Skitourenrucksäcke zeichnen sich durch ein zusätzliches Fach aus, worin die
Lawinenausrüstung verstaut werden kann. Meist verfügen sie zudem über einen
direkten Zugriff ins Hauptfach am Rücken.
- Wanderrucksäcke haben je nach
Tourenlänge zwischen 15 und 50 Liter Volumen und verfügen über ein besonders
gut belüftetes Rückensystem.
- Trekkingrucksäcke sind grossvolumige Rucksäcke bis
80 Liter mit einem leistungsfähigen, effektiven Tragsystem.
Bei der Auswahl des passenden Rucksacks sind zwei Fragen zu
Beginn zu beantworten. Zunächst gilt es zu klären, wie lange die Touren sein werden, auf denen der Rucksack zum Einsatz kommen wird. Für Tagestouren sind Rucksäcke bis zu 35 Liter ideal. Für mehrtägige
Hüttentouren benötigt man gewöhnlich 45 oder 50 Liter. Ist man völlig autonom
mit dem Zelt unterwegs, so steigt das Volumen bis zu 80 Liter.
Zweitens stellt
sich die Frage, was alles am Rucksack befestigt werden muss. Besonders auf
Hochtouren und Skitouren müssen Befestigungsmöglichkeiten für verschiedene
Gegenstände wie Pickel, Skis und Stöcke vorhanden sein. Auch Helmnetze sind
sehr nützlich.
Weitere Faktoren für die Rucksackwahl können sein, ob ein
Trinksystem integrierbar ist und ob der
Rucksack über eine Regenhülle verfügt.
Je schwerer der Rucksack, desto wichtiger ist das
Tragsystem. Ein Trekkingrucksack beispielsweise hat einen versteiften Rücken,
eine verstellbare Rückenlänge, aufwändig gepolsterte, formstabile
Schulterträger und kräftige Hüftflossen. Beim Tragsystem zeigen sich auch die
Unterschiede zwischen Damen- und Herrenrucksäcken. Natürlich werden
einige Frauen dennoch eher bei den Herrenmodellen fündig, und umgekehrt. Es
lohnt sich daher auf jeden Fall, verschiedene, beladene Rucksäcke mit
unterschiedlichen Tragsystemen auszuprobieren.
Eine kleine Ergänzung:
Netzrücken sorgen für eine optimale Belüftung des Rückens. Sie eignen sich aber
nur für kleinere Lasten, da bei solchen Rucksäcken der Schwerpunkt weiter weg vom Körper ist.