Das beste LVS-Gerät ist das,
welches sich am intuitivsten benutzen lässt. Denn ein Lawinenniedergang ist
eine Stresssituation, in welcher das Hirn auf Notbetrieb umstellt.
Neben einem
einfach bedienbaren LVS-Gerät ist Routine durch regelmässige Übung darum
zwingend.
Zusätzlich zum LVS-Gerät gehören Sonde und Schaufel zur
Lawinen-Ausrüstung. Bei Bächli Bergsport kann die gesamte Lawinen-Ausrüstung übrigens auch günstig gemietet werden.
Getragen werden
LVS unter der obersten Kleidungsschicht. Gut geeignet sind die mitgelieferten
Tragetaschen oder eine mit Reissverschluss verschliessbare, nicht aufgenähte Hosentasche. Nicht
geeignet sind Jackentaschen, da Jacken oft ausgezogen werden oder in einer
Lawine verloren gehen können, wenn der Frontreissverschluss offen ist. Durch
metallische und elektronische Gegenstände kann die Funktion des LVS-Geräts
erheblich beeinträchtigt werden. Bei Handys, anderer Elektronik oder
magnetischen Teilen sollte daher ein Mindestabstand
beachtet werden.
LVS sind batteriebetrieben. Vor jeder Verwendung sollten Sie daher
kontrollieren, ob noch genügend Batterie vorhanden ist. Beim Auswechseln
sollten die Herstellerangaben beachtet werden, denn nicht jedes Gerät lässt sich
z.B. mit Lithium-Batterien betreiben. Bei längerem Nichtgebrauch sollten die
Batterien aus dem Gerät entfernt werden. Sie können auslaufen und die Elektronik
zerstören. Bei Beginn jeder Tour
empfiehlt sich zudem zwingend ein Gruppen-Check zur Funktionsfähigkeit der LVS.