Die Natur ist ein perfekt harmonierendes System. Aber es ist fragil. Es leidet vor allem dann, wenn der Mensch unachtsam mit ihm umgeht. Im Bergsport, ist daher ein faires Verhalten gegenüber Flora und Fauna unabdingbar. Mit ein paar einfachen Regeln können wir einen negativen Einfluss auf die Natur verhindern und gleichzeitig Freude am Bergsport haben.
Wir sind im Naturraum zu Gast. Dementsprechend sollen wir die natürliche Umwelt während des Bergsports respektieren und schützen. Gleichzeitig können wir uns darin wohlfühlen und unsere Bergerlebenisse sammeln.
Im Folgenden haben wir Massnahmen aufgelistet, um dies in der Praxis umzusetzten.

Die Flora schützen
Respektiere Pflanzen und Ökosysteme. Gerade die Blüten sind essentiell für Insekten wie Wildbienen die als Bestäuber fungieren. Umgehe wenn möglich fragile Ökosystem wie Feuchtgebiete, um Trittschäden zu verhindern und bleib auf den Wegen. Pflücke nur Pflanzen und Pilze, wenn erlaubt und mit Mass.
Der Waldknigge erklärt in einfachen Schritten ein faires Verhalten im Ökosystem.

Schütze die Fauna
Achte auf Wildschutzgebiete, auch wenn du auf einen einladenden Hang triffst. Meide beim Sport Wildruhezonen. Weitere Informationen zum Wildschutz im Winter findest du hier oder in der Schweizer Werbekampagne „Respektiere deine Grenzen“.

Hunde an die Leine!
Führe Hunde immer an der Leine, insbesondere im Wald. Dies um die Stör-, und Stresswirkung für Wildtiere zu verhindern.

Keinen Müll hinterlassen
Nimm deinen Abfall wieder mit. Am besten sammle gleich auch noch fremden Abfall ein. Denn jeder und jede verliert aus Unachtsamkeit hin und wieder etwas.

Schütze das Grundwasser
Abwasch und die Körperhygiene sollten in grossem Abstand vom Gewässer und mit wenig, ökologisch abbaubarer Seife erledigt werden. Vergraben deine Notdurft in einem Loch, in grosser Entfernung von Gewässern.

Vorsicht mit Feuer
Sind Feuer erlaubt, benutze vorhandene Feuerstellen. Verbrenne nur Holz, das am Boden liegt und von Hand zerkleinert werden kann. Halte das Feuer klein und lasse es komplett herunterbrennen, bevor du die Asche mit Wasser ablöschst. Ein Waldbrand-Bulletin findest du hier.

Lärm vermeiden
Vermeide unnötigen Lärm, nicht nur für andere Bergsporttreibende, sondern gerade auch zum Schutz von Wildtieren.

Achtsam das Lager aufschlagen
Respektiere zudem die lokalen Regeln und insbesondere Campingverbote. Achte beim Campen darauf, dass du den natürlichen Untergrund nicht dauerhaft schädigst.

Weidetiere schützen
Schließe Zäune, Tore und Absperrungen stets. Vermeide es, insbesondere mit Hunden, Kuh- und Pferdeherden zu nahe zu kommen. Bei Begegnungen mit Weidevieh bleibe ruhig und vermeide es, die Tiere zu füttern oder zu streicheln. Halte insbesondere Abstand zu Jungtieren und ihren Müttern.

Planen nach Wetterbedingungen
Plane deineTour frühzeitig. Berücksichtige dabei die örtlichen Wetterbedingungen, deine körperliche Verfassung und die aktuelle Lage hinsichtlich Naturgefahren (z. B. Lawinen).