DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Hohe Kost - Essen auf Hochtour

Rabea Zühlke

Frühstück um halb drei, zum Mittagessen einen hart gefrorenen Riegel und zum Abendessen viel zu viel auf einmal: Auf Hochtour muss unser Körper einiges aushalten. Wie wir unseren Speicher effizient auffüllen, was uns während der Tour guttut und worauf wir verzichten sollten: ein Ratgeber.

«Rekorde helfen, Aufmerksamkeit zu erregen.»

Nadine Regel

Gelje Sherpa setzt sich durch. Mit der Beisskraft eines «Mountain Tigers», so heisst er unter seinen Kollegen, meistert er sein Leben. Vom Träger ohne Schulabschluss arbeitete er sich über Stationen als Eisfalldoktor und Aushilfsguide zu einem der gefragtesten nepalesischen Bergführer hoch, der auch eigene Projekte umsetzt. Der 30-Jährige ist eine gesetzte Grösse
in der Bergsteigerszene in Nepal. Seine grössten Feinde: Zeit und Finanzierung.

Klettersteige für die ganze Familie

Bächli Bergsport

Die Gipfel der Alpen erklimmen klingt zu anstrengend oder soll nur für Profis sein? In der Schweiz lassen sich diverse Klettersteige finden, die tatsächlich auch für die ganze Familie geeignet sind. Das Buch Via Ferrata verrät, wo ihr welche finden könnt.

Mit Zelt und Heugabel für mehr Biodiversität

Josua Lay

Drei Tage Arbeitseinsatz im Val Ferrera: Zwölf Mitarbeitende von Bächli Bergsport haben im Sommer 2022 beim Erhalt der alpinen Biodiversität mitgeholfen. Wie das ausgesehen hat und was sie gelernt haben stellen wir in unserem Beitrag vor. Und wer den Naturpark Beverin selbst einmal erleben möchte, findet ganz am Ende ein paar Tipps zu Aktivitäten und Routen.

Sicherer Sitz

Hanna Bär

Der Klettergurt: das Verbindungsglied zwischen Körper und Seil, und damit zentraler Teil unserer Lebensversicherung am Berg. So klar der Zweck, so gross die Zahl an Modellen: Was ist die perfekte Passform und wie findet man persönlich den optimalen Gurt?

Hinter den Kulissen der Schweizermeisterschaften im Bouldern

Simeon Brombach

In wenigen Monaten versammelt sich die internationale Kletterelite in Bern zur diesjährigen Weltmeisterschaft im Sport- und Paraklettern in allen drei Disziplinen. Mit der Bern to Climb Challenge sind sicher bereits einige Leser*innen mit den farbigen IFSC-Volumen in Berührung gekommen und die Werbetrommel für die Weltmeisterschaft wird weiterhin kräftig gerührt. Vielleicht habt ihr euch bei den Bouldern mit den farbigen Volumen auch schon mal gefragt, wie schwer so ein echter Wettkampfboulder eigentlich ist?

Beste Aussichten

Andres Lattner & Marlies Czerny

Am meisten hat man vom Matterhorn, wenn man nicht aufs Matterhorn steigt. Sondern vis à vis aufs Obergabelhorn. Dort besticht der klassische Arbengrat mit bester Kletterei und noch besserer Aussicht – sogar am stillen Örtchen.

ClimbAID: Gebrauchte Kletterfinken für mehr Inklusion

Josua Lay

Hast du gewusst, dass du bei Bächli Bergsport nicht nur neue Ausrüstung findest, sondern auch altes Material abgeben kannst? Dadurch erhalten ausrangierte Teile ein zweites Leben – alte Skischuhe werden z.B eingeschmolzen und in Form von neuen Handyhüllen weiter genutzt. Seit kurzem sammeln wir gebrauchte Kletterfinken für ein humanitäres Projekt: ClimbAID, eine in Zürich ansässige NGO.

Mit diesen Tipps pflegt ihr euer Klettermaterial und erkennt Schäden

Bächli Bergsport

Die kalte Jahreszeit verabschiedet sich langsam, die Schneedecke zieht sich zurück. Das macht Platz am Berg für griffigen Fels - höchste Zeit, das Klettermaterial aus dem Winterschlaf zu holen und in die ersten vertikalen Abenteuer der Saison zu starten. Dabei ist der Moment denkbar günstig, das Equipment entweder auf Vordermann zu bringen oder bei Schäden zu ersetzen. Es muss selbstredend sein, dass bei sicherheitsrelevanter Ausrüstung keine Kompromisse eingegangen werden. Wir schauen uns Pflege von Seil und Co an – für mehr Langlebigkeit und mehr Sicherheit.

Stadt, Land, Fels

Alexandra Schweikart & Gebhard Bendler & Hartmut Landgraf

Städtereisen sind beliebt wie nie – Kurztrips in die Ferne stehen dagegen, nicht ganz zu Unrecht, in der Kritik. Warum also nicht ein paar Tage verlängern und Kultur mit Natur verbinden? Wir hätten da drei Ideen.

Sitzt gut: Das müsst ihr über Klettergurte wissen

Fabian Reichle

Er ist das Verbindungsglied zwischen Körper und Seil. Nebstdem er zur elementaren Sicherheitsausrüstung gehört, muss der Klettergurt auch Anforderungen an Ergonomie und Funktionalität gerecht werden. Diese sind je nach vertikaler Disziplin unterschiedlich. Daher nehmen wir die vielen Facetten der Gurte unter die Lupe und zeigen, welches Modell für euer nächstes Kletterabenteuer geeignet ist.

Dem Mythos auf der Spur

Christian Penning

Von der stark frequentierten Nordseite auf die einsame Südseite der Bernina: eine anspruchsvolle Ski-Durchquerung, mit dem Schicksalsberg Piz Roseg als Krönung.

Schützende Schale

Alexandra Schweikart

Für die meisten Kletterer gehört er fix zur Tour: der Helm. Manche Modelle sind wahre Multisportler, andere sind eher etwas für Grammjäger. Das passende Modell hängt nicht nur vom persönlichen Einsatz ab, sondern vor allem von der Passform.

Mach dich auf die Socken

Fabian Reichle

Socken. Wir tragen fast täglich welche und dennoch fristen sie ein solch beiläufiges Dasein, dass wir sie erst ersetzen, wenn sie mit Löchern übersät sind. Dabei sind wir gut beraten, uns mit geeigneten Socken auseinanderzusetzen – gerade beim Bergsport.

Frostschutzmittel: Das musst du über Wärmeisolationsjacken wissen

Alexandra Schweikart

Gegen Kälte kann man sich schützen. Einerseits durch Bewegung, da die muskuläre Beanspruchung Wärme erzeugt. Andererseits durch eine gefütterte Jacke, die uns vor Wärmeverlust schützt. Aber wie warm sollte sie sein? Und welche Vor- und Nachteile bieten die unterschiedlichen Isolationsmaterialien?

Alles im Griff: Vier Handschuhtypen für kalte Tage

Fabian Reichle

Wer kennt das Dilemma nicht: Oft gehen Handschuhe vergessen, wenn man sie später brauchen würde. Und denkt man dran, welche einzupacken, stellen sie sich im Nachhinein als die Falschen heraus. Grund genug für einige praktische Tipps für Kletternde, Bergsteigende und Skitourengehende.

Voller Schub voraus

Thomas Ebert

Stöcke sind wie Strom: Ohne sie geht im Prinzip alles, läuft aber nichts. Das gilt ganz besonders auf Skitour. Über grosse und kleine Entscheidungen bei der Auswahl von Tourenstöcken.

Auf die Details kommt’s an: Eine Übersicht für gelungene Skitouren

Fabian Reichle

Skitouren sind grossartig, setzen jedoch einiges an Wissen voraus. Doch nicht nur das. Eine gescheite Planung ist nicht nur aus Sicherheitsgründen wichtig, sondern steigert auch das Erlebnis um ein Vielfaches. Wir zeigen euch einige essenzielle Vorbereitungspunkte und geben euch Tipps & Tricks für den perfekten Tag im Schnee mit auf den Weg.

7 kompakte Dinge, die bei Ski- und Schneeschuhtouren zwingend in den Rucksack gehören

Marco Peter

In diesem Blog stelle ich sieben kleine Ausrüstungsgegenstände vor, die bei Skitouren oder Schneeschuhwanderungen unbedingt mit in den Rucksack müssen. Es sind allesamt Dinge, die im Fall der Fälle das Leben am Berg enorm leichter machen können.

Im Silberland: Skitouren in der Silvretta

Caroline Fink

Kinderbücher, Pioniere und Sonnencrème – alles gehört irgendwie zur Silvretta. Allem voran bietet dieses Grenzgebiet indes Skitouren vom Feinsten. Tag für Tag garantieren Couloirs und Grate, Gletscher und Hütten alpines Flair am östlichsten Zipfel der Schweiz.

Das Zwiebelprinzip: Schicht um Schicht für mehr Komfort am Berg

Fabian Reichle

Mehrere dünne Kleidungsstücke anstatt ein dickes – das Zwiebelprinzip hat sich über die Jahre etabliert. Dennoch wird es oft falsch interpretiert und umgesetzt, denn so simpel das System klingt, der Clou liegt in der optimalen Wahl von geeignetem Material. Und nicht zuletzt auch im persönlichen Körperempfinden. Damit die Schichten funktionieren, gibt es wichtige Grundsätze und einige praktische Tipps und Tricks.

Weil jeder Zug zählt

Nadine Regel

Hangboards, Fingerkrafttrainer & Co.: Noch nie war es so leicht wie heute, immer und überall fürs Kletterprojekt zu trainieren. Mit Experte Yannick Nicolas Gloggner geben wir einen Überblick, welche Gadgets helfen und was das Training effizienter macht.

Hoch geht’s - Klettern an gefrorenem Wasser

Daria Haas

Eisklettern ist nicht ohne – so wie jede andere Art von Bergsport bringt auch das Eisklettern einige Risiken mit sich. Es ist also nicht zu unterschätzen, wenn erste Versuche gemacht werden wollen. Deshalb unbedingt nicht alleine, sondern mit Bergführern in dieses Abenteuer starten.

Drehmoment – alles zur Eisschraube

Fabian Reichle

Eisklettern bedingt den routinierten Einsatz von Eisschrauben. So simpel diese auch sind, bieten sie offensichtlich Raum für Innovationen. Petzl hat es durch Reduktion geschafft, eine neue Form der Eisschraube zu kreieren. Wir schauen genauer hin und zeigen, wie die mobile Eissicherung überhaupt eingesetzt wird.

Partnercheck: Unsere Kletter- und Boulderhallen-Partner

Fabian Reichle

Die Schweiz ist ein Paradies für Kletterer und Boulderer – nicht nur am Fels, sondern auch drinnen. Durch den Boom der letzten Jahre entstanden hierzulande etliche neue Anlagen und alteingesessene Kletterhallen haben sich stets weiterentwickelt und neu erfunden. Mit 12 dieser Hallen pflegen wir eine besonders intensive Partnerschaft.

Die Schneeschuhe von Ötzi

Fabian Reichle

Seit Jahrtausenden leben Menschen in schneereichen Gebieten. Und schon damals wussten unsere Vorfahren, wie sie sich im Winter am einfachsten fortbewegen können: Mit Schneeschuhen. Wir reisen in der Zeit zurück und stellen verblüfft fest, wie der perfekte Schneeschuh bereits zu Zeiten Ötzis existierte.

Adventskalender: Skipionier Dédé Anzévui

Bächli Bergsport

Menschen und die Liebe zu den Bergen – in unserem Adventskalender stellen wir täglich eine Person vor, die ihre Leidenschaft und ihren Beruf mit der Alpinwelt verbindet. In unserem 24. Und letzten Türchen stellen wir euch den Bergführer und Skipionier Dédé Anzévui vor. Seine bekannteste Abfahrt, die bis heute niemand wiederholte, war durch die Nordwand des Matterhorns. Das war 1989. Mit zwei Meter langen Alpinskis.

Adventskalender: Bergsteigerin Sophie Lavaud

Bächli Bergsport

Menschen und die Liebe zu den Bergen – in unserem Adventskalender stellen wir täglich eine Person vor, die ihre Leidenschaft und ihren Beruf mit der Alpinwelt verbindet. In unserem 23. Türchen stellen wir euch die Bergsteigerin Sophie Lavaud vor. Der Mont Blanc entfachte ihre Leidenschaft für die Höhe, mittlerweile hat sie zwölf 8000er erfolgreich bestiegen.

Adventskalender: Bergsportgeschäft-Inhaber Christoph Pasoldt

Bächli Bergsport

Menschen und die Liebe zu den Bergen – in unserem Adventskalender stellen wir täglich eine Person vor, die ihre Leidenschaft und ihren Beruf mit der Alpinwelt verbindet. In unserem 22. Türchen stellen wir euch Christoph Pasoldt vor. Seit fast 40 Jahren betreibt er sein Bergsportgeschäft Vivax in Winterthur. Wir sprachen mit ihm über neue Bedürfnisse von Kund*innen und wagen den Vergleich mit unseren eigenen Filialen.

Adventskalender: Geologe Yves Bonanomi

Bächli Bergsport

Menschen und die Liebe zu den Bergen – in unserem Adventskalender stellen wir täglich eine Person vor, die ihre Leidenschaft und ihren Beruf mit der Alpinwelt verbindet. In unserem 21. Türchen stellen wir euch den Geologen Yves Bonanomi vor. Als Geschäftsinhaber der Bonanomi-Gübeli AG berät er und sein Team unter anderem im Bereich der Naturgefahren durch geologische Begebenheiten.