Postes vacants

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Actualité
  2.  > 
  3. Blog

Nicolas Hojac mit neuem Speed-Rekord an Eiger, Mönch und Jungfrau

Bächli Bergsport, jeudi, 17. avril 2025

Der Schweizer Bächli-Athlet Nicolas Hojac und der Österreicher Philipp Brugger haben den 21 Jahre alten Speedrekord von Ueli Steck und Stephan Siegrist gebrochen. Am 5. April 2025 ist es den Alpinisten gelungen, die Nordwände von Eiger, Mönch und Jungfrau in 15 Stunden 30 Minuten zu bezwingen.

Es ist noch dunkel, als der Schweizer Nicolas Hojac (32) und der Österreicher Philipp Brugger (33) am 5. April 2025 um 01:00 Uhr morgens in die Eigernordwand einsteigen. Die beiden Alpinisten haben ein Ziel: Sie wollen die Nordwände von Eiger, Mönch und Jungfrau in weniger als 24 Stunden durchsteigen und so den 21 Jahre alten Speedrekord von Ueli Steck und Stephan Siegrist brechen. Obwohl sie die Eigernordwand in absoluter Dunkelheit klettern, kommen sie von Beginn weg in einen sehr guten Flow und erreichen so über die Heckmair-Route bereits nach 5 Stunden 43 Minuten den Gipfel des Eigers. Der Schweizer Bergsteiger Adrian Zurbrügg, mit dem Nicolas Hojac 2024 die Skyline des Berner Panoramas am Stück überquert hatte, wartet dort mit Verpflegung auf die beiden. Hobby-Alpinist:innen brauchen für diese Nordwand ein bis zwei Tage.

Philipp Brugger (links) und Nicolas Hojac (rechts) im Gipfelglück. Foto: John Thornton.

Perfektes Teamwork 

Nach einer 5-minütigen Pause geht es weiter zum Fusse des Mönchs, wo sie die Lauper-Route nehmen. Doch beim Schulterstand fehlt die Schlinge für das Seil. Der Name kommt daher, weil die Bergsteiger früher einander auf die Schultern steigen mussten, um diese Stelle zu bewältigen. «Nur mit einer kreativen Technik und dank Teamwork konnten wir diese Passage dann erfolgreich meistern», meint Nicolas Hojac. Zwei von drei Wänden sind geschafft. Es folgt der Abstieg zum Jungfraujoch. Dort empfangen Daniela Bissig und Erich Furrer, die Betriebswarte der hochalpinen Forschungsstation, die beiden mit den langersehnten Pommes Frites. Gestärkt und nach 25 Minuten Pause steht der letzte Aufstieg bevor, auf die 4'158 Meter hohe Jungfrau. «Dort haben wir drei Tage zuvor eine Spur angelegt und sind so super vorangekommen», meint Brugger. Um 16:30 Uhr stehen Nicolas Hojac und Philipp Brugger auf dem Gipfel der Jungfrau. Total 15 Stunden 30 Minuten haben die zwei Alpinisten für die Trilogie gebraucht und so einen neuen Speedrekord aufgestellt. «Dieser Moment war sehr emotional für mich», sagt Brugger. «Wir wollten dieses Projekt bereits vor einem Jahr zusammen machen, doch dann hatte ich einen Darmdurchbruch. Ich hätte nie gedacht, dass ich ein Jahr später dann mit Nico auf der Jungfrau stehe.»   

Umgeben von majestätischen Gipfeln und magischem Licht. Foto: John Thornton.

Die Geschichte der berühmten Berner Nordwände 

Das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau in den Berner Alpen ist etwas vom Magischsten, das die Schweizer Berge zu bieten haben. Die 1'800 Meter hohe Nordwand des Eigers gehört im Alpinismus zu den schwierigsten Aufgaben überhaupt. 1938 gelingt einem Quartett die Erstbegehung. Mit dabei der Deutsche Anderl Heckmair, nach dem die Normalroute benannt ist. Die Nordwände des Mönchs und der Jungfrau gelten als einfacher begehbar. 2004 durchsteigen die Schweizer Ueli Steck und Stephan Siegrist die drei Nordwände in 25 Stunden. Danach ist niemand mehr schneller. «Ueli und Stephan haben damals Pionierarbeit geleistet. Die ersten haben es immer am schwierigsten und vor allem war es ihre Idee.» Nicolas Hojac kennt Ueli Steck bis zu dessen Tod 2017 gut und war oft mit ihm unterwegs. Und Hojac weiss, dass Steck es für möglich gehalten hat, die drei Nordwände in weniger als einem Tag zu durchsteigen. 21 Jahre nach Steck und Siegrist schaffen Nicolas Hojac und Philipp Brugger genau das.

Hojac sagt: «Für mich fühlt sich dieser Rekord völlig surreal an. Wir wären mit 19 bis 21 Stunden sehr zufrieden gewesen. Dass es am Ende noch schneller ging, zeigt: Man ist oft zu mehr fähig, als man glaubt.» Und Brugger ergänzt: «Nico ist der viel bessere Kletterer und hat so bei den schwierigen Passagen den Vorstieg übernommen. Ich war fürs Spuren verantwortlich. Wir hatten als Team einfach super funktioniert und uns optimal ergänzt.» Für ein solches Projekt muss man technisch versiert, körperlich fit und mental stark sein. Es erfordert viele Jahre alpine Erfahrung und vor allem eine ausgezeichnete Ausdauer. Darüber sind sich die beiden einig.

Neben viel Alpin-Erfahrung und körperlicher Fitness braucht es vor allem mentale Stärke für ein derartiges Projekt. Foto: John Thornton. 
 

Über die Alpinisten 

Nicolas Hojac, 1992 geboren, ist einer der führenden Schweizer Alpinisten der Gegenwart. Mit 18 Jahren durchsteigt der Berner das erste Mal die Eigernordwand. Später schafft er auf zahlreichen Routen Erstbegehungen: in den Alpen, in China oder Patagonien. In den letzten Jahren hat er sich auf Speedbegehungen spezialisiert. So hält er seit 2015 zusammen mit Ueli Steck den Seilschaftsspeedrekord an der Eiger Nordwand. 

Philipp Brugger, 1991 geboren, ist ein österreichischer Speedbergsteiger und Trailrunner. Er hat in Pakistan Berge erstbestiegen und mehrere Speedrekorde aufgestellt, unter anderem am Piz Bernina in den Schweizer Alpen. Doch um Rekorde geht es Philipp nicht. Er hat ganz einfach eine Faszination für schnelles Bergsteigen entwickelt.

Plus d'articles

Un rêve devient réalité : ascension des 82 sommets de plus de 4000 mètres des Alpes à pied et en parapente

Avec leur projet XPEAKS, l'athlète Bächli Chrigel Maurer et l'alpiniste Peter von Känel se sont fixés des objectifs ambitieux : Leur objectif était de gravir ensemble les 82 sommets de plus de 4000 mètres des Alpes, en se déplaçant exclusivement à pied ou en volant en parapente. Grâce à un suivi GPS en direct et à des selfies pris sur tous les sommets, les deux hommes ont documenté leur projet ambitieux et réussi.

Deux amies - un rêve commun : la face nord du Cervin

Les alpinistes Franziska Schönbächler et Jil Schmid ont longtemps rêvé d'escalader ensemble la face nord du Cervin. La longue attente de bonnes conditions a finalement porté ses fruits. Le 20 juillet, les amies ont pu partir et affronter la célèbre montagne. Dans son blog, Franziska, l'athlète de Bächli, décrit comment elle a vécu cette randonnée et ce dont elle se souviendra encore longtemps.

Dix sommets en 37 heures : Nicolas Hojac et Adrian Zurbrügg traversent le panorama bernois en un push

Le 29 juillet, les alpinistes Nicolas Hojac et Adrian Zurbrügg partent vers l'inconnu dans les Alpes bernoises. 37 heures et 5 minutes plus tard, ils sont la première cordée à avoir franchi sans escale les dix sommets de l'Eiger, du Mönch, de la Jungfrau, du Rottalhorn, du Louwihorn, du Gletscherhorn, de l'Äbni Flue, du Mittaghorn, du Grosshorn, du Zuckerstock et du Breithorn. Une course de haute montagne à la frontière des superlatifs, au cours de laquelle 7000 mètres de dénivelé et 65 kilomètres n'ont pas été les seuls défis.

Honneur rare : anniversaire au Bächlistock

Le Bächlistock se cache tout au fond du Bächlital et culmine à 3246 mètres. Même si le topo du CAS n’est pas très élogieux à son sujet, nous ne pouvions quand même pas le délaisser pour le 50e anniversaire de Bächli Sports de Montagne.

Course d’alpinisme facile avec vue imprenable: Tête Blanche – Petite Fourche

Cette randonnée d'altitude aux multiples variantes passe par les deux sommets de la Tête Blanche (3421 m) et de la Petite Fourche (3513 m) et offre de magnifiques vues sur le massif du Mont-Blanc.

Une équipe, deux perspectives

La dynamique unique qui s’est établie entre Roger, alpiniste passionné, et Bettina, ancienne skieuse de fond, les anime depuis quatre ans. Une interaction qui ne fait pas qu'enrichir leurs courses, mais qui les rend aussi plus sûres.

Un instant magique à 4357 m

Avec 150 jours de travail comme guide de montagne, Lionel vit chaque année d'innombrables moments impressionnants dont il ne se souvient pas toujours en détail. Mais sa dixième ascension de la Dent Blanche restera à toujours gravé dans sa mémoire. C’était le début de la plus longue aventure de sa vie.

En vitesse à l’Eiger, au Mönch et à la Jungfrau

S’ils regardent en arrière, Nicolas et Adrian peuvent contempler cinq ans d’aventures en commun. Une aventure qui a commencé par une sortie de trail running épique dans le pittoresque Gasterntal. Le projet suivant en commun n’a pas tardé.

Contenu approprié

Commentaires

Il n'y a pas encore de commentaires sur cet article.

Ecrire un commentaire