Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
blog wintercheckliste header 2

Die ultimative Wintercheckliste

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle, Mittwoch, 02. November 2022

Habt ihr bereits mitten im Sommer euer Skitourenmaterial parat oder gehört ihr eher zu denjenigen, die quasi am Tag der geplanten, ersten Tour ihre Ausrüstung hervorkramen? Wenn ihr zu letzteren gehört und nicht im Chaos der Planung und Vorbereitung untergehen wollt: Wir bereiten euch mit unserer Wintercheckliste optimal auf euren Touren-Ersteinsatz vor.

Obschon sich die kalte Jahreszeit ankündigt und wir genug Zeit hätten, kennen wir es doch alle: Die Tourenski holen wir meistens erst dann aus dem Keller, wenn wir sie noch gleichentags benutzen wollen. Auf der Tour merken wir dann, dass sie eigentlich eine gesunde Portion frischen Wachs nötig hätten. Und einen Kantenschliff. Und die Jacke ist alles andere als wasserdicht. Und wie ging das nochmal mit der Spitzkehre? Das muss nicht sein.

Wer die Vorfreude nutzt und bereits jetzt sein Material inspiziert und seine Tourenkenntnisse schärft, spart sich den Ärger am Berg. Daher leiten wir euch durch die ultimative Checkliste für eure Wintervorbereitung.

Materialcheck

Skis
Wachsen und polieren gehört zur Minimalpflege eurer Skis, Kanten schleifen ebenfalls. Das geht mit wenig Materialaufwand ganz einfach zuhause: Für ersteres haben wir eine Anleitung vorbereitet, passendes Wachs und Geräte gibt es in unserem Onlineshop.

Wenn ihr nicht selbst Hand anlegen wollt, dann bringt eure Skis einfach zu uns, wir kümmern uns um den vollen Service.


Felle & Bindung
Habt ihr neue Felle für den Winter oder gar neue Skis? Dann vergesst nicht, diese aufeinander anzupassen. Den Fellzuschnitt könnt ihr ebenfalls in den Bächli-Filialen von unseren Profis machen lassen.

Selbiges gilt für neue Bindungen, die wir präzise auf euer Gewicht und eure Wünsche montieren und einstellen.

Skischuhe
Plötzlich drückt und zieht es im Fuss, das ist nicht nur mühsam, sondern kann auch gefährlich werden. In unseren Filialen könnt ihr eure Tourenschuhe eurer Fussform anpassen oder gleich eine neue, auf euch zugeschnittene Innensohle anfertigen lassen.

Wetterschutz
Die Daunenjacke wärmt nicht mehr wirklich und die Hardshell ist eher ein Schwamm als wasserabweisend? Kein Problem, eure Kleidung braucht womöglich eine Frischekur. Einfach in die Waschmaschine schmeissen wäre jedoch ein ärgerlicher Fehler. Mit ein paar Kniffen kriegt ihr eure Wetterschutzkleidung dennoch wieder auf Vordermann.

Textilien mit wasserdichten Membranen (z.B. Gore-Tex) könnt ihr nach dieser Anleitung pflegen, für Daunenmaterialien folgt ihr diesen Schritten.


Sicherheitsmaterial
Niemals, wirklich niemals dürft ihr ohne LVS, Schaufel und Sonde unterwegs sein – das ist hoffentlich klar. Noch verheerender ist es jedoch, wenn ihr eure lebensrettende Ausrüstung zwar dabeihabt, sie jedoch nicht funktioniert. Stellt euch vor, im Ernstfall gibt euer LVS den Geist auf. Unvorstellbar, oder?

Bei uns könnt ihr eure Mammut- oder Pieps-LVS auf ihre Funktion testen lassen. Optional machen wir auch ein Softwareupdate. Wenn ihr sicher seid, dass euer LVS funktioniert, dann setzt wenigstens neue Batterien ins Gerät.

Seid ihr mit einem Lawinenairbag-Rucksack unterwegs? Bei uns kriegt ihr eine Kartuschen-Befüllung.

Zu guter Letzt: Wie steht es um euren Helm? Hat er bereits mehr als fünf Jahre auf dem Buckel, so empfehlen viele Hersteller eine Neuanschaffung. Da scheiden sich jedoch die Geister, ob das nötig ist. Was wir jedoch dringend raten: Ersetzt ihn, wenn er Schläge abbekommen hat.


Drumherum
Taugen die Stöcke noch was? Wärmt die Unterwäsche? Handschuhe ebenfalls? Vielleicht diesen Winter endlich mal eine Schlecht-Wetter-Brille anschaffen? Und für all jene, die hoch hinaus wollen: Sind die Eisschrauben, Pickel und Steigeisen geschliffen? Wie steht es ums Seil (Strapazierung, Alter, Verschmutzung)?

Die kleinen Details machen es schliesslich aus. Achtet auf sie. Seid ihr euch nicht sicher, ob ihr allenfalls neues Material benötigt? Vereinbart mit uns einen Beratungstermin in eurer Lieblingsfiliale.

Technikcheck

Lawinenkunde
Wir werden Lawinen niemals komplett verhindern können, aber wir können die Gefahr einschätzen, im Ernstfall richtig reagieren und somit das Risiko eindämmen. Bevor ihr also blindlings loszieht, raten wir unbedingt zu einem Lawinenkurs – egal ob Anfänger oder Fortgeschritten, egal ob zum ersten Mal oder als Auffrischung; sich mit der reellen Gefahr zu beschäftigen gehört zu jeder Tourenvorbereitung.

Bei unseren professionellen Bergführern von Bächli on Tour könnt ihr Ausbildungswochenenden buchen. Die Angebote findet ihr auf unserer Website.

Auch bei unserem Partner bergpunkt findet ihr entsprechende Kurse.


Tourentechnik
Wenn es euch bei der ersten Spitzkehre bereits hinlegt, dann ist das Tourenerlebnis dahin. Damit ihr wieder das Gefühl für den Fell-Aufstieg und die Powder-Abfahrt kriegt, findet ihr bei Bächli on Tour und bergpunkt passende, leichte Touren – für Beginner und Wiedereinsteiger, von Skitechnik bis Viertagestouren.

Fitness
All euer technisches und theoretisches Wissen bringt euch nicht viel, wenn ihr konditionell nicht auf der Höhe seid. Überschätzt euch nicht und geht es ruhig an, wenn ihr den Sommer durch eher wenig unterwegs wart.

Vorfreudencheck

Vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen – oder eben vor lauter Tourenoptionen die Planung vergessen. Wer jetzt schon nicht mehr stillsitzen kann und auf den ersten grossen Schnee wartet, nutzt die Zeit und projektiert sich den Winter bereits jetzt. Wollt ihr unbedingt mal diesen einen Klassiker fahren? Plant es jetzt. Der Geheimtipp im versteckten Seitental? Plant es jetzt.

Natürlich spielen sehr viele Faktoren über eine Tourendurchführung mit, aber wer bereits jetzt schon seine Winter-Agenda plant, spart sich den Stress von spontanen Schnellschüssen.

Habt ihr euer Material und eure Technik im Griff, so steht einem tollen Winter nichts im Weg. Habt ihr alles parat, dann fehlt nur noch eine wichtige Vorbereitung: Beide Daumen ganz fest drücken und auf jede Menge Schnee hoffen.

Haben wir etwas vergessen? Hinterlasst einen Kommentar!

 

Weitere Beiträge

2025-10_blog_4000er_lukas_indermuehle_01.jpg

Mit Velo, Ski und Steigeisen auf einen 4000er

Im Rahmen des Abschlussprojekts an meiner Schule setzte ich mir das Ziel, einen 4000er Gipfel in der Schweiz zu besteigen. Den Weg von meiner Heimat Amsoldingen bis zum Ausgangspunkt wollte ich so weit als möglich aus eigener Muskelkraft zurücklegen.

2025-04_blog_skitourenschuhe-02.png

Expert: Neuheiten und Trends rund um Skitourenschuhe

Ob Genusstour, Freetouring oder Skitouren-Rennen – noch nie waren Skitourenschuhe leichter und bequemer. Nie zuvor boten sie eine so überzeugende Abfahrts-Performance. Wir nehmen die Trends und Neuheiten unter die Lupe, und geben Tipps zum Skischuhkauf.

2025-10_blog_skitour_saoseo_01_header.jpg

Wegweiser: Skitouren rund ums Rifugio Saoseo

Weite Genusshänge, anspruchsvolle Rinnen: Das Rifugio Saoseo, südöstlich vom Berninapass gelegen, bietet Tourenerlebnisse mit Tiefgang. Das Wirtspaar sorgt für beste Verpflegung – und dafür, dass alles so bleibt, wie es sein soll.

2025-03_blog_bergpunkt_tourentipp_skihochtour_julierpass_00_header.jpg

Tourentipp: Skihochtour vom Julierpass nach Preda

In drei Tagen über “Err und Schlaviner”. Der März ist auch der Übergangsmonat vom Hochwinter hin zum Frühling. Während im Flachland oft die ersten Blumen blühen, kann es etwas weiter oben in den Bergen noch richtig winterlich sein. Und genau diese Kombination aus Winter und Frühling machen den Reiz der Skihochtouren – also längeren Skitouren über Gletscher mit Gipfelaufstiegen zu Fuss und Steigeisen an den Füssen – aus.

respektiere-deine-grenzen.jpg

RespekTiere deine Grenzen!

Ski- und Schneeschuhtouren führen durch den Lebensraum von Wildtieren. Störungen bedeuten für sie lebensbedrohlicher Stress und Flucht. Durch vier einfache Verhaltensregeln minimieren Sie bei Ihrer nächsten Ski- oder Schneeschuhtour Ihren Einfluss auf Wildtiere.

2024-10_blog_steile_skiabfahrten_01.jpg

Zauber der Steilwand: Fünf steile Skiabfahrten in den Alpen

Abfahrten in Couloirs von 45 Grad und steiler sind die Krönung des alpinistischen Skifahrens. Was verleitet Könner zum riskanten Rausch der Tiefe? Ein Selbsterfahrungs-Trip in fünf Steilwand-Revieren der Alpen.

2025-01_blog_expert_handschuhe_01_header.jpg

Warme Hülle für eisige Hände – so findest du die richtigen Handschuhe

Kalte Finger mag niemand. Die Auswahl an Handschuhen ist dementsprechend gross – von Allroundern bis zu spezialisierten Modellen. Wer wann welchen Handschuh wählen sollte, und wie viel Paar es auf Tour braucht.

2025-01_blog_skitour_aiguille-de-la-tsa_01.jpg

Wegweiser: Skihochtour auf die Aiguille de la Tsa

Die Aiguille de la Tsa ragt hoch über Arolla als filigrane Zinne in den Himmel. Aus der Nähe wird sie zahmer und bietet Kletterei in bestem Gneis – gefolgt von vielen Schwüngen im Sulz.

Passende Inhalte

Die App an dieser Stelle ist nicht mehr verfügbar.