Lieferzeiten bis Weihnachten

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Im Diamantenfieber: 3 Tipps für's Freeriden im Wallis

Christian Penning

Wenige Lifte, aber viel Freetouring-Gelände – das grosse Glück liegt oft im Kleinen. Im Wallis gibt es jede Menge kleiner Powder-Perlen zu entdecken. Wir haben einen Wochenend-Roadtrip nach St-Luc/Chandolin, Les Marécottes und ins Lötschental gemacht und stellen dir drei Perlen mit praktischen Infos und Freeride-Tipps vor.

In Saus und Graus - Bahnberge mal anders

Thomas Ebert & Urs Nett

Oben der reine Wahnsinn, unterwegs ein Traum: Die Chammhaldenroute auf den Säntis beweist, dass auch bestens erschlossene Bahnberge alpinistisch interessant sein können.

Bouldern: Tourentipp im Universum von Kandersteg

Daniel Silbernagel

Auf den ersten Blick fallen diese Felsblöcke nicht gerade auf, wenn mit dem Zug von Bern nach Kandersteg fährt. Der Blick schweift eher nach links zu den Gipfeln der Blüemlisalp. Studiert man die Landeskarte erkennt man aber viele versteckte Felsbrocken, welche mehrheitlich im Wald verstreut auf einer Art Balkon ca. 100 Höhenmeter oberhalb der Bahnlinie «Uf der Höh» liegen.

Trekking Tourentipp: In 2 Tagen mit dem Zelt um den Glärnisch

Daniel Silbernagel

Der Glärnisch ist der «Zürcher-Hausberg». An Wochenenden und in der Ferienzeit tummeln sich viele Wanderer:innen und Bergsteiger:innen am und um den Berg. Ruhiger ist es nach den Sommerferien und unter der Woche. Für dieses Mal steigen wir nicht auf sein Haupt, sondern umrunden mit Sack und Pack (genau genommen der Biwakausrüstung) den Berg von Schwanden zum Klöntalersee.

Hochtour Tourentipp: Klein aber fein auf's Strahlegghorn 3461m

Daniel Silbernagel

Kaltlufteinbrüche mit Schnee bis in mittlere Lagen sind Ende August keine Seltenheit. Auch steht die Sonne dann nicht mehr so hoch wie im Juni und das Licht trifft flacher auf die Landschaft. So scheint es ab und zu schon herbstlich. Während in den höchsten Gipfeln einiges an Neuschnee liegt, schwindet dieser in den mittleren Lagen wieder. Ideal ist es, wenn der gefallene Neuschnee sich in Firn umwandelt und Blankeis oder schuttige Zonen überdeckt. Dann gibt es im Spätsommer wieder beste Hochtourenverhältnisse, also jetzt!

3 Trailrunning-Leckerbissen für den farbenfrohen Herbst im Oberengadin

Patricia Neuhauser

Mit dem Superlativ sollte man bekanntlich sparsam umgehen. Doch wenn es einen Ort gibt, an dem man von ihm Gebrauch machen darf, dann definitiv im Oberengadin. Der goldene Herbst versprüht Magie über der Engadiner Seenplatte und den angrenzenden Tälern. Sportler und Naturliebhaber werden von der Region gleichermassen in den Bann gezogen.

Alpinwandern im goldenen Sonnenlicht: 6 Routenvorschläge für den Herbst

Fabian Reichle

Der Herbst steht voll und ganz im Zeichen des Wanderns. Die Berge locken mit angenehm kühlen Temperaturen, klarer Luft und spektakulärer Weitsicht sowie einem kunterbunten Naturspektakel. Ein Wehrmutstropfen: Gefühlt die ganze Bevölkerung schnürt die Wanderschuhe, alleine wirst du selten am Berg sein. Zumindest nicht auf ausgetretenen Pfaden. Wir stellen dir daher sechs Bijous vor, bei denen du in alpinen, meist weglosen Genuss kommst, ohne dass du dabei anderen auf die Füsse trittst.

Die vier schönsten Deep Water Soloing Spots der Schweiz

Bächli Bergsport

Bei Deep Water Soloing denkt wohl jeder zuerst ans Psicobloc-Mekka Mallorca. Doch auch in der Schweiz lässt sich diese Spielart des Kletterns praktizieren. In diesem Artikel zeigen wir euch die besten helvetischen DWS-Spots.

40 Tage, 600 Bohrhaken - neue Route «Sully» am L’Argentine

Claude Remy

Mit beeindruckender Hartnäckigkeit erschliessen Claude Remy und Jean-Michel Pauchard am L’Argentine eine neue Route. Über die Kunst, den Felsen zu seinem Vergnügen zu nutzen.

Bouldern im Sommer: 5 hochalpine Bouldergebiete

Bächli Bergsport

Während der heissen Sommermonate ist Bouldern in tieferen Lagen kaum mehr möglich. Dann heisst es rauf auf die Pässe. Wir zeigen dir fünf hochalpine Bouldergebiete in der Schweiz, in denen du im Hochsommer sehr gute Bedingungen fürs Bouldern antreffen wirst.

Wegweiser Alpintrekking Höhenweg Calanca - In Dauerschleife

Thomas Ebert

In drei Tagesetappen windet und schlängelt sich der Sentiero Alpino Calanca vom Passo San Bernardino bis kurz vor Bellinzona. Wer dem Höhenweg folgt, darf sich auf ein traumhaftes Alpintrekking freuen – sollte sich aber vor einer Gefahr der anderen Art hüten.

Kletterführer: 4 alpine Klettertouren für jeden Geschmack

Bächli Bergsport

Zum Sommerauftakt sind verschiedene neue Kletterführer erschienen, unter anderem «Alpine Klettertouren Band 1», eine handerlesene Selektion von 81 alpinen Klettertouren in der Westschweiz. Co-Autor Daniel Silbernagel hat für euch vier Touren zusammengestellt: Vom Übungsgrat, über die Genusstour und den einsamen Geheimtipp, bis zum Klassiker.

Beste Aussichten: Hochtour auf's Obergabelhorn

Andres Lattner & Marlies Czerny

Am meisten hat man vom Matterhorn, wenn man nicht aufs Matterhorn steigt. Sondern vis à vis aufs Obergabelhorn. Dort besticht der klassische Arbengrat mit bester Kletterei und noch besserer Aussicht – sogar am stillen Örtchen.