#Bigwall
#Bouldern
#Camping
#Eisklettern
#Events
#Expedition
#Freeride
#Hochtour
#Klettern
#Klettersteig
#Nachhaltigkeit
#Podcast
#Produktpflege
#Produktwissen
#Schneeschuh
#Ski-Running
#Skitour
#Tourentipps
#Trailrunning
#Wandern / Trekking
Wo die einen nur graue Steinbrocken sehen, sehen andere einen grossen Spielplatz – Boulder in der freien Natur kommen in allen Grössen und Formen vor und sehen oft erstmal unspektakulär aus. Was die Faszination dieser Sportart ausmacht, wie man am besten beginnt und welche Gebiete sich ideal für Anfänger wie auch Fortgeschrittene eignen, zeigen wir dir in diesem Blogbeitrag.
Auf den ersten Blick fallen diese Felsblöcke nicht gerade auf, wenn mit dem Zug von Bern nach Kandersteg fährt. Der Blick schweift eher nach links zu den Gipfeln der Blüemlisalp. Studiert man die Landeskarte erkennt man aber viele versteckte Felsbrocken, welche mehrheitlich im Wald verstreut auf einer Art Balkon ca. 100 Höhenmeter oberhalb der Bahnlinie «Uf der Höh» liegen.
In wenigen Monaten versammelt sich die internationale Kletterelite in Bern zur diesjährigen Weltmeisterschaft im Sport- und Paraklettern in allen drei Disziplinen. Mit der Bern to Climb Challenge sind sicher bereits einige Leser*innen mit den farbigen IFSC-Volumen in Berührung gekommen und die Werbetrommel für die Weltmeisterschaft wird weiterhin kräftig gerührt. Vielleicht habt ihr euch bei den Bouldern mit den farbigen Volumen auch schon mal gefragt, wie schwer so ein echter Wettkampfboulder eigentlich ist?
Die Schweiz ist ein Paradies für Kletterer und Boulderer – nicht nur am Fels, sondern auch drinnen. Durch den Boom der letzten Jahre entstanden hierzulande etliche neue Anlagen und alteingesessene Kletterhallen haben sich stets weiterentwickelt und neu erfunden. Mit 12 dieser Hallen pflegen wir eine besonders intensive Partnerschaft.
Es ist die zweitstärkste Anziehungskraft nach der Gravitation: Wenn in höheren Lagen bereits Schnee liegt, locken die Blöcke auf der Alpensüdseite. Boulderer zieht es mit fast magischer Kraft hinaus an den Fels, um vor dem Wintereinbruch noch einmal Fels unter die Finger zu nehmen. Wir stellen drei Gebiete vor – die passende Führerliteratur gibt es bei uns im Laden oder Online-Shop.
Wer Bergsport betreibt, ist in der Natur zu Gast. Beim Bouldern kann das zum Problem werden, wenn sich die Aktivitäten auf einen kleinen Raum beschränken, in welchem viel Bewegung stattfindet. Leider kommen die immer wieder laut werdenden Rufe nach Schliessungen und Beschränkungen nicht von ungefähr. Daher sind wenige, aber wichtige Verhaltensregeln elementar.
Ihr kennt euch schon länger, habt einiges zusammen erlebt, doch irgendwann läuft es nicht mehr so reibungsvoll wie früher. Nach intensiver Nutzung fehlt Kletterschuhen der Grip, Die Zehenspitze wird ihrem Namen nicht mehr gerecht. Zeit für einen Neukauf? Nicht unbedingt, denn solange der Schuh keine extremen Abnutzungserscheinungen aufweist, lohnt sich allenfalls eine Wiederbesohlung.
Eine effiziente Fusstechnik ist fürs Klettern und Bouldern unabdingbar. Damit die Füsse an der Wand bleiben, braucht es Kletterschuhe mit einer soliden Sohle. Und in dieser steckt wesentlich mehr, als man denkt. Wir haben das schwarze Material genauer angeschaut und zeigen euch, wie Schuhhersteller zur perfekten Gummimischung kommen.
Kevin Huser ist ehemaliger Profikletterer und Boulderhallenbesitzer. Seine Werkzeuge sind Kletterschuhe, Chalkbag – und Schraubenzieher. Teil seines Jobs ist es, Plastikgriffe und –tritte an die Wände zu schrauben. Wir haben mit ihm über schöne Routen, dynamische Boulder und das Nachahmen von Felsklettereien in der Halle gesprochen.
E9 respektive Enove stellt als kleine italienische Marke hochwertige Textilen zum Klettern und Bouldern her. Doch sie sind nicht nur auf Ebene der technischen Performance und Qualität sehr gut aufgestellt, sondern gehen auch einer äusserst umwelt- und sozialverträgliche Art und Weise der Entwicklung und Herstellung ihrer Kletterbekleidung nach. Im Portrait stellen wir die wichtigsten Punkte vor, die E9 zu einem durch und durch nachhaltigen Hersteller machen.
Auch wenn der Klettersport uns alle eint, wer drinnen seiner Lieblingsbeschäftigung nachgeht, findet sich alsbald in einem Biotop von verschiedenen Verhaltensmustern wieder. Skurrilerweise lassen sich in fast allen Kletter- und Boulderhallen verschiedene Typen beobachten – allesamt mit eigenen Charakterzügen und Besonderheiten. Wir blicken nicht ganz ernst gemeint auf eben diese Unterschiede und haben einige typische Kletterwesen identifiziert.
Der Traum der eigenen Boulderhalle. Was im Sommer 2020 mit einer simplen SMS begann, ist eineinhalb Jahre später Realität: Bouba – kurz für Boulderhalle Baden – steht vor der Eröffnung. Wir haben mit den beiden Gründern Kevin Huser und Dimitri Canonica über Visionen, die Klettercommunity und löchrige Kanalisationsrohre gesprochen.