#Bigwall
#Bouldern
#Camping
#Eisklettern
#Events
#Expedition
#Freeride
#Hochtour
#Klettern
#Klettersteig
#Nachhaltigkeit
#Podcast
#Produktpflege
#Produktwissen
#Schneeschuh
#Ski-Running
#Skitour
#Tourentipps
#Trailrunning
#Wandern / Trekking
Wenige Lifte, aber viel Freetouring-Gelände – das grosse Glück liegt oft im Kleinen. Im Wallis gibt es jede Menge kleiner Powder-Perlen zu entdecken. Wir haben einen Wochenend-Roadtrip nach St-Luc/Chandolin, Les Marécottes und ins Lötschental gemacht und stellen dir drei Perlen mit praktischen Infos und Freeride-Tipps vor.
Skitouren sind grossartig, setzen jedoch einiges an Wissen voraus. Doch nicht nur das. Eine gescheite Planung ist nicht nur aus Sicherheitsgründen wichtig, sondern steigert auch das Erlebnis um ein Vielfaches. Wir zeigen euch einige essenzielle Vorbereitungspunkte und geben euch Tipps und Tricks für den perfekten Tag im Schnee mit auf den Weg.
Habt ihr bereits mitten im Sommer euer Skitourenmaterial parat oder gehört ihr eher zu denjenigen, die quasi am Tag der geplanten, ersten Tour ihre Ausrüstung hervorkramen? Wenn ihr zu letzteren gehört und nicht im Chaos der Planung und Vorbereitung untergehen wollt: Wir bereiten euch mit unserer Wintercheckliste optimal auf euren Touren-Ersteinsatz vor.
Zur Grundausstattung für jede winterliche Tour, mit Tourenskis sowie mit Schneeschuhen, gehört ein Set bestehend aus Lawinenverschüttetensuchgerät, kurz LVS, einer Lawinenschaufel und einer Sonde. Viele Wintersportrucksäcke verfügen über ein separates Safety-Fach für dieses Material, das schnell erreicht werden kann und in dem jedes Teil seinen Platz hat.
Es gibt für fast alles eine Lösung. Und jede dieser Lösungen gibt es in Form einer App. Mal äusserst nützlich, mal Spielerei, das mobile Gerät in der Hosentasche ist das digitale Taschenmesser unserer Zeit. So ist es nur logisch, dass die Welt der Apps auch Einzug in den Bergsport fand – insbesondere für Aktivitäten im Winter. Einige davon stellen wir euch vor.
1985 bringt ABS den ersten Lawinenairbag-Rucksack auf den Markt. Heute gehört das Selbstrettungssystem bei vielen Wintersportlern zur obligatorischen Notfallausrüstung. Bei Bächli-Bergsport haben Kunden die Wahl zwischen fünf verschiedenen Airbag-Systemen. Wie sie funktionieren und welche Vorteile welches System mitbringt: eine Übersicht.
Nebst Ski, Skischuhen und Stöcken ist der Rucksack einer der wichtigsten Gegenstände beim Freeriden. Diese gibt es in allen möglichen Ausführungen und sollten sich nicht nur der Grösse, sondern auch den Ambitionen der Besitzer*in anpassen. Ob für Kurztrip oder mehrtägiges Gletscherbiwak ausgerichtet, am wichtigsten ist letztendlich der Inhalt. Darum zeigen euch Janic Cathomen, Freeride-Experte aus Flims und Fabian von Bächli Bergsport, was sie alles zum Freeriden einpacken.
Berge haben eine magische Anziehungskraft. Gleichzeitig birgt die alpine Umgebung natürliche Gefahren. Gerade im Winter, wenn sich die Gipfel in eine weisse Schneepracht hüllen, kommt ein kritischer Faktor dazu: Lawinen. Im Notfall kann der geübte Umgang mit Rettungsgeräten über Leben und Tod entscheiden. In der kalten Jahreszeit gibt es essenzielle Ausrüstungsteile, die stets griffbereit sein müssen. Eines davon ist die Sonde.
Allein der Gedanke an eine Lawine lässt die meisten Tourengeher erschaudern – für Manuel Genswein gehört sie zum beruflichen Alltag, seine Ausbildungskurse hält er auf der ganzen Welt. Im Kopf ist er schon einen Schritt weiter. Im Gespräch verrät er, wie man mit Spielen besser lernt – und warum null Risiko am Berg nicht funktioniert.
Mit bestem Wissen und Gewissen in den Bergwinter. Auch wenn wir bestens vorbereitet sind, Lawinen sind natürliche Ereignisse, die wir niemals restlos ausschliessen können. Professionelle Ausbildungen, solide Erfahrung und fundiertes Wissen helfen, die Risiken zu minimieren. Gerade letzteres nützt uns, zu verstehen, wie eine Lawinensituation überhaupt zustande kommt. Taucht mit Janic Cathomen und seiner Expertise am SLF in die komplexe und faszinierende Welt der Lawinen ein.
Berge haben eine magische Anziehungskraft. Gleichzeitig birgt die alpine Umgebung natürliche Gefahren. Gerade im Winter, wenn sich die Gipfel in eine weisse Schneepracht hüllen, kommt ein kritischer Faktor dazu: Lawinen. Im Notfall kann der geübte Umgang mit Rettungsgeräten über Leben und Tod entscheiden. In der kalten Jahreszeit gibt es essenzielle Ausrüstungsteile, die stets griffbereit sein müssen. Eines davon ist die Schaufel.
Softshelljacken sind vor allem eines: ein guter Kompromiss. Sie verbinden die Vorteile einer dichten Wetterschutzjacke mit denen einer luftdurchlässigen Fleecejacke. Sie bestehen aus robusten, elastischen Stoffen mit einer wasserabweisenden Imprägnierung gegen Nässe und können so die perfekten Allrounder im Bergsport sein – wenn man kompromissbereit ist.