Lieferzeiten bis Weihnachten

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Hochtour Tourentipp: Klein aber fein auf's Strahlegghorn 3461m

Daniel Silbernagel

Kaltlufteinbrüche mit Schnee bis in mittlere Lagen sind Ende August keine Seltenheit. Auch steht die Sonne dann nicht mehr so hoch wie im Juni und das Licht trifft flacher auf die Landschaft. So scheint es ab und zu schon herbstlich. Während in den höchsten Gipfeln einiges an Neuschnee liegt, schwindet dieser in den mittleren Lagen wieder. Ideal ist es, wenn der gefallene Neuschnee sich in Firn umwandelt und Blankeis oder schuttige Zonen überdeckt. Dann gibt es im Spätsommer wieder beste Hochtourenverhältnisse, also jetzt!

Piz Palü: ein Erlebnisbericht

Clara Meny

Im Mai verloste Bächli zusammen mit Sirocco Tee eine zweitägige Hochtour auf den Piz Palü im schönen Graubünden. Unsere Leserin Clara hat spontan mitgemacht und den Hauptpreis gewonnen - von ihren Eindrücken auf dieser atemberaubenden Tour auf den 3.900m hohen vergletscherten Piz Palü in der Berninagruppe der Ostalpen berichtet sie in diesem Blogbeitrag.

Leicht, leichter, Hochtourenschuh?

Rabea Zühlke

Mit einer neuen Generation von ultraleichten Hochtourenschuhen verbinden Hersteller minimales Gewicht mit den Features eines vollwertigen Bergschuhs. Was die Leicht-Modelle können, für wen sie gemacht sind – und wo ihre Grenzen liegen: ein Überblick.

Wegweiser Gross Schärhorn - Ein specieller Berg

Caroline Fink

Das Gross Schärhorn in den südwestlichen Glarner Alpen steht oft im Schatten von Clariden und Tödi. Doch wer sich für diesen Gipfel entscheidet, erlebt eine nostalgische Hütte, eine arktisch anmutende Gletscherwelt, ein Stück Alpingeschichte und – die eine oder andere Überraschung.

Hohe Kost - Essen auf Hochtour

Rabea Zühlke

Frühstück um halb drei, zum Mittagessen einen hart gefrorenen Riegel und zum Abendessen viel zu viel auf einmal: Auf Hochtour muss unser Körper einiges aushalten. Wie wir unseren Speicher effizient auffüllen, was uns während der Tour guttut und worauf wir verzichten sollten: ein Ratgeber.

Beste Aussichten: Hochtour auf's Obergabelhorn

Andres Lattner & Marlies Czerny

Am meisten hat man vom Matterhorn, wenn man nicht aufs Matterhorn steigt. Sondern vis à vis aufs Obergabelhorn. Dort besticht der klassische Arbengrat mit bester Kletterei und noch besserer Aussicht – sogar am stillen Örtchen.

Sitzt gut: Das müsst ihr über Klettergurte wissen

Fabian Reichle

Er ist das Verbindungsglied zwischen Körper und Seil. Nebstdem er zur elementaren Sicherheitsausrüstung gehört, muss der Klettergurt auch Anforderungen an Ergonomie und Funktionalität gerecht werden. Diese sind je nach vertikaler Disziplin unterschiedlich. Daher nehmen wir die vielen Facetten der Gurte unter die Lupe und zeigen, welches Modell für euer nächstes Kletterabenteuer geeignet ist.

Eiger, Mönch & Jungfrau: Die Swiss Skyline in neuer Rekordzeit

Nicolas Hojac

Das weltbekannte Dreigestirn von Eiger, Mönch und Jungfrau über die Idealline der Skyline zu klettern, ist ein Traum. Dabei eine neue Rekordzeit aufzustellen war für Bächli Bergsport Athlet Nicolas Hojac nicht wirklich vorstellbar. Unabhängig voneinander hatten er und Adrian Zurbrügg dieses Projekt mit separaten Partnern bereits schon einmal ins Auge gefasst, aber beide scheiterten. Im Sommer 2022 starteten beide zu einem neuen Versuch – mit überraschendem Resultat. Ein Bericht von einer rasanten Tour aus dem Berner Oberland aus der Sicht von Nicolas.

Tollkühn und hartgesotten: Die Bergvagabunden der 20er- und 30er-Jahre

Marco Peter

Die 1920er- und 1930er-Jahre war die Zeit der Münchner Bergvagabunden. Es waren blutjunge, tollkühne und hart gesottene Bergsteiger, welche alpinistische Höchstleistungen vollbrachten. Sie fuhren mit den Rädern von München in die Alpen, schliefen in Heuspeichern oder unterm freien Himmel, kletterten im vertikalen Felsen oder stiegen durch brusthohen Schnee. Geld hatten sie keines, Zeit hatten sie reichlich. Ob die Vagabunden es wollten oder nicht, ein ganz bestimmter Kamerad war immer Teil der eigenen Seilschaft: der Tod.

Hartwaren

Fabian Reichle

Ob für Hochtouren, Sportklettern oder Drytooling - Karabiner, Steigeisen, Pickel, Seilgeräte und Felssicherungen gehören zur Kletterausrüstung auf die man sich allzeit verlassen können muss. Daher widmen wir uns im Folgenden speziell den Metallhartwaren am Fels.

Seile

Bächli Bergsport

Das Seil ist ein grundlegender Bestandteil vieler Bergsportarten und eine Lebensversicherung für Stürze im Vertikalen oder auf Gletschern. Doch Seil ist nicht gleich Seil, denn je nach Einsatz kommen unterschiedliche Varianten zum Zug.

Felssicherung: Das musst du wissen

Matthias Schmid

Ob beim Sportklettern oder auf alpinen Touren, mobile Zwischensicherungen werden auf vielen Routen benötigt oder können lange Runouts zwischen Bohrhaken entschärfen. Wir geben dir einen kurzen Überblick und zeigen, auf was es bei der Platzierung zu achten gilt.

Hochtour: Tipps & Tricks für Anfänger

Rabea Zühlke

Nach einem ersten Hochtourenkurs habt ihr die wesentlichen Basics über Seilschaftstechnik, Spaltenbergung und Materialkunde gelernt. Nun seid ihr bereit für euren ersten 4000er. Mit welchen Tipps und Tricks der Einstieg in die hochalpine Welt gelingt, verraten wir im Einmaleins.

Durch dick und dünn: Die Reepschnur

Fabian Reichle

Das Seil ist elementarer Bestandteil einer Hochtour. Sei es für Gletscherüberquerungen oder im steilen Gelände: Unter Umständen hängt wortwörtlich das eigene Leben daran. Doch damit nicht genug, denn als quasi kleine Geschwister des Tourenseils gehören auch Reepschnüre zur Standardausrüstung für jede alpine Unternehmung. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Begleitern?

Von Schlingen, Schnüren und Vorurteilen

Fabian Reichle

Schlingen und Reepschnüre werden aus hochtechnischen Fasern geknüpft. Im Material-Dschungel von Kevlar, Nylon oder Dyneema kann der Überblick schnell verloren gehen. Falschinformationen machen schnell die Runde. Gerade Dyneema eilt ein schlechter Ruf voraus. Zu Unrecht.

Tourenplanung – wie viel ist nötig, wie viel ist zu viel?

Thomas Ebert

Schmälert ein Übermass an Informationen das Erlebnis am Berg? Oder kann es gar nicht genug Tourenplanung geben? Eure Meinung ist gefragt!

1-0 / 65