Lieferzeiten bis Weihnachten

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Recco-Reflektoren: Kleine Helfer mit grosser Wirkung für deine Bergsicherheit

Fabian Reichle

Hast du schon mal ein kleines, eingenähtes Plättchen mit der Aufschrift «Recco» an deiner Winterausrüstung gesehen? Wenn du dich schon immer gefragt hast, welchen Zweck dieses kleine Teil erfüllt, dann lies weiter. Wir erklären in diesem Blog, welche Funktionen es besitzt und warum es dazu beiträgt, dass deine Sicherheit in den Bergen erheblich gesteigert wird.

Alles im Griff: 6 Handschuhtypen für kalte Tage

Fabian Reichle & Julia Wunsch

Kennst du das Handschuh-Dilemma? Du bist bei Minustemperaturen unterwegs, hast aber entweder ein zu dünnes oder zu dickes Paar eingepackt. Frieren oder schwitzen, beides ist unangenehm. Modelle für den Alltag über Skitouren bis zum Eisklettern: Wir helfen dir mit unserer Übersicht, damit deine Hände immer optimal eingepackt sind.

Hitze to go: Mit dieser Ausrüstung bleibst du auch im Schneegestöber warm

Fabian Reichle & Julia Wunsch

Klirrende Kälte, Schneegestöber und eisiger Wind am Berg: Klar, jetzt braucht es die richtige Bekleidung. Aber daneben gibt es noch warme Helfer wie beheizte Handschuhe oder Kopfhauben, die den kleinen, aber entscheidenden Unterschied machen können. Wir stellen dir unterschätzte Accessoires mit grosser Wärmewirkung vor.

Ski, Schuh, Bindung – ein gutes Team

Bächli Bergsport

Der Winter steht vor der Tür, und das neue Skitouren-Sortiment in unseren Filialen. Was hat sich im Bereich der Skitourenbindungen getan? Und warum ist es heute wichtiger denn je, das Setup aus Ski, Schuhen und Bindung gut aufeinander abzustimmen? Ein Überblick.

Schichtarbeiter: Ideale Isolationslagen für Bergtouren

Hanna Bär

Lage, Lage, Lage: Was bei Immobilien zählt, gilt auch für Bergsport-Bekleidung im Winter. Mit dem Zwiebelprinzip wappnen wir uns für die kalte Jahreszeit. Gut kombiniert, ergeben die einzelnen Kleidungsstücke dabei mehr als die Summe ihrer Einzelteile.

Gut geklärt

Nadine Regel

Ein niederschlagsarmer Winter, gefolgt von einem heissen Sommer: Sprudelnde Quellen sind auch in den Bergen keine Selbstverständlichkeit mehr. Ein guter Zeitpunkt also, um sich mit dem Thema Wasserfilter auseinanderzusetzen. Worauf man bei der Auswahl und beim Einsatz achten muss, erklärt Bächli-Experte Tobias Waltenberger.

Sitzt gut: Das müsst ihr über Klettergurte wissen

Fabian Reichle

Er ist das Verbindungsglied zwischen Körper und Seil. Nebstdem er zur elementaren Sicherheitsausrüstung gehört, muss der Klettergurt auch Anforderungen an Ergonomie und Funktionalität gerecht werden. Diese sind je nach vertikaler Disziplin unterschiedlich. Daher nehmen wir die vielen Facetten der Gurte unter die Lupe und zeigen, welches Modell für euer nächstes Kletterabenteuer geeignet ist.

Frostschutzmittel: Das musst du über Wärmeisolationsjacken wissen

Alexandra Schweikart

Gegen Kälte kann man sich schützen. Einerseits durch Bewegung, da die muskuläre Beanspruchung Wärme erzeugt. Andererseits durch eine gefütterte Jacke, die uns vor Wärmeverlust schützt. Aber wie warm sollte sie sein? Und welche Vor- und Nachteile bieten die unterschiedlichen Isolationsmaterialien?

Alles im Griff: Vier Handschuhtypen für kalte Tage

Fabian Reichle

Wer kennt das Dilemma nicht: Oft gehen Handschuhe vergessen, wenn man sie später brauchen würde. Und denkt man dran, welche einzupacken, stellen sie sich im Nachhinein als die Falschen heraus. Grund genug für einige praktische Tipps für Kletternde, Bergsteigende und Skitourengehende.

Voller Schub voraus

Thomas Ebert

Stöcke sind wie Strom: Ohne sie geht im Prinzip alles, läuft aber nichts. Das gilt ganz besonders auf Skitour. Über grosse und kleine Entscheidungen bei der Auswahl von Tourenstöcken.

Lebensrettende Plättchen

Fabian Reichle

Kennt ihr dieses kleine, eingenähte Plättchen in eurer Winterausrüstung? Falls nicht, dann schaut genauer hin, höchstwahrscheinlich findet ihr irgendwo an eurer Jacke oder Hose eine kleine Erhebung, beschriftet mit «Recco». Dahinter verbirgt sich ein kleiner Reflektor – wir zeigen euch, was es damit auf sich hat.

Warm von Kopf bis Fuss

Nadine Regel

Bei klirrender Kälte und harschen Bedingungen ist nicht nur eine wärmende sowie wind- und wasserdichte Bekleidungsschicht elementar, am Ende sind es oft die kleinen Helfer, die uns weitergehen lassen: von Heizsocken über Balaclavas bis zu windbeständigen Sonnencrèmes – unterschätzte Accessoires mit grosser Wirkung.

Massgeschneidert: So findet ihr die optimale Skilänge

Fabian Reichle

Zwischen Kinn und Stirn. So die Faustregel für die optimale Skilänge. Doch ganz so simpel ist es nicht. Denn letztendlich spielt vor allem der Einsatzbereich und die favorisierte Fahrtechnik eine entscheidende Rolle, ob ein Ski nun länger oder kürzer ausfällt. Wir zeigen euch, wo ihr das Messband für die optimale Skilänge für Skitouren, Freeride und Co. ansetzen müsst.

Wärmebekleidung

Bächli Bergsport

Gefrorene Landschaften, Schneemassen und eisiger Wind. In der wohlig warmen Stube bleiben? Natürlich nicht. Mit wärmender und wetterfester Ausrüstung sind Minustemperaturen kein Hindernis fürs nächste, winterliche Bergabenteuer.

Schichtenprinzip

Bächli Bergsport

Durch geschicktes Kombinieren von unterschiedlichen Kleidungsstücken kann auf verschiedenste Witterungs- und Temperaturverhältnisse adäquat reagiert und das Körperklima in der "Komfort-Zone" gehalten werden. Damit das funktioniert ist es jedoch wichtig, die einzelnen Schichten optimal aufeinander abzustimmen. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie dazu vorgehen können. Bächli Bergsport unterscheidet grundsätzlich drei Schichten, bei denen jede eine andere Aufgabe erfüllt.

Sicherungsgeräte

Fabian Reichle

Ein Sicherungsgerät ermöglicht die gezielte Kontrolle über das Kletterseil. Im Falle eines Sturzes, beim Blockieren oder Ablassen zieht das Gewicht des Kletternden mit einer Kraft am Sicherungsseil, die mit blossen Händen nicht zu halten wäre.

1-0 / 29