Offene Stellen

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Die Eroberung der Bergliteratur

Bächli Bergsport

Kann ein Holländer das «Bergbuch der Bergbücher» schreiben? Ja, findet unser Bergbuch-Rezensent Markus Rottmann, der beim «Unendlichen Gipfel» auf jeder Seite nicken musste.

40 Tage, 600 Bohrhaken - neue Route «Sully» am L’Argentine

Claude Remy

Mit beeindruckender Hartnäckigkeit erschliessen Claude Remy und Jean-Michel Pauchard am L’Argentine eine neue Route. Über die Kunst, den Felsen zu seinem Vergnügen zu nutzen.

Wegweiser Tierra del Fuego - Feuerland im Dornröschenschlaf

Roger Schäli

Solo und in nur fünf Tagen erschloss Roger Schäli im Herbst 2022 eine neue Route am Roda Val della Neve. Wo? Falls ihr noch nie vom Roda Val della Neve gehört habt – macht euch keinen Kopf! Das ging mir nämlich genauso, als mich Tom Bärfuss – ein guter Kletterfreund aus dem Engadin – für eine gemeinsame Mehrseillängentour im Bergell anfragte.

Sitzt gut: Das müsst ihr über Klettergurte wissen

Fabian Reichle

Er ist das Verbindungsglied zwischen Körper und Seil. Nebstdem er zur elementaren Sicherheitsausrüstung gehört, muss der Klettergurt auch Anforderungen an Ergonomie und Funktionalität gerecht werden. Diese sind je nach vertikaler Disziplin unterschiedlich. Daher nehmen wir die vielen Facetten der Gurte unter die Lupe und zeigen, welches Modell für euer nächstes Kletterabenteuer geeignet ist.

Tollkühn und hartgesotten: Die Bergvagabunden der 20er- und 30er-Jahre

Marco Peter

Die 1920er- und 1930er-Jahre war die Zeit der Münchner Bergvagabunden. Es waren blutjunge, tollkühne und hart gesottene Bergsteiger, welche alpinistische Höchstleistungen vollbrachten. Sie fuhren mit den Rädern von München in die Alpen, schliefen in Heuspeichern oder unterm freien Himmel, kletterten im vertikalen Felsen oder stiegen durch brusthohen Schnee. Geld hatten sie keines, Zeit hatten sie reichlich. Ob die Vagabunden es wollten oder nicht, ein ganz bestimmter Kamerad war immer Teil der eigenen Seilschaft: der Tod.

Sicherungsgeräte

Fabian Reichle

Ein Sicherungsgerät ermöglicht die gezielte Kontrolle über das Kletterseil. Im Falle eines Sturzes, beim Blockieren oder Ablassen zieht das Gewicht des Kletternden mit einer Kraft am Sicherungsseil, die mit blossen Händen nicht zu halten wäre.

Alpines Klettern

Fabian Reichle

Einsame Gipfel und steil abfallende Felswände – für Wanderer unerreichbar erschliessen sich jenen, die sich für alpines Klettern entscheiden, Routen, die ihresgleichen in der Halle nicht einmal zu suchen und Ziele, von denen andere kaum zu träumen wagen.

Kletterschuhe

Sie sorgen für den nötigen Halt an der Wand. Doch nicht nur das, denn Kletterschuhe sind je nach Typ mehr oder weniger geeignet für verschiedene Disziplinen. Vom Sport- übers Alpinklettern, vom Boulder- bis zum Hallenschuh: Es gibt für alles ein passendes Modell.

Seile

Bächli Bergsport

Das Seil ist ein grundlegendes Element vieler Bergsportarten und eine Lebensversicherung bei Stürzen in der Vertikalen oder auf Gletschern. Doch Seil ist nicht gleich Seil, denn je nach Verwendungszweck kommen verschiedene Varianten ins Spiel.

Felssicherung: Das musst du wissen

Matthias Schmid

Ob beim Sportklettern oder auf alpinen Touren, mobile Zwischensicherungen werden auf vielen Routen benötigt oder können lange Runouts zwischen Bohrhaken entschärfen. Wir geben dir einen kurzen Überblick und zeigen, auf was es bei der Platzierung zu achten gilt.

Wildhauser Schafbergkante – das Trainingsgebiet

Janic Cathomen

Wer ab und zu im Alpstein klettern geht, lernt diesen kennen und schätzen. Sowohl einfachere Touren als auch schwierigere Klettereien im meist festen Kalk versprechen sehr schöne Tage am Felsen. Auch wenn die dortigen Berge nicht zu den höchsten Regionen gehören, kann es teils schön wild werden. Nebst vielen Sportkletterrouten gibt es auch einige Varianten für alpine Klettertouren mit langen Hakenabständen und dem teils nötigen Einsatz mobiler Absicherungen. Eine dieser schönen Trainingstouren stellen wir genauer vor: die Wildhauser Schafbergkante.

Clean Climbing vs. Bohrhaken: Was ist umweltverträglicher?

Fabian Reichle

Vorgebohrte Routen sind zugänglich: Prinzipiell braucht es «nur» Expressen, um sicher nach oben zu kommen. Der Abbau von Hürden bedeutet mehr Kletterbegeisterte – dieser Trend wiederum befeuert die Motivation, immer mehr Felswände mit fixem Sicherungsmaterial zu erschliessen. Gerade wenn es darum geht, einen möglichst geringen Einfluss auf die Natur zu nehmen, stellt sich die Frage, ob Clean Climbing umweltverträgliche Vorteile gegenüber durchgebohrten Routen hat.

Peter und Paul Direkte – wo sich die Gämsen gut Nacht sagen

Janic Cathomen

Die markanten Klein und Gross Mythen müssen kaum vorgestellt werden. Etwas bescheidener geht es zwischen den zwei Bergen zu und her. Fans von kreativen, teils knackigen Mehrseillängenrouten kommen hier voll auf ihre Kosten. Ein Bericht vom Zwüschetmythen bei Schwyz.

Bekenntnis einer Kletterin zu ihren Erfolgen und Misserfolgen

Katherine Choong

Sich für ein schwieriges Kletterprojekt zu entscheiden, in das man Zeit und Energie investieren möchte, ist für mich zugleich beängstigend, aber auch sehr aufregend. Denn ich weiss, dass ich erneut alle meine Grenzen überwinden muss, um es zu schaffen. Was ich vor mir habe, ist nicht nur eine körperliche Prüfung, sondern vor allem ein mentaler Prozess.

Hilfe, da steckt kein Bohrhaken!

Marcel Dettling

MSL-Klettern auf vollständig eingerichteten Routen ist eine zugängliche Sache, welche sich grösserer und grösserer Beliebtheit erfreut. Früher oder später aber wird manch einer Touren angehen wollen, die nicht vollständig mit Bohrhaken eingerichtet sind, sondern zusätzlich oder sogar hauptsächlich mit mobilen Mitteln abgesichert werden müssen. Das hat nichts mit Risiko und Adrenalinkick zu tun: viele Routen – gerade im Granit – können zuverlässig mit Cams und Keilen in Plaisir-Abständen abgesichert werden. Weitsichtige Erschliesser pflastern solche Passagen denn auch nicht mit Bohrhaken zu, denn wenn die Schöpfung nicht nur den Kletterer, sondern auch gleich noch seine Sicherheit mit eingeplant hat, so wäre es doch schade, der Natur ins Werk zu pfuschen.

Seiltypen und Normen

Florentin Vesenbeckh & Jürg Buschor

Für unterschiedliche Einsatzzwecke gibt es verschiedene Seilarten. Eine Kurzübersicht über die Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte für jeden Anwendungszweck.

1-0 / 51