#Bigwall
#Bouldern
#Camping
#Eisklettern
#Events
#Expedition
#Freeride
#Hochtour
#Klettern
#Klettersteig
#Nachhaltigkeit
#Podcast
#Produktpflege
#Produktwissen
#Schneeschuh
#Ski-Running
#Skitour
#Tourentipps
#Trailrunning
#Wandern / Trekking
Campen und Kochen gehört zusammen wie Wanderschuh und –stock. Nichts ist schöner, als sich nach dem Erreichen des Gipfels gemütlich auszubreiten und bei einem feinen Znacht zu beobachten, wie die Lichter im Tal langsam angehen. Und wenn einen morgens dann im Zelt noch der Duft von frischem Kaffee weckt, der netterweise schon für dich gebraut wurde – perfekt! Damit deine Berg-Kost abwechslungsreich bleibt, haben wir für dich vier Rezepte zum Nachkochen aus dem neuen Buch "Kochen unter freiem Himmel" von Adrian Bachmann zusammengestellt.
Biwakieren unter freiem Himmel gehört für viele zum ultimativen Outdoorerlebnis dazu. Eine Nacht draussen in der Natur ist aber nicht einfach nur romantisch oder entschleunigend, sondern gerade auf mehrtägigen Trekkingtouren oftmals notwendiges Mittel zum Zweck. Wenn dabei einige Regeln beachtet werden, wird verhindert, dass das Abenteuer mit Ärger oder einer Busse endet.
Es ist ein unbezahlbares Gefühl der Freiheit, mit dem Zelt unterwegs zu sein. In unmittelbare Nähe zur Natur zu übernachten, nachts den Bach rauschen oder die Kuhglocken in der Ferne zu hören und draussen in der Wildnis einschlafen zu können, ist jedes Mal ein einzigartiges Erlebnis. In diesem ultimativen Guide erfährst du alles, was du für erfolgreiche und erholsame Zeltnächte in den Bergen wissen musst.
Die sorgfältige Auswahl der Isomatte ist beim Bergsteigen genauso wie beim Camping ausschlaggebend. Denn selbst der beste Schlafsack nützt wenig, wenn die Unterlage nicht isoliert. Welche Modelle es gibt und für welchen Einsatzbereich sie geeignet sind, erklärt Bächli-Ausrüstungsexpertin Andrea Brändli.
So wenig wie möglich, aber nicht weniger. In den Bergen unterwegs sein, bedeutet, möglichst nur das Essenzielle zu packen – für Komfort und Sicherheit. Aus dieser logischen Idee ist mit der Zeit eine eigene Disziplin entstanden: Das Ultralight-Trekking. Dabei wird darauf geachtet, jedes überflüssige Gramm zu eliminieren. Michael Ziege ist der Philosophie voll und ganz verfallen und teilt mit uns seine Gedanken zur Ultralight-Philosophie.
Begeisterte Campingfans stellen auch im Winter ihr Zelt auf. Dabei geht es in der kalten Jahreszeit noch authentischer: Mit dem Bau eines Iglus. Wir zeigen euch, wie ihr eure Schneebehausung baut, auf was ihr achten solltet und wie es sich natürlich darin schlafen lässt. Ein Gastbeitrag von Sandro und Renato – zwei Brüdern und Kunden von Bächli Bergsport.
Wenn Hannes nicht gerade unserer Kundschaft in der Bächli-Filiale in Basel beratend zur Seite steht, nimmt er sich mit seinem Bruder abenteuerliche Projekte in den Bergen vor. So verschlug es ihn kürzlich zum Bockmattli. Das Ziel: Die neun Seillängen der namenlosen Kante – kombiniert mit einem Zweitagestrekking und Übernachtung im Zelt. Ein Tourenbericht voller Blitze, schweren Rucksäcken und einer freistehenden Badewanne.
«Ich habe Hunger. Wann gibt es endlich etwas zu essen?» Kennt ihr diese Sätze? Als Eltern wisst ihr, dass es schnell und einfach gehen soll, wenn die Kinder hungrig sind – das gilt auch beim Essen vom Campingkocher. Wir haben für euch Rezepte und Tricks zusammengestellt, damit euer nächstes Menü in der Natur im Nu und stressfrei gelingt.