#Bigwall
#Bouldern
#Camping
#Eisklettern
#Events
#Expedition
#Freeride
#Hochtour
#Klettern
#Klettersteig
#Nachhaltigkeit
#Podcast
#Produktpflege
#Produktwissen
#Schneeschuh
#Ski-Running
#Skitour
#Tourentipps
#Trailrunning
#Wandern / Trekking
Während einer Mehrseillängen-Klettertour oder einer Wanderung von einem Gewitter überrascht zu werden, kann rasch zu gefährlichen Situationen führen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du aufziehende Gewitter erkennst, wie du dich bei einem Wetterumbruch verhalten solltest und wo man in den Bergen Schutz finden kann.
Solo und in nur fünf Tagen erschloss Roger Schäli im Herbst 2022 eine neue Route am Roda Val della Neve. Wo? Falls ihr noch nie vom Roda Val della Neve gehört habt – macht euch keinen Kopf! Das ging mir nämlich genauso, als mich Tom Bärfuss – ein guter Kletterfreund aus dem Engadin – für eine gemeinsame Mehrseillängentour im Bergell anfragte.
Zum Sommerauftakt sind verschiedene neue Kletterführer erschienen, unter anderem «Alpine Klettertouren Band 1», eine handerlesene Selektion von 81 alpinen Klettertouren in der Westschweiz. Co-Autor Daniel Silbernagel hat für euch vier Touren zusammengestellt: Vom Übungsgrat, über die Genusstour und den einsamen Geheimtipp, bis zum Klassiker.
Die kalte Jahreszeit verabschiedet sich langsam, die Schneedecke zieht sich zurück. Das macht Platz am Berg für griffigen Fels - höchste Zeit, das Klettermaterial aus dem Winterschlaf zu holen und in die ersten vertikalen Abenteuer der Saison zu starten. Dabei ist der Moment denkbar günstig, das Equipment entweder auf Vordermann zu bringen oder bei Schäden zu ersetzen. Es muss selbstredend sein, dass bei sicherheitsrelevanter Ausrüstung keine Kompromisse eingegangen werden. Wir schauen uns Pflege von Seil und Co an – für mehr Langlebigkeit und mehr Sicherheit.
Er ist das Verbindungsglied zwischen Körper und Seil. Nebstdem er zur elementaren Sicherheitsausrüstung gehört, muss der Klettergurt auch Anforderungen an Ergonomie und Funktionalität gerecht werden. Diese sind je nach vertikaler Disziplin unterschiedlich. Daher nehmen wir die vielen Facetten der Gurte unter die Lupe und zeigen, welches Modell für euer nächstes Kletterabenteuer geeignet ist.
Die Schweiz ist ein Paradies für Kletterer und Boulderer – nicht nur am Fels, sondern auch drinnen. Durch den Boom der letzten Jahre entstanden hierzulande etliche neue Anlagen und alteingesessene Kletterhallen haben sich stets weiterentwickelt und neu erfunden. Mit 12 dieser Hallen pflegen wir eine besonders intensive Partnerschaft.
Die 1920er- und 1930er-Jahre war die Zeit der Münchner Bergvagabunden. Es waren blutjunge, tollkühne und hart gesottene Bergsteiger, welche alpinistische Höchstleistungen vollbrachten. Sie fuhren mit den Rädern von München in die Alpen, schliefen in Heuspeichern oder unterm freien Himmel, kletterten im vertikalen Felsen oder stiegen durch brusthohen Schnee. Geld hatten sie keines, Zeit hatten sie reichlich. Ob die Vagabunden es wollten oder nicht, ein ganz bestimmter Kamerad war immer Teil der eigenen Seilschaft: der Tod.