Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
blog puzzlespiel header

Puzzlespiel

christian-penning.jpg
Christian Penning, Montag, 14. November 2022

Welches Teil passt wozu? Die Abstimmung von Ski, Schuh und ­Bindung entscheidet auf Tour nicht nur über Lust oder Frust, ­sondern kann auch Verletzungen vorbeugen. Worauf sollte man ­achten? Bächli-Experten helfen bei der Zusammenstellung der ­richtigen Ausrüstung.

Ob schnell noch eine «Fyrabe»-Tour auf den Hausberg, staubender Pulver auf Freeride-Touren oder doch eine unvergessliche Haute Route – Skitourengehen ist mittlerweile Volkssport. Die Spielarten sind beinahe grenzenlos. Genauso die Wahlmöglichkeiten bei der Ausrüstung. Innovation ist Trumpf: bei Ski, Schuhen und Bindungen. Leichtbau ist ein grosser Innovationsturbo. Immer mehr Modelle. Immer neue Funktionen. Dieser sprunghafte Anstieg hat auch die Zahl der möglichen Produkt­kombinationen potenziert. Toll? Ja und nein. Denn nicht alle Kombis funktionieren in der Praxis. Es ist wie bei einem Puzzlespiel, manche Teile scheinen zu passen, tun es dann aber doch nicht.


«Die Möglichkeiten sind verlockend», sagt Matthias Schmid, Produktmanager für Skitourenausrüstung bei Bächli Bergsport. Eine beliebte Kombi: breite Ski für viel Auftrieb im Neuschnee, dazu eine möglichst leichte Pin-­Bindung und ein leichter Schuh für kraftsparende Aufstiege. «Man sollte es allerdings nicht übertreiben», warnt Schmid. Denn: Bindung, Ski und Schuh bilden ein zusammengehörendes System. Eine Dreiecksbeziehung, die durchaus konfliktbeladen sein kann, was Funktion und Sicherheit betrifft.


Noch keine einheitliche Touren-Norm

«Pin-Bindungen wurden ursprünglich als auf­stiegsorientierte Leicht-Bindungen für Experten entwickelt, denen klar war, dass sie dafür Abstriche in puncto Bedienungskomfort und Sicherheitsauslösung in Kauf nehmen», erklärt Produktmanager Matthieu Fritsch von Dynafit. Natürlich gibt es mittlerweile auch für anspruchsvolle Abfahrten optimierte Pin-­Systeme mit Sicherheitsauslösemechanismen, doch so robust wie Alpin-Freeride-Bindungen sind die noch nicht. Je leichter eine Bindung, desto weniger Spielraum bleibt für aufwendige Sicherheitsfunktionen. Matthias Schmid rät deshalb: «Am besten, man wählt Ski, Schuhe und Bindung jeweils aus den dem Einsatzbereich entsprechenden Kategorien: leicht und aufstiegsorientiert – für klassische Skitouren- oder abfahrtsorientiert für Freeride-Einsätze.» 


Doch auch das ist keine Garantie dafür, dass alles passt. Einer der Hauptgründe: Es gibt keine einheitliche Norm für Tourenskischuhe. Schuhe mit verkürztem Steg an Schuhspitze und Ferse sind nicht mit Rahmenbindungen kompatibel. Mit Hybrid-Bindungen wie der Marker Kingpin (vorne Pin, hinten Alpin-Fersenautomat) funktionieren sie nur mithilfe eines Adapters an der Ferse. Und bisweilen kommt es sogar vor, dass Pin-Schuhe mit herkömmlichen Pin-Bindungen nicht einwandfrei zusammenspielen. Unterschiede treten vor allem auf bei: Stärke und Sprengung (leichte Biegung) der Sohle, Geometrie von Schuhspitze und Fersenbereich sowie Form und Position der Inserts, in die die Pins einrasten. Hier entscheiden oft Millimeter. «Wir hatten schon Fälle, in denen manche Grössen eines Skischuhmodells mit einer Bindung funktionierten, andere aber nicht», erzählt Matthias Schmid.


Zu weiche Tourenschuhe – Verletzungsgefahr

Ebenfalls problematisch: die Kombination breiter, relativ steifer Ski in Verbindung mit leichten, weichen Skischuhmodellen. «Untersuchungen mittels Computersimulation haben gezeigt, dass beim Vorwärtssturz mit einem weichen Skischuh ein zu geringes Drehmoment auf die Skibindung übertragen wird und deshalb das Fersenelement nicht ordnungsgemäss zur Auslösung kommt. Stattdessen gerät das Sprunggelenk in einen Beugebereich, der die anatomisch möglichen Grenzen überschreitet. Verletzungen von Sprunggelenk, Schienbein oder ein Riss der Achillessehne können die Folge sein», gibt Prof. Dr.-Ing. Veit Senner zu denken, Professor für Sportgeräte und Sportmaterialien an der Technischen Universität München. 


«Langfristig wäre natürlich eine Norm wünschenswert, die Klarheit im Kompatibilitäts-­Wirrwarr schafft», überlegt Matthias Schmid. «Allerdings würde eine solche Norm wohl die Innovationsfreude der Hersteller dämpfen und die Weiterentwicklung der Ausrüstung bremsen.» Für Tourengeher heisst das weiter: Augen auf bei der Materialwahl! Die Experten in den Skitourenabteilungen bei Bächli haben mittler­weile viel Erfahrung gesammelt und helfen gerne, das Ausrüstungspuzzle erfolgreich zu komplettieren. Schlüssel dazu ist eine sorgfältige Analyse des Einsatzbereiches und der individuellen Vorlieben. Und damit wirklich alles passt, führen die Bächli-Mitarbeiter mit dem montierten Material in der Filiale einen Funktionscheck durch, ehe auf Tour hoffentlich alles rundläuft.

Weitere Beiträge

2025-04_blog_skitourenschuhe-02.png

Expert: Neuheiten und Trends rund um Skitourenschuhe

Ob Genusstour, Freetouring oder Skitouren-Rennen – noch nie waren Skitourenschuhe leichter und bequemer. Nie zuvor boten sie eine so überzeugende Abfahrts-Performance. Wir nehmen die Trends und Neuheiten unter die Lupe, und geben Tipps zum Skischuhkauf.

2025-10_blog_skitour_saoseo_01_header.jpg

Wegweiser: Skitouren rund ums Rifugio Saoseo

Weite Genusshänge, anspruchsvolle Rinnen: Das Rifugio Saoseo, südöstlich vom Berninapass gelegen, bietet Tourenerlebnisse mit Tiefgang. Das Wirtspaar sorgt für beste Verpflegung – und dafür, dass alles so bleibt, wie es sein soll.

2025-03_blog_bergpunkt_tourentipp_skihochtour_julierpass_00_header.jpg

Tourentipp: Skihochtour vom Julierpass nach Preda

In drei Tagen über “Err und Schlaviner”. Der März ist auch der Übergangsmonat vom Hochwinter hin zum Frühling. Während im Flachland oft die ersten Blumen blühen, kann es etwas weiter oben in den Bergen noch richtig winterlich sein. Und genau diese Kombination aus Winter und Frühling machen den Reiz der Skihochtouren – also längeren Skitouren über Gletscher mit Gipfelaufstiegen zu Fuss und Steigeisen an den Füssen – aus.

respektiere-deine-grenzen.jpg

RespekTiere deine Grenzen!

Ski- und Schneeschuhtouren führen durch den Lebensraum von Wildtieren. Störungen bedeuten für sie lebensbedrohlicher Stress und Flucht. Durch vier einfache Verhaltensregeln minimieren Sie bei Ihrer nächsten Ski- oder Schneeschuhtour Ihren Einfluss auf Wildtiere.

2024-10_blog_steile_skiabfahrten_01.jpg

Zauber der Steilwand: Fünf steile Skiabfahrten in den Alpen

Abfahrten in Couloirs von 45 Grad und steiler sind die Krönung des alpinistischen Skifahrens. Was verleitet Könner zum riskanten Rausch der Tiefe? Ein Selbsterfahrungs-Trip in fünf Steilwand-Revieren der Alpen.

2025-01_blog_expert_handschuhe_01_header.jpg

Warme Hülle für eisige Hände – so findest du die richtigen Handschuhe

Kalte Finger mag niemand. Die Auswahl an Handschuhen ist dementsprechend gross – von Allroundern bis zu spezialisierten Modellen. Wer wann welchen Handschuh wählen sollte, und wie viel Paar es auf Tour braucht.

2025-01_blog_skitour_aiguille-de-la-tsa_01.jpg

Wegweiser: Skihochtour auf die Aiguille de la Tsa

Die Aiguille de la Tsa ragt hoch über Arolla als filigrane Zinne in den Himmel. Aus der Nähe wird sie zahmer und bietet Kletterei in bestem Gneis – gefolgt von vielen Schwüngen im Sulz.

2024-11_blog_tourentipp_skitour_01.jpg

Tourentipp: Einsteigerskitour Äschlenalp – Ringgis – Zäziwil

Nicht selten fällt im November der erste Schnee. Dann zuckt und juckt es im Nerv der Winterfreunde. Bei dieser Tour kommt Nostalgie auf, und das gleich zweimal: Die Äschlenalpabfahrt nach Oberdiessbach und die Abfahrt vom Ringgis waren schon Klassiker, bevor es überhaupt Skilifte gab. Eine tolle Tour für kalte Tage!

Passende Inhalte

Die App an dieser Stelle ist nicht mehr verfügbar.