Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
swisswool wanderung 2019

SwissWool-Erlebnistag mit ORTOVOX

daria-haas.jpg
Daria Haas, Mittwoch, 04. September 2019

Am Samstag, 24. August 2019 kamen 12 Teilnehmende in den Genuss, das Fell einer SwissWool Jacke zu kraulen.

Am Samstag, 24. August 2019 kamen 12 Teilnehmende in den Genuss, das Fell einer SwissWool Jacke zu kraulen. Nachdem wir uns beim Restaurant Bahnhof in Meiringen getroffen haben, gab es mit Kaffee und Tee eine kleine Stärkung. Gut eine Stunde später nahm uns Ruth Borg dann im WollReich in Empfang. Sie erläuterte uns, welche unterschiedlichen Wollarten es gibt und zeigte bei einer Führung durch das WollReich, wie die Wolle verarbeitet wird. Gespannt hörten die Teilnehmenden den Worten von Ruth Borg zu und stellten ihre Fragen. Nach der Führung konnten wir uns im Laden ein Bild davon machen, zu was die Wolle alles weiterverarbeitet wird. So waren natürlich auch die Produkte von ORTOVOX vor Ort. Denn seit 1988 vertraut ORTOVOX auf die Wolle und verwendet die Faser z.B. in ihren SwissWool-Jacken.

Nach diesen vielen Informationen wollten wir dann auch sehen, wo die Schafe im Sommer zu Hause sind. Nach einer kurzen Fahrt trafen wir uns auf dem Kiesplatz vor dem Rosenlaui-Gletschereingang. Und schon ging es los, wir machten uns auf den Weg zu den Schafen. Wir liefen durch die Schlucht und danach weiter Richtung Gleschter. Auf einer grossen Wiese warteten dann auch schon 12 Schwarznasenschafe. Und so konnten wir das Fell einer SwissWool-Jacke kraulen. Süss sind die Schafe ja. Nach einem weiteren Aufstieg trafen wir auf der Alp ein. Es folgte ein feiner Apéro und dann ein reichhaltiges Mittagessen. Nach einer kurzen Ruhepause durften die Teilnehmenden noch etwas filzen. So wurde eine Seife mit der selbst ausgewählten Farbe gefilzt. Zur Stärkung vor dem Abstieg gab es Kaffee und selbstgemachten Halsikuchen – mmmmhmm. Auch auf dem Rückweg trafen wir nochmals auf die süssen Schafe. Wieder in Meiringen angekommen war bei allen Teilnehmenden ein Lächeln auf dem Gesicht zu sehen. Der SwissWool-Erlebnistag hat grossen Spass gemacht.

Herzlichen Dank!

Weitere Beiträge

231115_headerbild_nachhaltigkeit.jpg

Wiederverwendung von Bergsportausrüstung: Nachhaltigkeit bei Bächli

Kleidung und Ausrüstung für den Bergsport wird im Einsatz stark strapaziert. Doch auch wenn das Material augenscheinlich keinen Wert mehr hat, für alternative Einsätze ist es meist noch hervorragend. Daher sammeln wir ausgedientes Equipment und arbeiten mit Partnern zusammen, welche diesem neues Leben einhauchen.

230511_blog_arbeitseinsatz_nachhaltigkeit-ferrera_header.jpg

Mit Zelt und Heugabel für mehr Biodiversität

Drei Tage Arbeitseinsatz im Val Ferrera: Zwölf Mitarbeitende von Bächli Bergsport haben im Sommer 2022 beim Erhalt der alpinen Biodiversität mitgeholfen. Wie das ausgesehen hat und was sie gelernt haben stellen wir in unserem Beitrag vor. Und wer den Naturpark Beverin selbst einmal erleben möchte, findet ganz am Ende ein paar Tipps zu Aktivitäten und Routen.

climbaid_1473x982px.jpg

ClimbAID: Gebrauchte Kletterfinken für mehr Inklusion

Hast du gewusst, dass du bei Bächli Bergsport nicht nur neue Ausrüstung findest, sondern auch altes Material abgeben kannst? Dadurch erhalten ausrangierte Teile ein zweites Leben – alte Skischuhe werden z.B eingeschmolzen und in Form von neuen Handyhüllen weiter genutzt. Seit kurzem sammeln wir gebrauchte Kletterfinken für ein humanitäres Projekt: ClimbAID, eine in Zürich ansässige NGO.

blog_ein_bus_header.jpg

"Ein Bus" – grosse Wirkung

Zum Verstauben im Keller zu schade, dennoch keine Verwendungsmöglichkeit mehr für den alten Schlafsack oder die Daunenjacke? Bächli Bergsport arbeitet im Rahmen des Recyclingkonzeptes mit regionalen Partnern zusammen, die in sinnstiftenden Projekten ein zweites Leben für ausgediente Bergsportausrüstung bieten. Der Betrieb «Ein Bus» der Stadt Zürich sorgt mit seinem Team dauerhaft für eine sinnvolle Wiederverwendung ausgedienter Winterausrüstung die zwar nichtmehr für den Bergsport zu verwenden ist, aber noch auf anderer Art und Weise, Schutz vor Kälte und Witterung bieten können.

blog_nachhaltige_skitourenplanung_header.jpg

Aussicht mit Umsicht - nachhaltige Skitourenplanung

Die Alpen sind in prächtiges Weiss gehüllt und sorgen für viel Abenteuer und Freude am Berg. Eine Skitour bietet dabei ein besonders spektakuläres Naturerlebnis. Zumal diese im Kontrast zum quasi-industriellen Skigebiet auch nachhaltige Aspekte durchaus erfüllen. Wir zeigen dir, wie du mit ein paar einfachen Tipps deine Tour umwelt-, und sozialverträglicher planen kannst.

blog_seilrecycling_header.jpg

Die Ökobilanz eines Kletterseiles, was bedeutet das?

Wenn man den Bergsport mit umweltschädlichen Aktivitäten in Verbindung setzt, denken die Wenigsten an die Produktion von Kletterseilen. Doch Seile haben im Produktsortiment von Bergsportartikelhersteller ebenso einen gewichtigen Anteil an Treibhausgasemissionen. Inwiefern ist dies messbar und welchen Beitrag können Sie hierzu leisten?

blog_cleanclimbing_header.jpg

Clean Climbing vs. Bohrhaken: Was ist umweltverträglicher?

Vorgebohrte Routen sind zugänglich: Prinzipiell braucht es «nur» Expressen, um sicher nach oben zu kommen. Der Abbau von Hürden bedeutet mehr Kletterbegeisterte – dieser Trend wiederum befeuert die Motivation, immer mehr Felswände mit fixem Sicherungsmaterial zu erschliessen. Gerade wenn es darum geht, einen möglichst geringen Einfluss auf die Natur zu nehmen, stellt sich die Frage, ob Clean Climbing umweltverträgliche Vorteile gegenüber durchgebohrten Routen hat.

blog_alpentiere_header.jpg

Auf Beobachtungstour im Tierreich der Alpen

Die kontinuierliche Besiedelung des Alpenraumes durch Menschen reicht über 8'500 Jahre zurück. Seit jeher sind die Bergregionen kulturell und ökonomisch wichtige Begleiter. Doch lange bevor der Homo Sapiens die schroffen Gebiete zähmte und Räume für Nutztiere öffnete, bevölkerten Wildtiere die unzugänglichen Welten aus Stein und Eis. Viele – aber leider nicht mehr alle – dieser Tiere nennen das Gebirge auch noch heute ihre Heimat. Einen kleinen Teil dieses Tierreichs haben wir genauer unter die Lupe genommen.

Passende Inhalte