Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
Blogn-Loetschental.jpg

Proposition de course dans la vallée féérique du Lötschental

nora-scheel.jpg
Nora Scheel, Mittwoch, 11. Juli 2018

L’imposant Bietschhorn n’est pas la seule curiosité du Lötschental. Cette charmante vallée propose en effet de nombreuses randonnées plaisir, notamment sur le sentier d’altitude allant de la Lauchernalp à la Fafleralp ou sur le chemin menant au Blauseeli dans l’Uister Tal. Pour le réconfort après l’effort, faites appel aux Lötschentaler à Blatten, une coopération novatrice entre trois hôtels et un camping.

L’imposant Bietschhorn n’est pas la seule curiosité du Lötschental. Cette charmante vallée propose en effet de nombreuses randonnées plaisir, notamment sur le sentier d’altitude allant de la Lauchernalp à la Fafleralp ou sur le chemin menant au Blauseeli dans l’Uister Tal. Pour le réconfort après l’effort, faites appel aux Lötschentaler à Blatten, une coopération novatrice entre trois hôtels et un camping.

Randonnée jusqu’au romantique Blauseeli dans l’Uister Tal

De la Fafleralp, suivre le sentier panoramique du Lötschental et passer devant le Faflersee. Au ruisseau, bifurquer à droite et prendre au nord pour rejoindre l’Uister Tal. Au fond de la vallée, le chemin devient de plus en plus raide et exige une excellente condition physique ainsi qu’un bon sens de l’orientation (800 m de dénivelé au total). Mais les efforts des randonneurs sont récompensés : de l’eau de fonte s’écoule dans de petits ravins et se jette dans les eaux turquoises du Blauseeli ; dans les éboulis fleurit de la linaire des Alpes dans de douces teintes violettes. Revenir à la Fafleralp par le même chemin.

Sentier panoramique du Lötschental Lauchernalp – Fafleralp

Le grand classique du Lötschental. De la station supérieure Lauchernalp, prendre à droite et longer une petite route sur 100 m, puis suivre les panneaux indicateurs menant à la Fafleralp sur un étroit sentier de randonnée. Le sentier, qui traverse des prairies en fleurs et des forêts de mélèzes clairsemées, passe sur la Weritzalp et la Tellialp et mène à l’idyllique Schwarzsee. Rejoindre la Fafleralp après une brève descente.
La randonnée offre une vue sur les montagnes et les glaciers du Lötschental, notamment sur la Lötschenlücke et le majestueux Bietschhorn. Comme le point de départ se situe en altitude, sur la Lauchernalp, le dénivelé est faible. Il s’agit donc d’une agréable randonnée pour toute la famille.

Un séjour relaxant avec les Lötschentaler

Pour le réconfort après l’effort, faites appel aux Lötschentaler, une coopération novatrice entre trois hôtels de Blatten et un camping sur la Fafleralp. Ces hôtels familiaux situés dans des bâtiments traditionnels disposent de chambres rénovées au goût du jour. Laissez-vous vivre et profitez d’un service attentionné fourni par des hôtes engagés.

Weitere Beiträge

2024-10_blog_alpinwandern_saastal_01_header.jpg

Tourentipp: In zwei Tagen von Saas-Grund via Almagelleralp zum Almagellerhorn

Der Wandel vom Sommergrün hin zu rot-gelb-braunen Farben bis zum prächtigen Herbstgold hat begonnen. In diesem Tourentipp von bergpunkt geht es in zwei Tagen durch die herbstliche Farbenpracht von Saas-Grund bis zum Almagellerhorn.

2025-07_blog_via-maire-04.jpg

Wegweiser Valle Maira – Wandern in den italienischen Südalpen

Einsame Felsspitzen statt Massenansturm. Verlassene Wanderwege statt Insta-Spots. Rifugi aus verwittertem Naturstein statt opulenter Wellness-Tempel. Und gute Aussichten, dass das so bleibt: Das Valle Maira in den italienischen Südalpen setzt auf sanften Tourismus.

2025-08_blog_tourentipp_wanderung_bergpunkt_01.jpg

Wanderung über die Sibe Hängste von Schwanden aus: Über das Schafloch nach Innereriz

Das Schafloch ist eine geheimnisvolle Höhle mit einer langen Geschichte. Einst war der Stollen vergletschert, dann wurde er in eine militärische Festung umgewandelt. Heute ist er Teil einer spannenden Wanderroute, die dich von Schwanden ob Sigriswil zum Gipfel der Schibe führt.

2025-06_blog_trekking_hrp_01_header.jpg

Trekking: Als Solo-Wanderin in 7 Wochen durch die Pyrenäen

Im August 2024 ist unsere Blogautorin Katerina aufgebrochen, um alleine mit dem Zelt den Fernwanderweg HRP durch die Pyrenäen zu bestreiten. Im Blogbeitrag schildert sie, wie sie sich vorbereitet hat, welche Ausrüstung sie dabei hatte und was sie nächstes Mal anders machen würde.

2024-10_blog_interview_tobias_ryser_01_header_a.jpg

«Der Nebel ist die grösste Diva, die ich kenne.» – Interview mit Naturfotograf Tobias Ryser

Ein «Lichtfischer» im Interview: Naturfotograf Tobias Ryser über analoges Photoshop, Perfektion als Berufskrankheit und die Schattenseiten von Instagram.

2024-07_blog_besser_biwakieren_01_header.jpg

Besser biwakieren: Praktische Tipps für das Übernachten in den Bergen

Ungeplante Biwaks können der Horror sein. Umgekehrt sind geplante Biwaks nicht automatisch ein Traum – aber mit ein paar Tipps steigen die Chancen. Unser Filialleiter und erfahrener Alpinist Ralph Strahberger zeigt, worauf es beim Biwakieren ankommt.

2024-07_blog_expert_wanderschuhe_01_header.jpg

Auf Schritt und Tritt: Was du über Wanderschuhe wissen solltest

Bei kaum einem Bergsportartikel ist die Auswahl so gross wie bei Wanderschuhen. Zur richtigen Kaufentscheidung gehören nicht nur die Passform, sondern auch das geplante Einsatzgebiet und eine ehrliche Einschätzung der eigenen Trittsicherheit.

2024-06_blog_simplonpass_01_header.jpg

Im Simpiler Schmugglerrevier: Bergwandern über dem Simplonpass

Über dem Simplonpass ragen drei schroffe Pyramiden in den Himmel. Durch ihre Flanken ziehen wilde Schmugglerpfade. Tempi passati. Heute gehören die Kämme den Genusskletterern.

Passende Inhalte

Die App an dieser Stelle ist nicht mehr verfügbar.