Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
240408 Kletterauftakt Oberwallis Tourentipp 01 header

Kletterauftakt im Oberwallis: Sonnige Felsen um Brig

daniel-silbernagel.jpg
Daniel Silbernagel, bergpunkt, Donnerstag, 18. April 2024

Der Winter ist in den Hochalpen noch nicht vorbei – der Frühling in den Tallagen aber angekommen. Zeit, die Kletterschuhe aus dem Schrank zu nehmen und das Magnesiasäckli anzuhängen! Im Oberwallis um Brig gibt es viele Klettergebiete, welche auch gut mit dem ÖV erreichbar sind. Von Klettergärten mit leichten Routen für die ganze Familie bis zu klettertechnischen Knacknüssen findet man hier alles.

Die Walliser Sonne ist ja bekanntlich nicht zurückhaltend und so kann es im Frühling an manchen Felsen schon fast zu heiss werden. Kein Problem um Brig. In den verwinkelten Landschaften findet sicher auch immer ein schattiges Plätzchen, wo steile Felsen auf starke Finger warten.

Und schliesslich sind die Kletterhallen langsam staubig von den Wintermonaten und so ist das Klettern draussen in der Natur doch ein Stück schöner. Singen die Vögel dazu das Lied des bevorstehenden Sommers und präsentieren sich die Blumen im Frühlingskleid, so darf man sich zwischen dem Routenklettern auch mal entspannt hinsetzen und still den grossartigen Kleinigkeiten der Natur folgen.

Einen guten Überblick über die Gebiete bietet der Kletterführer Oberwallis. Darin enthalten sind auch weitere Klettergärten im Goms, im Matter- und Saastal, in der Region um Visp oder auf dem Simplon.

Standorte der Klettergebiete

© swisstopo

1) Elektra Massa
Klettergarten mit knapp 10 Routen für einen halben Tag. Plattenkletterei mit feinen Leisten. Routenhöhen max. 20m. Expo: Südost, 4c–6a+, Zustieg öV 25 Min.

2) Baji
Klettergarten mit knapp 10 Routen in strukturiertem Fels. Viel besucht. Routenhöhen 30–35m. Expo: Südost, 5c–6a+, Zustieg öV 10 Min. Tipp: Da kaum Parkplätze vorhanden sind, am besten mit öV anreisen.

3) Trämel
Klettergarten mit knapp 30 Routen. Griffige, steile Wandkletterei, die teils gute Technik und Kraft fordern. Gemütlicher, überdeckter Pausenplatz für die ganze Familie. Routenhöhen max. 30m. Expo: Süd, 5c–7b, Zustieg öV 20 Min. Tipp: Im Sommer meist zu heiss! Dafür kann hier auch gut im Winter geklettert werden.

4) Rotchnubel
Intressante, abwechslungsreiche und griffige Gneiskletterei mit insgesamt 12 Routen. Routenhöhen max. 25m. Expo: Südost, 4b–6a+, Zustieg öV 50 Min. Tipp: Das Gebiet ist nach Regen schnell trocken.

5) Bitschji
Wird als schönstes Klettergebiet im Oberwallis gehandelt. Liegt ruhig in einem kleinen bewaldeten Tälchen. Die Routen sind senkrecht bis überhängend und erfordern Kraft und Ausdauer. Leichte Routen hat es nur wenige. Routenhöhen max. 25m. Expo: Nordwest, 5c–7c, Zustieg öV 20 Min. Tipp: Ideales Sommerklettergebiet, da oft im Schatten und im Wald.

6) Hutmacherkinn
Wer schwer klettern möchte, ist hier richtig! Routenhöhen max. 25m. Expo: Ost, 6a–8a+, Zustieg öV 10 Min.

7) Ice Age
Gutes Anfängergebiet mit griffigen Gneisplatten, welches auch rege besucht wird. Routenhöhen max. 30m. Expo: Süd, 4b–6a+, Zustieg öV 20 Min.

Reise / Ausgangspunkt
Anreise nach Brig oder Visp (Online-Fahrplan). Ab dort gibt es Zug- und Busanschlüsse in alle Teilgebiete des Oberwallis. 

Beschreibungen
Ausführliche Beschreibungen und Topos finden sich in den Kletterführern. In den Apps «Vertical-Life», «climbingAway» oder «TopoGuru» sind die Gebiete ebenfalls teilweise beschrieben.

Jahreszeit
In der Region um Brig kann je nach Sektor und Schneelage das ganze Jahr geklettert werden. Im Sommer kann es ausser in den schattigen und höher gelegenen Gebieten oft zu heiss werden.

Ausrüstung
Kletterausrüstung für den Klettergarten mit dem passenden Seil(länge) je nach Gebiet (für die meisten Klettergärten reicht ein 60 m-Einfachseil, teils braucht es aber auch 70 m-Einfachseil). Bequeme Zustiegsschuhe. Dazu eine gute Portion Expressen und los geht's!

Kletterführer & Topos
– Kletterführer Oberwallis, Auflage 2012, SAC-Verlag
– Kletterführer Schweiz plaisir WEST, Band II
– Kletterführer Schweiz extrem WEST, Band 1
Infos zu sanierten oder neu erschlossenen Kletterrouten: rebolting.ch

Die Arme sind müde – der Klettertag ist geglückt. Danach folgt ein gemütlicher Spaziergang zurück zum Postauto. Dabei kommt man an verschiedenen Weilern vorbei.

Kletterkurse
Hast du das nötige Rüstzeug? Ein gute Basis ist der Grundstein, um das Klettern sicher und mit Freude zu erleben. Vom Einsteiger-Kletterkurs bis zu Clean Climbing Kursen: z. B. Einführung Klettergarten – Vertikale Schnupperlehre; Einführung & Auffrischung Klettern; Klettercoaching – Routine gewinnen und besser klettern lernen (ab 4a); Vertiefung Mehrseillängen, u. a. Alle Kurse und Touren: bergpunkt.ch.

Tipp 1: Auf der Homepage von Raphael Imsand, Bergführer IVBV, finden sich ein paar gute Infos zum Klettern im Oberwallis
Tipp 2: Wenn die Arme müde, die Finger kraftlos sind, lohnt sich ein Besuch des einmaligen Stockalperschloss in Brig. Dort gibt es auch Führungen.

Kletter- und Boulderhallen
Falls es doch regnet: Boulderhalle Fiesch

Übernachten
Da die Klettermöglichkeiten vielfältig sind, kann um Brig auch mehrere Tage geklettert werden. Hier findest du Übernachtungsmöglichkeiten.

Den Tourentipp von bergpunkt.ch findest du hier als PDF zum Download.

Weitere Beiträge

2025-05_blog_kletterschuhwissen_header.jpg

Kletterschuh Wissen

Über Kletterschuhe könnte man stundenlang philosophieren – allein schon, weil es mittlerweile Hunderte Modelle gibt. Mit unserem Grundwissen von Asymmetrie bis Zwischensohle treffen Sie die richtige Wahl.

2025-04_blog_klettern-sinai_01.jpg

Der Weg zurück ins Leben: Vom Sturz zur Freiheit

Nach einem folgenschweren Gleitschirm-Unfall stand Tobias' Leben still. Doch statt aufzugeben, kämpfte er sich Schritt für Schritt zurück – ins Wasser, an die Felswand und zurück in die Freiheit. In diesem Gastbeitrag erzählt der Kletterer Tobias Müller seine Geschichte von Schmerz, Heilung und neuen Perspektiven.

2025-04_blog_wegweiserratikon_01.jpg

Klettern im Rätikon - Auf den Spuren von Legenden

Unterwegs im legendären Rätikongebirge – mit dem nicht minder legendären Beat Kammerlander: eine Hommage an den exzellenten Felsriegel an der Grenze von Graubünden und Vorarlberg.

2025-03_blog_tourentipp_klettern_bergpunkt_01.jpg

Tourentipp: Kletterausflug im Obersimmental

Der Winter ist in den Hochalpen noch nicht vorbei – der Frühling in den Tallagen aber angekommen. Zeit, die Kletterschuhe aus dem Schrank zu nehmen und das Magnesiasäckli anzuhängen. Dieser Tourentipp führt dich an sonnige Felsen an der Horeflue.

2024-02_blog_interview_alexander_megos_01.jpg

«Ich habe überhaupt keinen Bock, aufzuhören.» – Kletterprofi Alexander Megos

Kletterer Alexander Megos über den Fehltritt bei Olympia, die Bedeutung von Kneepads und warum keine Klettergeneration mehr zweigleisig erfolgreich sein wird.

2024-11_blog_klettern_sascha_schwob_01.jpg

Verletzungsprävention beim Klettern

Verletzungen gehören leider zum Sport dazu. Doch was sollte man tun, wenn es dazu kommt? Vor einigen Monaten habe ich mir beim Klettern die Schulter verletzt. Wie es dazu kam und und wie man das Verletzungsrisiko beim Klettern reduzieren kann, möchte ich in diesem Beitrag teilen.

2024-10_blog_klettern_jura_01_header.jpg

Klettern im Jura – wo einst Brontosaurier hausten

Der Jubiläumsausflug in den Jura verbindet Klettern mit Kultur: Im Backcountry der Gastgeberfiliale Basel stecken die Bohrhaken dort, wo einst Brontosaurier hausten.

2024-09_blog_fingerkraft_klettern_01.jpg

Die neusten wissenschaftlichen Kenntnisse zum Thema Fingerkraft

Fingerkraft am Griffbrett trainieren: Für Einsteiger:innen ein Tabu? Welche Methoden des Fingerkrafttrainings es gibt und welche neuen Erkenntnisse es hierzu für Einsteiger:innen gibt, erfährst du in diesem Beitrag.

Passende Inhalte

Buoux

Editions CQFD

Buoux

CHF 42.00
Auflage 2024
Die App an dieser Stelle ist nicht mehr verfügbar.