Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
norrona blog1

Norrona - seit 1929

alena-stauffacher.jpg
Niklas Stauffacher, Donnerstag, 19. November 2020

Norrøna ist ein norwegisches Outdoor-Familienunternehmen, das 1929 gegründet wurde. Umgeben von der wilden Natur der Arktis, waren der Drang zu erforschen und die Leidenschaft der Gründer für die Natur schon immer in ihrer DNA enthalten. Die Marke ist stolz darauf, die anspruchsvollsten Bedingungen, die die Natur zu bieten hat, zu verstehen und zu meistern. Mit einem unerschütterlichen Engagement für Qualität, Funktion, Design und Nachhaltigkeit verschiebt Norrøna die Grenzen des Produktdesigns mit funktionalen Lösungen, um seinen Kunden hochwertige Schutzausrüstung für ihre Outdoor-Abenteuer zu bieten.

Norrøna ist ein norwegisches Outdoor-Familienunternehmen, das 1929 gegründet wurde. Umgeben von der Wildnis der Arktis, sind der Drang zu erforschen und die Leidenschaft der Gründer für die Natur seit jeher in ihrer DNA verankert. Die Marke ist stolz darauf, die anspruchsvollsten Bedingungen, die die Natur zu bieten hat, zu verstehen und zu meistern. Mit einem unerschütterlichen Engagement für Qualität, Funktion, Design und Haltbarkeit sprengt Norrøna die Grenzen des Produktdesigns mit funktionalen Lösungen, um seinen Kunden hochwertige Schutzausrüstung für ihre Outdoor-Abenteuer zu bieten.

Die Ziele
1929 begann Jørgen Jørgensen, ein norwegischer Outdoor-Enthusiast, mit der Suche nach robuster Outdoor-Ausrüstung, die das raue und wilde Norwegen widerspiegeln könnte. Er begann mit einfachen Innovationen wie Lederriemen, Leinenrucksäcken und Baumwollbekleidung und legte damit die Richtung von Norrøna fest: die Suche nach den besten technischen Fortschritten, die Schaffung ultimativer Hochleistungsprodukte mit qualitativ hochwertigem Handwerk im Mittelpunkt.Heute, vier Generationen später, während sich das traditionelle Leben in den Bergen weiterentwickelt, ist Norrøna immer noch ein Familienunternehmen, das in der Nähe von Oslo, Norwegen, ansässig ist. Von ihren Vorfahren haben sie ihr leidenschaftliches Engagement für é à die Grenzen der Produktfunktion mit designorientierten Lösungen zu erweitern, um à ihre Kunden mit erstklassiger, schützender und langlebiger é Ausrüstung zu versorgen.

Handwerk
Handwerkliches Können bei der Produktentwicklung war schon immer eine treibende Kraft für Norrøna. Von der Konzeption bis zur Kreation kann das interne Team aus Designern und Handwerkern jedes Detail durch experimentelle und technische Designprozesse mit der mächtigen arktischen Natur als Testlabor überprüfen. Die meisten Produkte durchlaufen einen (mindestens) dreijährigen Designprozess, der stundenlanges Testen, Anpassen, erneutes Testen und zusätzliche Anpassungen ermöglicht, bevor sie bereit sind, mit ihren neuen Besitzern auf Abenteuerreise zu gehen.

Das ist vielleicht der Grund, warum Norrøna 1972 das erste Tunnelzelt der Welt errichtete. Das könnte der Grund sein, warum Norrøna 1977 die erste Gore-Tex-Jacke Europas auf den Markt brachte. Vielleicht ist dies auch der Grund, warum die Marke 1980 einen anatomisch geformten Rucksack, 2004 Funktionsbekleidung und Handschuhe für Freerider, 2008 eine innovative Kollektion für Single Track Riding und 2017 eine komplette Kollektion für arktisches Surfen einführte."Mein Urgroßvater, mein Großvater und mein Vater waren alle der Meinung, dass Norrøna langlebige Produkte mit dem bestmöglichen Design, fortschrittlicher Funktionalität und höchster Qualität entwickeln sollte. Das tun wir immer noch. Jørgen Jørgensen, CEO

Das éTestteam von Norrøna
Seit 1929 hat die Philosophie von Norrøna été den Fokus auf das Wissen und die Erfahrung derer zu legen, die im Zentrum der Dinge stehen. Aus diesem Grund hat die Marke bei der Entwicklung ihrer Produkte stets eng mit einer vielseitigen Gruppe von Botschaftern, Testern und Abenteurern zusammengearbeitet. Viele dieser Stile sind das direkte Ergebnis einer engen Zusammenarbeit und langer Prozesse, die sicherstellen sollen, dass diese Botschafter und Abenteurer sowie alle anderen Kunden funktionelle und qualitativ hochwertige Produkte erhalten.

Verantwortungé
Als Outdoor-Unternehmen, das auf der Liebe zur Natur, der Qualitäté und der Langlebigkeité der Produkte basiert, ist die Verantwortung für die Umwelt von Anfang an Teil der DNA des Unternehmens gewesen. Norrøna ist davon überzeugt, dass der einzige Weg, ein Unternehmen zu führen, darin besteht, eine nachhaltige Plattform einzurichten, und ist in seinen Bemühungen und Fortschritten transparent, indem es eine öffentliche Vereinbarung über die Ziele trifft. Für Norrøna ist es von größter Bedeutung, dass seine Wertschöpfungskette éethisch verantwortlich ist und seine Produkte so umweltfreundlich wie möglich sind. Das Ziel des Unternehmens ist es, ein führendes Unternehmen in der Outdoor-Industrie zu werden - eine kühne und anspruchsvolle Mission à der sich alle Mitarbeiter voll und ganz verpflichtet fühlen.

Réparationen seit 1929
Wenn ein neues Produkt von Norrøna fantastisch ist, ist ein altes vielleicht noch besser. Eine lange Lebensdauer ist eine der besten Möglichkeiten, den éökologischen Fußabdruck eines Produkts zu minimieren. Aus diesem Grund bietet Norrøna seit 1929 für alle seine Produkte Zertifizierungen an. Durch die Herstellung von qualitativ hochwertigen Ausrüstungen, die jahrelang halten und repariert werden können, stellen sie sicher, dass Kunden keine neuen Ausrüstungen kaufen müssen. Im Jahr 2018 hat Norrøna über 10.600 Produkte gereinigt.

Recyceltes Materialés
Norrøna verpflichtet sich à so viele recycelte Stoffe und Materialienés wie möglich zu verwenden, solange dies die langfristige Haltbarkeité à der Produkte nicht beeinträchtigt. Dies ist ein Leitprinzip bei der Gestaltung neuer Produkte und beim Kauf von Stoffen und Füllungen. Die Hersteller sind ständig auf der Suche nach hochwertigen recycelten Fasern und kommen ihrem Ziel, auf 100 % recycelte Stoffe umzusteigen, immer näher. Bis 2019 werden 80 % des verwendeten Polyesters und 85 % des Nylons recycelt sein.

Tierschutz
Da Tiere kein Mitspracherecht in Bezug auf ihr Wohlergehen haben, trägt der Produzent eine zusätzliche Verantwortung für ihr Wohlergehen. Als nachhaltiges Unternehmen muss Norrøna sicherstellen, dass alle seine tierischen Produkte von gut behandelten Tieren stammen und dass die Produkte unbeschädigt gelagert werden. Indem sie sicherstellt, dass alle ihre Daunenprodukte dem RDS-Standard (Responsible Down Sourcing) entsprechen und nur verträgliche und maultierfreie Wolle verwendet wird, schützt sie das Wohlbefinden der Tiere und gibt Einzelhändlern und Verbrauchern mehr Vertrauen in eine verantwortungsvolle Beschaffung. Als Teil seines Engagements kauft Norrøna keine Pelze.

Bio-Baumwolle
Trotz ihrer natürlichen Eigenschaften und ihres weichen Griffs hat konventionelle Baumwolle einen langfristigen und tiefgreifenden negativen Einfluss auf die Natur. Zum Glück gibt es Bio-Baumwolle. Biobaumwolle wird mit Methoden angebaut, die einen geringeren Einfluss auf die Natur haben, es werden keine giftigen Chemikalien verwendet und die Biodiversität und die biologischen Kreisläufe können gefördert und verbessert werden. Heute werden alle Produkte von Norrøna aus 100% biologischer Baumwolle hergestellt.

Verantwortungé éthisch
Obwohl es viele Herausforderungen gibt, motiviert es die Menschen, noch härter zu arbeiten, wenn sie Ergebnisse sehen und wissen, dass das Arbeitsumfeld der Menschen am anderen Ende der Welt beeinflusst werden kann. Norrøna ist bestrebt, angemessene Arbeits- und Umweltbedingungen in der Lieferkette zu fördern, indem es eng mit seinen Lieferanten und Partnern zusammenarbeitet. Um zu verdeutlichen, was von den Lieferanten erwartet wird, hat Norrøna élaboré Richtlinien für ethisches Handeln in der Lieferkette, die sogenannten Verhaltenskodizes. Alle Lieferanten von Norrøna müssen diese unterzeichnen, bevor sie eine Partnerschaft eingehen, und die Fabriken werden inspiziert und kontrolliert, um den Richtlinien zu entsprechen. Alle Fabriken sind éauch auf der Norrøna-Website sichtbar.

.

Weitere Beiträge

2025-08_blog_klettern_joy_division_jonas_schild_01a.jpg

800 Meter hoher Felsgigant: Erfolgreicher Freikletterversuch von «Joy Division»

Ein 800 Meter hoher Felsgigant, der dem El Capitan in nichts nachsteht. Diesen Sommer haben wir uns an die «Joy Division» am Torrione Qualido gewagt, eine Route, die selbst erfahrenste Kletterer nur selten am Stück bezwingen.

blog_patagonien2020_header.jpg

Felsglück & Wetterpech in Patagonien

Zusammen mit Roger Schäli reiste ich diesen Februar nach El Chalten, Patagonien. Meine erste Reise ins Land von wilden Granitspitzen, starkem Wind, grossen Steaks und feinem Wein.

blog_felstypen_header.jpg

Felstypen

Stereotypen und Klischees müssen nicht sein. Wir alle haben unsere eigenen, individuellen Gepflogenheiten und Einstellungen gegenüber dem Bergsport. Das ist gut so. Aber seien wir ehrlich: Gerade im Kletteruniversum tummeln sich Gestalten, denen wir immer wieder begegnen. Eine kleine, nicht ganz ernst gemeinte Beobachtung.

blog_header_petzl.jpg

Aus der Höhle in die Höhe

Alle 11 Minuten verliebt sich ein Single über Parship, und alle
7 Sekunden fällt bei Petzl ein Karabiner vom Band. Der Unterschied: Der Petzl-Karabiner hält garantiert länger. Zu Besuch bei Petzl.

blogn-roger.jpg

Profialpinist Roger Schäli bezwingt zum 50. Mal den Eiger

Roger Schäli gehört seit Jahren zu den besten Allround-Alpinisten der Welt. Nun ist dem Sörenberger gelungen, was seinem szenenbekannten Übernamen «Mister Eiger» alle Ehre erweist: Roger Schäli hat zum 50. Mal seinen Lieblingsberg – den Eiger – durchstiegen.

201906_rotbrett_fk_drone_0010.jpg

Erstbegehung in der Westwand am Rotbrätt der Jungfrau durch Roger Schaeli und Stephan Siegrist gelungen

Die beiden schweizer Alpinisten Stephan Siegrist und Roger Schaeli konnten im Juni 2019 mit „Silberrücken“ eine neue Route durch die Rotbrätt Westwand an der Jungfrau als erste Kletterer erfolgreich begehen.

Blogn-alpines-klettern.jpg

Eiskalte Herausforderung - Stephan Siegrist, Julian Zanker und Thomas Huber am Cerro Kishtwar

Was tun, wenn Stephan Siegrist fragt, ob man mit ihm den Cerro Kishtwar besteigen möchte? Zusagen natürlich. Das gilt zumindest für Thomas Huber und Julian Zanker. Die bringen neben ihren alpinistischen Fähigkeiten und ihrem Tatendrang auch ihre eigenen glücksbringenden Rituale mit nach Kashmir. Trotzdem müssen sie vor Ort eine schwere Entscheidung treffen …

Passende Inhalte

Die App an dieser Stelle ist nicht mehr verfügbar.