Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
blog peak performance nachhaltigkeit header

Peak Performance – Langlebigkeit ist Trumpf

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle, Donnerstag, 26. November 2020

Wie kann ein Unternehmen durch die Herstellung von Kleidung, die länger hält, dazu beitragen, dass mehr Menschen weniger oder seltener Kleidung kaufen? Im Grunde definiert diese Frage exakt die Herausforderung, der sich Peak Performance stellt, um vollständig nachhaltig zu werden.

Klar, es geht dabei um Veränderungen und Fortschritt in vielen unterschiedlichen Bereichen zur gleichen Zeit: weniger Müll, weniger Chemikalien, weniger Mikroplastik, weniger CO2. Dafür besseres Design, mehr Innovation, höhere Benutzerfreundlichkeit und immer bessere Qualität. Schlussendlich aber gilt: Möchte sich ein Konsument zum Beispiel keine neue Hardshell-Jacke kaufen, weil seine alte immer noch top funktioniert, wird dies bei Peak Performance als Erfolg verbucht.  


Je länger, desto besser

Damit Outerwear länger hält, muss die Qualität von Materialien und Verarbeitung stimmen; ausschlaggebend sind zudem ein zeitloser Look, eine einfache Reparatur und nicht zuletzt eine starke Marke zu sein, welche die Zeit überdauert.

Stimmt, Recycling ist toll – und einfache Konstruktionen, wie T-Shirts oder Baselayer, können unkompliziert auseinandergenommen, in ihre Einzelteile zerlegt und am Ende ihres ersten Lebenszyklus’ in den zweiten überführt werden. Aber bei komplexen technischen Kleidungsstücken wie Hardshells geht das nicht so einfach. Daher haben wir uns für die folgende Strategie entschieden: Peak Performance entwickelt Bekleidung, die so technisch fortschrittlich und hochwertig verarbeitet ist wie nur irgend möglich und zugleich in Sachen Design und Ästhetik keine Wünsche offen lässt. Das Ergebnis ist Bekleidung, die sowohl 1a-Performance liefert als auch klasse aussieht – und das über sehr, sehr lange Zeit. Solange sich die Styles durchs Tragen nicht komplett auflösen, sind sie in Verwendung – damit bewahrt das Unternehmen die (Um-)Welt vor der Produktion eines weiteren Kleidungsstücks.


Von der unternehmerischen Verantwortung zum wirtschaftlichen Potenzial

Im Detail sieht der Ansatz von Peak Performance so aus, als dass jeder Abschnitt der Wertschöpfungskette genau unter die Lupe genommen wird, von der Beschaffung der Rohmaterialien bis hin zu der Frage, wie jedes einzelne Kleidungsstück im Einsatz ist und später dann entsorgt wird. Außerdem wird die Arbeit kontinuierlich nach drei Aspekten überprüft: Marke, Produkte und Partner. Als Richtlinie orientieren sich das Unternehmen am UN Sustainable Development Goal #12 (das zwölfte von insgesamt 17 Nachhaltigkeitszielen der UN), mit einem klaren Fokus auf verantwortungsbewussten Konsum und Produktion. Vor zwei Jahren wurde damit begonnen, 25 spezielle Peak Performance Zielbereiche (unter anderem abgeleitet von den 17 UN-Zielen) auszuarbeiten, um den Vorgaben der UN weitestgehend zu entsprechen.

Darüber hinaus haben sich Philosophie und Perspektive von Peak Performance geändert: Nicht mehr linear, sondern in Zyklen denken. Daher wurden auch die Kriterien, nach denen Partner ausgesucht wurden, geändert und sind strenger geworden. Diese werden nicht nur als Zulieferer betrachtet, sondern als Partner, die beim Erreichen der Ziele helfen sollen. Zugleich wird inhouse noch grösseren Wert auf Innovationen und das Design von Bekleidung gelegt, die dem Zahn der Zeit trotzt. Auf diese Weise nimmt das Thema Nachhaltigkeit bei Peak Performance zunehmend Raum ein und bestimmt massgeblich deren Geschäfte. So können (verantwortungs-)bewusste Entscheidungen getroffen werden, die sich positiv auf unser Leben und unsere Umwelt auswirken. Denn im Grunde wollen wir doch alle das Gleiche: unseren Planeten schützen.


Es soll trotzdem ein neues Hardshell sein?

Gerne. Allerdings sieht deine Jacke wahrscheinlich noch immer top aus - und wahrscheinlich solltest du sie behalten. Vermutlich hört sich das nun nicht gerade geschäftstüchtig an. Aber bei Peak Performance sind das die einzigen Geschäfte, die in Zukunft guten Gewissens gemacht werden wollen. Als Mitglied von BlueSign, der Swedish Textile Initiative for Climate Action und der UN Fashion Charter for Climate Action kämpft Peak Performance tagtäglich gegen Materialverschwendung, CO2-Emmissionen und die Verwendung von Chemikalien. Auf diese Weise plant der Ausrüster, den eigenen ökologischen Fussabdruck bis 2030 um 50 Prozent zu senken.

Ein nachhaltiges Geschäftsmodell für viele noch kommende Abenteuer auf dieser Erde.

Weitere Beiträge

2025-04_blog_skitourenschuhe-02.png

Expert: Neuheiten und Trends rund um Skitourenschuhe

Ob Genusstour, Freetouring oder Skitouren-Rennen – noch nie waren Skitourenschuhe leichter und bequemer. Nie zuvor boten sie eine so überzeugende Abfahrts-Performance. Wir nehmen die Trends und Neuheiten unter die Lupe, und geben Tipps zum Skischuhkauf.

2025-10_blog_skitour_saoseo_01_header.jpg

Wegweiser: Skitouren rund ums Rifugio Saoseo

Weite Genusshänge, anspruchsvolle Rinnen: Das Rifugio Saoseo, südöstlich vom Berninapass gelegen, bietet Tourenerlebnisse mit Tiefgang. Das Wirtspaar sorgt für beste Verpflegung – und dafür, dass alles so bleibt, wie es sein soll.

2025-03_blog_bergpunkt_tourentipp_skihochtour_julierpass_00_header.jpg

Tourentipp: Skihochtour vom Julierpass nach Preda

In drei Tagen über “Err und Schlaviner”. Der März ist auch der Übergangsmonat vom Hochwinter hin zum Frühling. Während im Flachland oft die ersten Blumen blühen, kann es etwas weiter oben in den Bergen noch richtig winterlich sein. Und genau diese Kombination aus Winter und Frühling machen den Reiz der Skihochtouren – also längeren Skitouren über Gletscher mit Gipfelaufstiegen zu Fuss und Steigeisen an den Füssen – aus.

respektiere-deine-grenzen.jpg

RespekTiere deine Grenzen!

Ski- und Schneeschuhtouren führen durch den Lebensraum von Wildtieren. Störungen bedeuten für sie lebensbedrohlicher Stress und Flucht. Durch vier einfache Verhaltensregeln minimieren Sie bei Ihrer nächsten Ski- oder Schneeschuhtour Ihren Einfluss auf Wildtiere.

2024-10_blog_steile_skiabfahrten_01.jpg

Zauber der Steilwand: Fünf steile Skiabfahrten in den Alpen

Abfahrten in Couloirs von 45 Grad und steiler sind die Krönung des alpinistischen Skifahrens. Was verleitet Könner zum riskanten Rausch der Tiefe? Ein Selbsterfahrungs-Trip in fünf Steilwand-Revieren der Alpen.

2025-01_blog_expert_handschuhe_01_header.jpg

Warme Hülle für eisige Hände – so findest du die richtigen Handschuhe

Kalte Finger mag niemand. Die Auswahl an Handschuhen ist dementsprechend gross – von Allroundern bis zu spezialisierten Modellen. Wer wann welchen Handschuh wählen sollte, und wie viel Paar es auf Tour braucht.

2025-01_blog_skitour_aiguille-de-la-tsa_01.jpg

Wegweiser: Skihochtour auf die Aiguille de la Tsa

Die Aiguille de la Tsa ragt hoch über Arolla als filigrane Zinne in den Himmel. Aus der Nähe wird sie zahmer und bietet Kletterei in bestem Gneis – gefolgt von vielen Schwüngen im Sulz.

2024-11_blog_tourentipp_skitour_01.jpg

Tourentipp: Einsteigerskitour Äschlenalp – Ringgis – Zäziwil

Nicht selten fällt im November der erste Schnee. Dann zuckt und juckt es im Nerv der Winterfreunde. Bei dieser Tour kommt Nostalgie auf, und das gleich zweimal: Die Äschlenalpabfahrt nach Oberdiessbach und die Abfahrt vom Ringgis waren schon Klassiker, bevor es überhaupt Skilifte gab. Eine tolle Tour für kalte Tage!

Passende Inhalte

Die App an dieser Stelle ist nicht mehr verfügbar.