Berge haben eine magische Anziehungskraft. Gleichzeitig birgt die alpine Umgebung natürliche Gefahren. Gerade im Winter, wenn sich die Gipfel in eine weisse Schneepracht hüllen, kommt ein kritischer Faktor dazu: Lawinen. Im Notfall kann der geübte Umgang mit Rettungsgeräten über Leben und Tod entscheiden. In der kalten Jahreszeit gibt es essenzielle Ausrüstungsteile, die stets griffbereit sein müssen. Eines davon ist die Sonde.
Berge haben eine magische Anziehungskraft. Gleichzeitig birgt die alpine Umgebung natürliche Gefahren. Gerade im Winter, wenn sich die Gipfel in eine weisse Schneepracht hüllen, kommt ein kritischer Faktor dazu: Lawinen.
Wetter, Schneemenge und -art sowie das Gelände haben alle einen Einfluss auf potenzielle Lawinengänge. Skitouren und Schneeschuhwanderungen müssen daher sorgfältig geplant werden, um sicher durchs Gelände zu kommen. Ein Restrisiko bleibt jedoch immer. Dann kann der geübte Umgang mit Rettungsgeräten über Leben und Tod entscheiden.
In der kalten Jahreszeit gibt es essenzielle Ausrüstungsteile, die stets griffbereit sein müssen. Eines davon ist die Sonde.
Präzision ist alles
Während das LVS für die grobe Orientierung zuständig ist, so ist die Sonde das Gerät fürs Feine. Eine verschüttete Person kann mit dem LVS lokalisiert werden, letztendlich liefert es aber «nur» die geringste Entfernung des sendenden Gerätes unter den Schneemassen. Bevor Rettende zur Schaufel greifen, gilt es, die präzise Position des Opfers zu bestimmen. Hier kommt die Sonde zum Einsatz.
Im Prinzip ist die Sonde eine lange Stange, die in den Schnee gesteckt wird. Immer und immer wieder, bis der Widerstand indiziert, dass die Person unter der Lawine gefunden wurde. Auch die Tiefe ist ersichtlich, denn jede Sonde hat ein Metermass. Erst nach einem Sondentreffer kommt der Griff zur Schaufel.
Der Österreichische Alpenverein zeigt, wie man richtig sondiert.
Eine Sonde muss, wie alle anderen Notfallgeräte, intuitiv zu bedienen sein. Verpackt im Rucksack besteht sie aus mehreren Rohr-Elementen, die mit einer Kordel im Handumdrehen zusammengesteckt werden können. Je nach Modell variiert die Länge zwischen 240 und 320 cm. Die persönliche Vorliebe ist hierbei vordergründig, die Sonde ist sicherlich das pragmatischste Teil der Lawinen-Standardausrüstung.
Rein und raus
Unterschiede gibt es im Material: Aluminium oder Karbon für die Rohre; Nylon, Kevlar oder Stahl für die Kordel. Prinzipiell gilt, je mehr Alu und je dicker die Elemente, desto widerstandsfähiger ist die Sonde. Das kann entscheidend sein, stösst man doch in Lawinen immer wieder auf grobe Steine und harten Schnee. Das Gerät muss zudem auch bei Eiseskälte stets einfach bedien- und spannbar sein.
Eine Frage, die man immer wieder hört, ist, ob es nicht gefährlich sei, wenn man ausversehen ein Auge der verschütteten Person treffe. Die Antwort darauf ist denkbar simpel: Lieber lebend auf einem Auge blind als tot. Die Sonde ist ein Lebensretter, kein Speer.
Weitere Beiträge aus der Serie «Sicherheit im Winter»:
Das LVS
Die Schaufel
Mehr zum Thema:
Unser Sonden-Sortiment
Lawinenkurse von Bächli on Tour
Weitere Beiträge
Tourentipp: Freeride im Val d'Hérens im Wallis
Zu Recht gelten Zermatt, Davos-Klosters, Andermatt, Engelberg, Verbier oder Laax als Top-Destinationen für Freeride. Darum gehen wir bewusst nicht dorthin. Evolène ist als Freeride-Gebiet etwas weniger bekannt, aber nicht weniger spannend.
RespekTiere deine Grenzen!
Ski- und Schneeschuhtouren führen durch den Lebensraum von Wildtieren. Störungen bedeuten für sie lebensbedrohlicher Stress und Flucht. Durch vier einfache Verhaltensregeln minimieren Sie bei Ihrer nächsten Ski- oder Schneeschuhtour Ihren Einfluss auf Wildtiere.
Zauber der Steilwand: Fünf steile Skiabfahrten in den Alpen
Abfahrten in Couloirs von 45 Grad und steiler sind die Krönung des alpinistischen Skifahrens. Was verleitet Könner zum riskanten Rausch der Tiefe? Ein Selbsterfahrungs-Trip in fünf Steilwand-Revieren der Alpen.
Warme Hülle für eisige Hände – so findest du die richtigen Handschuhe
Kalte Finger mag niemand. Die Auswahl an Handschuhen ist dementsprechend gross – von Allroundern bis zu spezialisierten Modellen. Wer wann welchen Handschuh wählen sollte, und wie viel Paar es auf Tour braucht.
Interview mit Sarah Höfflin: «Die Niederlagen haben mich am meisten geformt.»
Eine geringe Frustrationstoleranz und ein grosser Ehrgeiz als Voraussetzung für Olympia-Gold? Nicht nur – für die Schweizer Freestyle-Skierin Sarah Höfflin steht der Spass immer im Mittelpunkt. Auch dann, wenn sie in ihrer spärlichen Freizeit auf Tourenski wechselt.
Der Run auf die Diamanten: 3 Tipps zum Freeriden im Wallis
Bescheidene Skilifte, aber ein endloses Freerando-Gebiet - das große Glück besteht oft aus kleinen Dingen. Das Wallis ist voll von kleinen Juwelen aus Pulverschnee. Wir haben einen Wochenend-Roadtrip nach St-Luc/Chandolin, Les Marécottes und ins Lötschental gemacht und stellen dir drei Perlen mit praktischen Infos und Freeride-Tipps vor.
Auf die Details kommt’s an: Eine Übersicht für gelungene Skitouren
Skitouren sind grossartig, setzen jedoch einiges an Wissen voraus. Doch nicht nur das. Eine gescheite Planung ist nicht nur aus Sicherheitsgründen wichtig, sondern steigert auch das Erlebnis um ein Vielfaches. Wir zeigen euch einige essenzielle Vorbereitungspunkte und geben euch Tipps und Tricks für den perfekten Tag im Schnee mit auf den Weg.
Massgeschneidert: So findet ihr die optimale Skilänge
Zwischen Kinn und Stirn. So die Faustregel für die optimale Skilänge. Doch ganz so simpel ist es nicht. Denn letztendlich spielt vor allem der Einsatzbereich und die favorisierte Fahrtechnik eine entscheidende Rolle, ob ein Ski nun länger oder kürzer ausfällt. Wir zeigen euch, wo ihr das Messband für die optimale Skilänge für Skitouren, Freeride und Co. ansetzen müsst.