Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
wbf1 2019

Winterbergfestival 2019

daria-haas.jpg
Daria Haas, Freitag, 08. Februar 2019

Zusammen mit La Sportiva, Colltex und 60 Teilnehmenden feierten wir vom 8.-10. Februar 2019 auf der Mettmenalp unser erstes Winterbergfestival. Es war ein voller Erfolg! Am Freitagabend erreichten alle Teilnehmer das Berghotel Mettmen und bezogen ihre schönen Zimmer. Nach einem feinen Abendessen starteten die ersten Vorträge. Bergpunkt erläuterte ihr Wissen zum Thema Skitouren und Rich Bolt hielt ein Expeditionsvortrag. Bei Cheminée-Feuer liessen die Teilnehmer den Abend in der Lounge ausklingen.


Am Samstagmorgen ging es nach einer Stärkung auf die ersten Ski- und Schneeschuhtouren. Bei den Touren wählten die Teilnehmer den Schwierigkeitsgrad zwischen «Beginner» und «Advanced» aus. Dank dieser Unterteilung konnten erste Skitourenversuche unternommen werden oder aber auch für erfahrene Tourengeher gab es die Möglichkeit eine anspruchsvolle Route zu bewältigen. Die Morgenaktivität gab Hunger und so wurden die Teilnehmer bei Sonnenschein mit einem feinen Mittagessen inkl. der Glarner Spezialität «Ziger» für den Nachmittag gestärkt. Am Nachmittag ging es mit den unterschiedlichen Workshops weiter. Bei diesen konnte das Wissen zu den Themen Lawinenprophylaxe, Tourenvorbereitung sowie Gebirgsphotografie und Wildtierbeobachtung vertieft werden. Des Weiteren wurde exklusiv zehn Teilnehmer die Möglichkeit geboten, ein Biwak zu bauen und dies gleich auch als Übernachtungsmöglichkeit zu nutzen. Fleissig kamen an diesem Nachmittag Schaufeln und Sonden zum Einsatz. Das vielseitige Programm erfreute die Teilnehmer und bald stand der Fondue-Abend vor der Türe. Bei gemütlichem Beisammensein wurde Brot gerührt und die Teilnehmer tauschten sich über die erlebten Ereignisse des Tages aus. Während die einen gemütlich im Warmen ihr Fondue genossen, erlebten die Biwak-Teilnehmer, wie es ist, wenn so richtig biwakiert wird. In ihrer errichteten Zeltstadt bereiteten sie über dem Feuer das Abendessen zu. Roger Schäli erzählte danach über Passion Eiger und Kobler & Partner hielt ein Vortrag über Expeditionen. Danach trafen sich die Teilnehmer bei Fakellicht und Feuerschalen an der Schneebar für einen geselligen Abend.

Am Sonntagmorgen ging es nach einem reichhaltigen Frühstück nochmals auf Tour oder die Mettmen-Challange wurde absolviert. Zufriedene und glückliche Gesichter wurden dann am Mittag im Berghotel Mettmen empfangen, wo das Mittagsmenü bereitstand. Nachdem die Teilnehmer sich gestärkt hatten, wurden sie mit dankenden Worten verabschiedet. Es war ein super tolles Wochenende auf der Mettmenalp!

Weitere Beiträge

2025-10_blog_skitour_saoseo_01_header.jpg

Wegweiser: Skitouren rund ums Rifugio Saoseo

Weite Genusshänge, anspruchsvolle Rinnen: Das Rifugio Saoseo, südöstlich vom Berninapass gelegen, bietet Tourenerlebnisse mit Tiefgang. Das Wirtspaar sorgt für beste Verpflegung – und dafür, dass alles so bleibt, wie es sein soll.

2025-04_blog_skitourenschuhe-02.png

Expert: Neuheiten und Trends rund um Skitourenschuhe

Ob Genusstour, Freetouring oder Skitouren-Rennen – noch nie waren Skitourenschuhe leichter und bequemer. Nie zuvor boten sie eine so überzeugende Abfahrts-Performance. Wir nehmen die Trends und Neuheiten unter die Lupe, und geben Tipps zum Skischuhkauf.

2025-03_blog_bergpunkt_tourentipp_skihochtour_julierpass_00_header.jpg

Tourentipp: Skihochtour vom Julierpass nach Preda

In drei Tagen über “Err und Schlaviner”. Der März ist auch der Übergangsmonat vom Hochwinter hin zum Frühling. Während im Flachland oft die ersten Blumen blühen, kann es etwas weiter oben in den Bergen noch richtig winterlich sein. Und genau diese Kombination aus Winter und Frühling machen den Reiz der Skihochtouren – also längeren Skitouren über Gletscher mit Gipfelaufstiegen zu Fuss und Steigeisen an den Füssen – aus.

respektiere-deine-grenzen.jpg

RespekTiere deine Grenzen!

Ski- und Schneeschuhtouren führen durch den Lebensraum von Wildtieren. Störungen bedeuten für sie lebensbedrohlicher Stress und Flucht. Durch vier einfache Verhaltensregeln minimieren Sie bei Ihrer nächsten Ski- oder Schneeschuhtour Ihren Einfluss auf Wildtiere.

2024-10_blog_steile_skiabfahrten_01.jpg

Zauber der Steilwand: Fünf steile Skiabfahrten in den Alpen

Abfahrten in Couloirs von 45 Grad und steiler sind die Krönung des alpinistischen Skifahrens. Was verleitet Könner zum riskanten Rausch der Tiefe? Ein Selbsterfahrungs-Trip in fünf Steilwand-Revieren der Alpen.

2025-01_blog_expert_handschuhe_01_header.jpg

Warme Hülle für eisige Hände – so findest du die richtigen Handschuhe

Kalte Finger mag niemand. Die Auswahl an Handschuhen ist dementsprechend gross – von Allroundern bis zu spezialisierten Modellen. Wer wann welchen Handschuh wählen sollte, und wie viel Paar es auf Tour braucht.

2025-01_blog_skitour_aiguille-de-la-tsa_01.jpg

Wegweiser: Skihochtour auf die Aiguille de la Tsa

Die Aiguille de la Tsa ragt hoch über Arolla als filigrane Zinne in den Himmel. Aus der Nähe wird sie zahmer und bietet Kletterei in bestem Gneis – gefolgt von vielen Schwüngen im Sulz.

2024-11_blog_tourentipp_skitour_01.jpg

Tourentipp: Einsteigerskitour Äschlenalp – Ringgis – Zäziwil

Nicht selten fällt im November der erste Schnee. Dann zuckt und juckt es im Nerv der Winterfreunde. Bei dieser Tour kommt Nostalgie auf, und das gleich zweimal: Die Äschlenalpabfahrt nach Oberdiessbach und die Abfahrt vom Ringgis waren schon Klassiker, bevor es überhaupt Skilifte gab. Eine tolle Tour für kalte Tage!

Die App an dieser Stelle ist nicht mehr verfügbar.