Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
blog sonnenbrillen header

Brillen

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle, Montag, 08. August 2022

Strahlend blauer Himmel, schneebedeckte Gletscher oder Bergseen, welche die Sonne spiegeln: In den Bergen werden die Augen stark belastet. Daher ist der richtige Schutz essenziell, um ideale Sicht zu bieten und längerfristige Schäden zu vermeiden.

Damit dies auch an bedeckten Tagen gelingt, wenn es regnet, neblig ist oder schneit, sind Sportbrillen in unterschiedliche Kategorien eingeteilt. Diese reichen von 0 bis 4, wobei gilt: je höher die Kategorie, desto dunkler getönt das Brillenglas. Andere Gläser wiederum sind photochrom und passen sich den vorherrschenden Lichtverhältnissen innert Sekundenschnelle an; besonders praktisch für Brillen, die vielseitig eingesetzt werden. Dank diverser Marken und einer grossen Auswahl an Modellen findet sich im Brillensortiment von Bächli Bergsport für alle Gesichtsgrössen und Sportarten eine passende Brille – von der ultraleichten Sonnenbrille fürs Trailrunning bis zur voluminösen Freeride-Goggle inklusive Wechselglas.

Brillenarten

Traditionelle Gletscherbrillen
Sind aus Mineralglas (anorganisch) gefertigt. Das Glas ist sehr hart und kratzfest, kann jedoch unter extremer Einwirkung zerbrechen. Die Verarbeitung ist aufwendig und teuer; die Brillen sind relativ schwer. Der Schutz und die optischen Eigenschaften sind unübertroffen. Mineralglas wird aber nur noch selten eingesetzt.

Moderne Sportbrillen
Diese Art von Brillen verwenden Gläser aus Polycarbonat (organisch) oder verwandten polymeren Materialien (NXT, SR-91, CR-39). Sie sind bruchfest und dank ihrer Biegsamkeit geeignet für Sportbrillen. Die Gläser sind in der Regel gehärtet und leicht, können aber unter ungünstigen Umständen eher zerkratzen. Um gute optische Eigenschaften zu erzielen, ist ein hohes Mass an Qualität in der Verarbeitung notwendig. Photochromatische Gläser sind selbsttönend und passen die Lichtabsorption innerhalb von wenigen sekunden den veränderten Lichtverhältnissen an. Gläser mit Polarisationsfilter neutralisieren störende Lichtreflexe sowie Blendungen und sorgen für eine klare, kontrastreiche Sicht. Besonders im Schnee oder am Wasser ist dieser Effekt von grossem Nutzen.

Ultraviolettstrahlung (UV)
Die UV-Strahlung des Sonnenlichts wird überall dort verstärkt, wo sie von Wasser, Schnee und Fels zurückgeworfen wird. Die Stärke der UV-Strahlung nimmt pro 1000 m um 10% zu. UV-Strahlung ist besonders für die Hornhaut sehr schädlich. Gute Sportbrillen haben einen hundertprozentigen UV-Schutz.

Sichtbares Licht
Die partielle Absorption des sichtbaren Lichts trägt wesentlich zum Wohlbefinden (Blendschutz) bei. Eine stark abgedunkelte Brille (Absorption sichtbares Licht >90%) eignet sich aber nicht zum Autofahren.

EU-Normen/ Schutzklassen

 
Schutzfaktor 0 1 2 3 4
UVA-, B-, C-Schutz 100% 100% 100% 100% 100%
Filter farblos oder leicht getönt leicht getönt mittel getönt dunkel getönt sehr dunkel getönt
Absorption sichtbares Licht 0-20% 20-57% 57-82% 82-92% 92-97%
Einsatzbereich Dämmerung, Bewölkung, Regen schwach, sonnige Witterung mittlere Sonnen- einstrahlung Strand, Schnee, Gebrige Strand, Schnee, Gletscher, Hochgebirge
 

Weitere Beiträge

2025-10_blog_mammuteigerextrem_03.jpg

Ein starkes Stück Schweiz: Eiger Extreme Kollektion von Mammut

Die legendäre Eiger Extreme Kollektion von Mammut wird 30 Jahre alt – und dieses Jubiläum feiern die Schweizer mit der inzwischen sechsten Auflage der Bekleidungslinie für Alpinisten mit hohen Ansprüchen.

2025-04_blog_skitourenschuhe-02.png

Expert: Neuheiten und Trends rund um Skitourenschuhe

Ob Genusstour, Freetouring oder Skitouren-Rennen – noch nie waren Skitourenschuhe leichter und bequemer. Nie zuvor boten sie eine so überzeugende Abfahrts-Performance. Wir nehmen die Trends und Neuheiten unter die Lupe, und geben Tipps zum Skischuhkauf.

2025-06_blog_kocher.jpg

Feuer frei: Alles über Kocher

Gas oder Benzin? Mit dieser Entscheidung ist es bei der Wahl des richtigen Kochers heute nicht mehr getan. Aus der einstigen Brennstofffrage ist heute eine Systemfrage geworden.

2025-01_blog_expert_skibau_01.jpg

Harte Schale, grüner Kern? So nachhaltig sind Tourenskis

Damit Ski so funktionieren wie gewünscht, ist heutzutage mehr nötig als ein Holzbrett mit Stahlkanten. Den mit Harz verpressten Hochleistungsmix aus Kunststoffen, Glas- und Carbonfasern nachhaltig herzustellen, ist indes kein leichtes Unterfangen.

2025-01-blog_ski-workshop_01_DSC01233.jpeg

Workshop: So baust du deinen Traumski

Ein Ski im coolsten Design, das du dir vorstellen kannst, die Fahreigenschaften abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse – und die edlen Bretter sogar noch eigenhändig fertigen! Dieser Traum muss kein frommer Wunsch bleiben. Wir haben einen Workshop der Dynafit Ski Factory besucht.

2024-10_blog_goretex_03.jpg

Wasserdicht und atmungsaktiv? Was hinter der neuen ePE-Membran von Gore Fabrics steckt

Gut sieben Jahre nach der Ankündigung eines PFC-freien Laminats bringt Gore Fabrics seine neue ePE-Membran auf den Markt. Was steckt hinter der Neuentwicklung?

2024-07_blog_besser_biwakieren_01_header.jpg

Besser biwakieren: Praktische Tipps für das Übernachten in den Bergen

Ungeplante Biwaks können der Horror sein. Umgekehrt sind geplante Biwaks nicht automatisch ein Traum – aber mit ein paar Tipps steigen die Chancen. Unser Filialleiter und erfahrener Alpinist Ralph Strahberger zeigt, worauf es beim Biwakieren ankommt.

2024-07_blog_expert_wanderschuhe_01_header.jpg

Auf Schritt und Tritt: Was du über Wanderschuhe wissen solltest

Bei kaum einem Bergsportartikel ist die Auswahl so gross wie bei Wanderschuhen. Zur richtigen Kaufentscheidung gehören nicht nur die Passform, sondern auch das geplante Einsatzgebiet und eine ehrliche Einschätzung der eigenen Trittsicherheit.

Passende Inhalte

Die App an dieser Stelle ist nicht mehr verfügbar.