Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
blog cleanclimbing header

Clean Climbing vs. Bohrhaken: Was ist umweltverträglicher?

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle, Mittwoch, 13. Juli 2022

Vorgebohrte Routen sind zugänglich: Prinzipiell braucht es «nur» Expressen, um sicher nach oben zu kommen. Der Abbau von Hürden bedeutet mehr Kletterbegeisterte – dieser Trend wiederum befeuert die Motivation, immer mehr Felswände mit fixem Sicherungsmaterial zu erschliessen. Gerade wenn es darum geht, einen möglichst geringen Einfluss auf die Natur zu nehmen, stellt sich die Frage, ob Clean Climbing umweltverträgliche Vorteile gegenüber durchgebohrten Routen hat.

Spurenlos durch die Wand. Clean Climbing, auch traditionelles Klettern genannt, bedeutet, dass sämtliche Sicherungsgeräte während der Begehung am Fels angebracht und danach wieder abgebaut werden. Im direkten Kontrast dazu stehen fix eingerichtete Routen, in denen installierte Haken der Sicherung dienen.

Während Clean Climbing mehr Material und entsprechendes Wissen voraussetzt, sind vorgebohrte Routen zugänglicher: Prinzipiell braucht es «nur» Expressen, um sicher nach oben zu kommen. Der Abbau von Hürden bedeutet mehr Kletterbegeisterte – dieser Trend wiederum befeuert die Motivation, immer mehr Felswände mit fixem Sicherungsmaterial zu erschliessen. Gerade wenn es darum geht, einen möglichst geringen Einfluss auf die Natur zu nehmen, stellt sich die Frage, ob Clean Climbing umweltverträgliche Vorteile gegenüber durchgebohrten Routen hat.

Tim Marklowski, Mitautor des Schweizer Clean Climbing-Kletterführers 'C(h)lean' und Mitglied der Alpenschutzorganisation Mountain Wilderness relativiert: «Aus Sicht der Natur bieten Clean Climbing-Routen keine Vorteile, ausser vielleicht, dass sie weniger frequentiert sind. Einen grossen Unterschied macht es jedoch für das menschliche Erlebnis.» Jede Spielart im Klettersport habe ihre Berechtigung und ihren Reiz. Wenn neben perfekt absicherbaren Rissen Bolts gesetzt werden, geht auf Dauer die Vielfalt verloren. Gründe fürs Selbstabsichern sieht Tim daher primär in der Ästhetik und im Respekt gegenüber unberührter Landschaft: «Es ist ein anderes Erlebnis, an scheinbar unberührtem Fels zu klettern und selbst für die Absicherung zu sorgen.».


Foto © Silvan Schüpbach


Der Mensch und der Fels

Klettern ist ein puristisches Vergnügen. Durch unnachsichtige Bohrerei gegenüber Flora und Fauna kann dieses Erlebnis jedoch getrübt werden. Logisches und überlegtes Handeln ist nicht nur ein Schlüssel für tolle Kletterabenteuer, sondern auch für naturnahes Verhalten am Fels. Regeln und Standards sind unabdingbar, um Klettern im Einklang mit der Natur zu gewährleisten. Das fängt bereits lange vor dem Ansetzen des Bohrers und dem Sichern mit Klemmgeräten an. «Wenn Routen ohne naturschutzfachliche Abklärungen in einem Brutgebiet von Vögeln eingerichtet werden, hat das fatale Folgen», führt Tim als Beispiel an.

Letztendlich ist es also die Mischung, die es ausmacht. Ob nun in Eigenregie gesichert wird oder Bohrhaken verwendet werden, ist aus ökologischer Sicht sekundär – letztendlich ist, wie so oft, der Faktor Mensch entscheidend, ob wirklich umweltverträglich geklettert wird oder nicht. Mountain Wilderness betreibt hierfür die notwendige Aufklärungsarbeit. Die Broschüre 'Mensch, Fels, Falke', welche der Organisation erstellt wurde und in allen Bächli Bergsport Filialen demnächst aufliegen wird, zeigt einfach und verständlich, wie wir alle sorgsam mit unserer Umgebung am Fels umgehen sollten und gibt spannende Inputs über Wanderfalken, Farne und Co.

Die Natur liefert uns ein wunderbares Umfeld, um unseren heiss geliebten Sport auszuüben. Es steht daher genauso in unserer Verantwortung, dass wir Sorgsam und Respektvoll mit derselben umgehen um unseren Einfluss so gering wie möglich zu halten.

Weitere Beiträge

231115_headerbild_nachhaltigkeit.jpg

Wiederverwendung von Bergsportausrüstung: Nachhaltigkeit bei Bächli

Kleidung und Ausrüstung für den Bergsport wird im Einsatz stark strapaziert. Doch auch wenn das Material augenscheinlich keinen Wert mehr hat, für alternative Einsätze ist es meist noch hervorragend. Daher sammeln wir ausgedientes Equipment und arbeiten mit Partnern zusammen, welche diesem neues Leben einhauchen.

230511_blog_arbeitseinsatz_nachhaltigkeit-ferrera_header.jpg

Mit Zelt und Heugabel für mehr Biodiversität

Drei Tage Arbeitseinsatz im Val Ferrera: Zwölf Mitarbeitende von Bächli Bergsport haben im Sommer 2022 beim Erhalt der alpinen Biodiversität mitgeholfen. Wie das ausgesehen hat und was sie gelernt haben stellen wir in unserem Beitrag vor. Und wer den Naturpark Beverin selbst einmal erleben möchte, findet ganz am Ende ein paar Tipps zu Aktivitäten und Routen.

climbaid_1473x982px.jpg

ClimbAID: Gebrauchte Kletterfinken für mehr Inklusion

Hast du gewusst, dass du bei Bächli Bergsport nicht nur neue Ausrüstung findest, sondern auch altes Material abgeben kannst? Dadurch erhalten ausrangierte Teile ein zweites Leben – alte Skischuhe werden z.B eingeschmolzen und in Form von neuen Handyhüllen weiter genutzt. Seit kurzem sammeln wir gebrauchte Kletterfinken für ein humanitäres Projekt: ClimbAID, eine in Zürich ansässige NGO.

blog_ein_bus_header.jpg

"Ein Bus" – grosse Wirkung

Zum Verstauben im Keller zu schade, dennoch keine Verwendungsmöglichkeit mehr für den alten Schlafsack oder die Daunenjacke? Bächli Bergsport arbeitet im Rahmen des Recyclingkonzeptes mit regionalen Partnern zusammen, die in sinnstiftenden Projekten ein zweites Leben für ausgediente Bergsportausrüstung bieten. Der Betrieb «Ein Bus» der Stadt Zürich sorgt mit seinem Team dauerhaft für eine sinnvolle Wiederverwendung ausgedienter Winterausrüstung die zwar nichtmehr für den Bergsport zu verwenden ist, aber noch auf anderer Art und Weise, Schutz vor Kälte und Witterung bieten können.

blog_nachhaltige_skitourenplanung_header.jpg

Aussicht mit Umsicht - nachhaltige Skitourenplanung

Die Alpen sind in prächtiges Weiss gehüllt und sorgen für viel Abenteuer und Freude am Berg. Eine Skitour bietet dabei ein besonders spektakuläres Naturerlebnis. Zumal diese im Kontrast zum quasi-industriellen Skigebiet auch nachhaltige Aspekte durchaus erfüllen. Wir zeigen dir, wie du mit ein paar einfachen Tipps deine Tour umwelt-, und sozialverträglicher planen kannst.

blog_seilrecycling_header.jpg

Die Ökobilanz eines Kletterseiles, was bedeutet das?

Wenn man den Bergsport mit umweltschädlichen Aktivitäten in Verbindung setzt, denken die Wenigsten an die Produktion von Kletterseilen. Doch Seile haben im Produktsortiment von Bergsportartikelhersteller ebenso einen gewichtigen Anteil an Treibhausgasemissionen. Inwiefern ist dies messbar und welchen Beitrag können Sie hierzu leisten?

blog_alpentiere_header.jpg

Auf Beobachtungstour im Tierreich der Alpen

Die kontinuierliche Besiedelung des Alpenraumes durch Menschen reicht über 8'500 Jahre zurück. Seit jeher sind die Bergregionen kulturell und ökonomisch wichtige Begleiter. Doch lange bevor der Homo Sapiens die schroffen Gebiete zähmte und Räume für Nutztiere öffnete, bevölkerten Wildtiere die unzugänglichen Welten aus Stein und Eis. Viele – aber leider nicht mehr alle – dieser Tiere nennen das Gebirge auch noch heute ihre Heimat. Einen kleinen Teil dieses Tierreichs haben wir genauer unter die Lupe genommen.

blog_wiederbesohlung_kletterschuhe_header.jpg

Neuer Grip statt neuer Kauf: Wiederbesohlung von Kletterschuhen

Ihr kennt euch schon länger, habt einiges zusammen erlebt, doch irgendwann läuft es nicht mehr so reibungsvoll wie früher. Nach intensiver Nutzung fehlt Kletterschuhen der Grip, Die Zehenspitze wird ihrem Namen nicht mehr gerecht. Zeit für einen Neukauf? Nicht unbedingt, denn solange der Schuh keine extremen Abnutzungserscheinungen aufweist, lohnt sich allenfalls eine Wiederbesohlung.

Passende Inhalte

Die App an dieser Stelle ist nicht mehr verfügbar.