Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Dani Arnold - Solo-Speedrekord am Salbit

Bächli Bergsport, Mittwoch, 19. Juli 2023

Dani Arnold klettert alle drei Grate am legendären Salbitschijen am Stück in unter 10 Stunden - allein und schneller als je ein Mensch zuvor.

Der Salbitschijen (2985m) im Kanton Uri lässt Bergsteigerherzen höherschlagen. Seine Grate zählen zu den schönsten Granittouren der Schweiz. Während der Ostgrat moderate Schwierigkeiten (bis 5a) aufweist, bleiben Süd- und Westgrat trotz aller Popularität aufgrund ihrer Schwierigkeit und Länge erfahrenen Alpinisten vorbehalten. 

Der Urner Bergführer und Profikletterer Dani Arnold startete am 11. Juni frühmorgens in der Salbithütte auf 2105m, um erst den Südgrat, dann den Westgrat und zum Schluss den Ostgrat am Stück zu bewältigen - allein. Genau 9 Stunden, 36 Minuten und 55 Sekunden später betrat er wieder die SAC-Hütte, müde aber mit einem breiten Lächeln im Gesicht. Es ist keine schnellere Begehung der drei Grate bekannt.


Mit nassen Finger auf dem letzten Grat

Die drei Grate zusammen ergeben über 1500 Klettermeter und rund 70 Seillängen in alpinem Gelände, mit maximalen Schwierigkeiten bis 6b. Jeder Grat für sich stellt für die meisten Seilschaften eine volle Tagestour dar. Die Routen führen nicht etwa direkt nach oben sondern beinhalten etliche Traversen und kurze Abstiege. Sie erfordern viel Erfahrung in der Routenfindung und vor allem im Umgang mit dem Seil, das der 39-jährige für diese Passagen bei sich trug.

Sechsmal wechselte der Profibergsteiger zwischen Berg- und Kletterschuhen hin und her, um das optimale Schuhwerk für das zu bewältigende Gelände an den Füssen zu haben. Im Abstieg vom Gipfel lag noch viel Schnee. Das wirkte sich einerseits positiv auf das Tempo aus, erforderte aber auch zusätzliche Konzentration, um nicht für die nächsten Kletterstellen völlig durchnässt zu werden. Genau das passierte ihm jedoch im zweiten Abstieg, als Schnee in den umgehängten Magnesiumbeutel gelangte. So mussten die Finger des Kletterers auf dem letzten der drei Grate ohne das haltspendende Pulver auskommen. «Das war unachtsam von mir. Aber zum Glück hatte ich mir mit dem Ostgrat den leichtesten Grat für den Schluss aufgespart.»


Über Dani Arnold

Dani Arnold ist kein Unbekannter in der Bergsportwelt. 2011 machte er erstmals international Schlagzeilen, als er die damalige Rekordzeit in der Eiger Nordwand unterbot. Es folgten Rekorde in allen sechs grossen Nordwänden der Alpen: Matterhorn, Grandes Jorasses, Grosse Zinne, Piz Badile und Petit Dru. Doch mit dem Salbit verbindet den gefragten Vortragsredner eine noch längere Geschichte. 2010 kletterte Dani Arnold den Westgrat erstmals solo und in Rekordzeit. Die Durchsteigung erhielt in der Szene viel Aufmerksamkeit und markierte den Beginn seiner professionellen Karriere.

Photos : Matthias Lüscher

Weitere Beiträge

Klettern im Rätikon - Auf den Spuren von Legenden

Unterwegs im legendären Rätikongebirge – mit dem nicht minder legendären Beat Kammerlander: eine Hommage an den exzellenten Felsriegel an der Grenze von Graubünden und Vorarlberg.

Tourentipp: Kletterausflug im Obersimmental

Der Winter ist in den Hochalpen noch nicht vorbei – der Frühling in den Tallagen aber angekommen. Zeit, die Kletterschuhe aus dem Schrank zu nehmen und das Magnesiasäckli anzuhängen. Dieser Tourentipp führt dich an sonnige Felsen an der Horeflue.

«Ich habe überhaupt keinen Bock, aufzuhören.» – Kletterprofi Alexander Megos

Kletterer Alexander Megos über den Fehltritt bei Olympia, die Bedeutung von Kneepads und warum keine Klettergeneration mehr zweigleisig erfolgreich sein wird.

Verletzungsprävention beim Klettern

Verletzungen gehören leider zum Sport dazu. Doch was sollte man tun, wenn es dazu kommt? Vor einigen Monaten habe ich mir beim Klettern die Schulter verletzt. Wie es dazu kam und und wie man das Verletzungsrisiko beim Klettern reduzieren kann, möchte ich in diesem Beitrag teilen.

Klettern im Jura – wo einst Brontosaurier hausten

Der Jubiläumsausflug in den Jura verbindet Klettern mit Kultur: Im Backcountry der Gastgeberfiliale Basel stecken die Bohrhaken dort, wo einst Brontosaurier hausten.

Die neusten wissenschaftlichen Kenntnisse zum Thema Fingerkraft

Fingerkraft am Griffbrett trainieren: Für Einsteiger:innen ein Tabu? Welche Methoden des Fingerkrafttrainings es gibt und welche neuen Erkenntnisse es hierzu für Einsteiger:innen gibt, erfährst du in diesem Beitrag.

Expert: Alles, was du über Kletterseile wissen solltest

Ohne Seil geht beim Klettern, aber auch auf vielen Berg- und Hochtouren, gar nichts. Ein Überblick über gängige Seiltypen, Auswahlkriterien und Produktionsmethoden.

Mehrseillängen klettern: Sechs praktische Tipps für dein erstes Mal

Mehrseillängen sind die Königsdisziplin des Kletterns. Technik, Material, Planung und vieles mehr müssen sitzen, um erfolgreich und genussvoll durch eine Wand zu kommen. Wir zeigen dir sechs Tipps, die dich inspirieren, selbst in die wundervolle Welt der Mehrseillängen-Routen einzutauchen.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben