Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
blog bruecke header

Eine Brücke in die Berge schlagen

fabian-reichle-blog.jpg alena-stauffacher.jpg
Fabian Reichle & Niklas Stauffacher, Mittwoch, 12. Mai 2021

Christi Himmelfahrt steht vor der Tür und während Donnerstag ein offizieller Feiertag ist, ist Freitag ein Brückentag für ein schönes verlängertes Wochenende. Das Wetter sollte gut sein, die Berge laden zum Wandern ein. Und wie könnte man einen Brückentag besser feiern als mit dem gleichnamigen Element, von dem es die spektakulärsten Bauwerke in der Schweizer Alpenwelt gibt: Brücken.

Aufstieg ist à die Tür und während Donnerstag ein offizieller Feiertag ist, ist Freitag ein Brückentag für ein schönes verlängertes Wochenendeé. Das Wetter sollte gut sein, die Berge laden zum Wandern ein. Und wie könnten wir einen Brückentag besser verbringen als mit dem élément éponyony, von dem es die spektakulärsten Bauwerke der Schweizer Alpenwelt gibt: die Brücken.

Es ist ein logischer Ansatz: In einem geplagten Landéwie der Schweiz mit steilen Felswänden und tiefen Schluchten, sind Brücken besonders wichtig. Sie haben schon immer Städte miteinander verbunden und stundenlange Fußmärsche erspart. Was früher vor allem ein Mittel zum Zweck war, ist heute eine beliebte Architektur für den Tourismus. Abgesehen von der Notwendigkeit kann eine Brücke an sich schon ein ausreichender Grund für eine Wanderung sein und ihr den entscheidenden Höhepunkt verleihen. Denken Sie beispielsweise an den einzigartigen Ausblick, der uns oft geboten wird, wenn wir Dutzende Meter über einem Abgrund schweben und dennoch stabil und sicher auf der Holz- oder Stahlkonstruktion stehen. Ein Blick aus der Vogelperspektive, der uns als gehende Menschen nur selten vergönnt ist. Und wenn Ihnen der Blick in die Tiefe nicht gefällt, genießen Sie den Panoramablick, bevor der Wanderweg zwischen den Bäumen oder Felsen verschwindet.

Im Folgenden stellen wir Ihnen im Rahmen des Brückentages einige Besonderheiten in den Bergen vor und hoffen, dass Sie den Brückentag nicht nur als Brücke zwischen Urlaub und Wochenende, sondern auch als Geschenk für einen Wandertag betrachten werden. Vielleicht bei einer der folgenden Wanderungené

Charles-Kuonen-Brücke

Der Superlativ zum Auftakt. Die Charles-Kuonen-Brücke ist Teil der Europastraße, die Grächen à Zermatt im Wallis verbindet. Das Panorama à auf dieser zweitägigen Tour ist allein schon beeindruckend: Matterhorn, Weisshorn, Berner Alpen - sie alle sind in Sichtweite. Der Höhepunkt ist jedoch die Hängebrücke bei Randa. Sie ist fast 500 mèlang - Weltrekord.


Charles-Kuonen-Brücke

Salbit-Brücke

Die Salbit-Brücke in den Urner Alpen über den Salbitschijen ist nur 90 mèlang. Doch das umliegende Gebiet ist noch éatemberaubender. Der Übergang über den « Stotzig Chäle » ist über einen alpinen Wanderweg (T4) erreichbar. Er führt also über Boulisfelder, Steinblöcke und auch über eine éLeiter bis zur Hängebrücke. Wer es sich gut gehen lässt, kann die Nacht in den SAC-Hütten Salbit oder Voralp verbringen. Übrigens: Brücken sind in der Region von großer Bedeutung. Denken Sie nur an à Suworow, der mit seiner Armee am Teufelsbrücke gegen die Franzosen kämpfte.


Salbit-Brücke

Jägihorn Klettersteig

Wünschen Sie sich etwas mehr étourdi? Dann ist der Jägihorn Klettersteig in der Nähe von Saas-Grund genau das Richtige für Sie. Allein der Berg ist wunderschön verschraubt, mit viel natürlichem Klettern. Immer im Schwierigkeitsgrad K3 mit einigen kurzen K4-Passagen. Der Höhepunkt ist jedoch die Variante kurz vor dem Gipfel. Dies ist eine Hängebrücke, die wirklich alles zu bieten hat. Zerbrechlich, primitiv und impulsiv - aber immer sicher. Wenn Sie dieses Abenteuer erleben wollen, müssen Sie noch ein wenig warten, bis der letzte Schnee geschmolzen ist und der Klettersteig begehbar ist.


Jägihorn Klettersteig

Salginatobel-Brücke

Etwas ruhiger wird es an der Salginatobel-Brücke bei Schiers im Prättigau im Kanton Graubünden. Moment, eine Brücke aus Beton, auf der Autos fahren? Ja, genau so ist es. Denn die 1930 fertiggestellte Brücke ist ein absolutes architektonisches Highlight und gilt als Meisterwerk der Ingenieurskunst. Es hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Titel « Weltmonument ». Außerdem passt es perfekt in die wunderschöne Umgebung von Prättigau. Auch das Wandern kommt hier nicht zu kurz. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Tour von Schiers à durch das wilde Schraubachtobel à Schuders und zurück über die Salginatobelbrücke?


Salginatobelbrücke

Ponte dei Salti

Das éwar der médiatische Dreschplatz vor einigen Jahrené

. Einige Jugendliche aus Mailand haben das Verzascatal überzogen und die ruhige Idylle im Tessin ist den ganzen étété aufgesprungen. Wir können niemandem etwas vorwerfen, das Verzascatal ist einfach wunderschön. Das Juwel ist die kleine Stadt Lavertezzo mit der historischen Brücke Ponte dei Salti. Sie wurde aus Stein gebaut und führt über die türkisfarbene, glitzernde Verzasca. Am besten besucht man die Brücke zu Fuß, denn das ganze Tal ist ein Paradies für Wanderer.


Ponte dei Salti

Klettersteig Kandersteg-Allmenalp

Es muss nicht immer êarchitektonisch spektakulär sein. Manchmal tun es auch nur drei Stahlseilen. A dédecken im Klettersteig auf der Allmenalp ab Kandersteg im Kanton Bern. Die Brücke ist kurz und nur ein Teil von vielen interessanten Punkten im Berg, aber genau das macht sie so interessant: à wann haben Sie das letzte Mal so leicht auf einem Seil über einem Abgrund balanciert é?


Via ferrata Kandersteg-Allmenalp

Triftbrücke

Die Triftbrücke führt über den Gletscher mit dem mêsten Namen à Gadmertal. Obwohl sich die Brücke an einem fantastischen Ort befindet, kann ein fades Ankommen nicht verhindert werden. Dieser Übergang war zuvor auf dem Gletschereis möglich. Wenn Sie auf der Brücke stehen und sehen, wo sich jetzt die Gletscherzunge befindet, werden Sie sich unweigerlich des Déclin der Eisgiganten bewusst.


Triftbrücke

Klettern auf der Pérolles-Brücke

Seit fast 20 Jahren bietet die Pérolles-Brücke in der Nähe von Freiburg eine sehr gute Gelegenheit für urbanes Klettern: An den Pfeilern der 75 Meter hohen Brücke wurden Routen mit den Schwierigkeitsgraden 5b-7c+ angelegt. Die Pont de Pérolles ist das ganze Jahr über zugänglich und vor Regen geschützt. Sie bietet eine völlig neue Art, eine Brücke zu überdachen - indem man sie vertikal von unten anhebt.


Pont de Pérolles

.

Weitere Beiträge

2024-10_blog_alpinwandern_saastal_01_header.jpg

Tourentipp: In zwei Tagen von Saas-Grund via Almagelleralp zum Almagellerhorn

Der Wandel vom Sommergrün hin zu rot-gelb-braunen Farben bis zum prächtigen Herbstgold hat begonnen. In diesem Tourentipp von bergpunkt geht es in zwei Tagen durch die herbstliche Farbenpracht von Saas-Grund bis zum Almagellerhorn.

2025-07_blog_via-maire-04.jpg

Wegweiser Valle Maira – Wandern in den italienischen Südalpen

Einsame Felsspitzen statt Massenansturm. Verlassene Wanderwege statt Insta-Spots. Rifugi aus verwittertem Naturstein statt opulenter Wellness-Tempel. Und gute Aussichten, dass das so bleibt: Das Valle Maira in den italienischen Südalpen setzt auf sanften Tourismus.

2025-08_blog_tourentipp_wanderung_bergpunkt_01.jpg

Wanderung über die Sibe Hängste von Schwanden aus: Über das Schafloch nach Innereriz

Das Schafloch ist eine geheimnisvolle Höhle mit einer langen Geschichte. Einst war der Stollen vergletschert, dann wurde er in eine militärische Festung umgewandelt. Heute ist er Teil einer spannenden Wanderroute, die dich von Schwanden ob Sigriswil zum Gipfel der Schibe führt.

2025-06_blog_trekking_hrp_01_header.jpg

Trekking: Als Solo-Wanderin in 7 Wochen durch die Pyrenäen

Im August 2024 ist unsere Blogautorin Katerina aufgebrochen, um alleine mit dem Zelt den Fernwanderweg HRP durch die Pyrenäen zu bestreiten. Im Blogbeitrag schildert sie, wie sie sich vorbereitet hat, welche Ausrüstung sie dabei hatte und was sie nächstes Mal anders machen würde.

2024-10_blog_interview_tobias_ryser_01_header_a.jpg

«Der Nebel ist die grösste Diva, die ich kenne.» – Interview mit Naturfotograf Tobias Ryser

Ein «Lichtfischer» im Interview: Naturfotograf Tobias Ryser über analoges Photoshop, Perfektion als Berufskrankheit und die Schattenseiten von Instagram.

2024-07_blog_besser_biwakieren_01_header.jpg

Besser biwakieren: Praktische Tipps für das Übernachten in den Bergen

Ungeplante Biwaks können der Horror sein. Umgekehrt sind geplante Biwaks nicht automatisch ein Traum – aber mit ein paar Tipps steigen die Chancen. Unser Filialleiter und erfahrener Alpinist Ralph Strahberger zeigt, worauf es beim Biwakieren ankommt.

2024-07_blog_expert_wanderschuhe_01_header.jpg

Auf Schritt und Tritt: Was du über Wanderschuhe wissen solltest

Bei kaum einem Bergsportartikel ist die Auswahl so gross wie bei Wanderschuhen. Zur richtigen Kaufentscheidung gehören nicht nur die Passform, sondern auch das geplante Einsatzgebiet und eine ehrliche Einschätzung der eigenen Trittsicherheit.

2024-06_blog_simplonpass_01_header.jpg

Im Simpiler Schmugglerrevier: Bergwandern über dem Simplonpass

Über dem Simplonpass ragen drei schroffe Pyramiden in den Himmel. Durch ihre Flanken ziehen wilde Schmugglerpfade. Tempi passati. Heute gehören die Kämme den Genusskletterern.

Passende Inhalte

Die App an dieser Stelle ist nicht mehr verfügbar.