Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
2024 07 blog bergpunkt alpines klettern 01

Klettern ohne Schlange stehen: Sgemögna 2545 m - Nordwand 6a

daniel-silbernagel.jpg
Daniel Silbernagel, bergpunkt, Donnerstag, 25. Juli 2024

Raus aus dem Stau und rein ins Abenteuer: Eine abgelegene Nordwand mit viel Potenzial für neue Routen erwartet Sie weit oberhalb des Redortatals im Tessin. Wenn Sie den Trubel in den bekannten Klettergebieten scheuen und eine Herausforderung suchen, sind Sie hier genau richtig.

Während sich am Wochenende oder in der Ferienzeit am Gotthard auf der Südroute regelmässig Staus bilden, können auch beliebte Klettertouren, die gut versichert sind, stauähnliche Bedingungen vorfinden à. Verlässt man jedoch bekannte Ziele und muss diese erst selbst sichern, ist man schnell auf sich allein gestellt. Je länger die Anfahrt dauert, desto ruhiger wird es. Dafür erwartet Sie vielleicht eine Nacht im Biwak unter einem milden Himmel éund gut haftendem Gneisévielleichtê! Woù findet das statt? - Im Ticino, eine éStufe höher als Ponte Brolla oder die vielen anderen Klettergebiete à in der Nähe des Tals ée.


Im Val Redorta, das nach Westen abzweigt à Sonogno, befindet sich 1500 mèHöher liegt eine éstandardmäßige, nach Norden ausgerichtete Felswand, die sich von der Rasiva über drei Kilometer nach Osten bis zur à Cima di Cazzài erstreckt. Hier gibt es noch viel Routenpotenzial für zukünftige Générationen! Michael Kropac und Costantino Sertorio haben am Sgemögna (2545 m) eine Schwachstelle à durch die beeindruckende Nordwand gefunden. Eine ideale Route für warme Sommertage und abenteuerlustige Kletterer/innen.

Die erste kompakte Wand bietet auch die Schlüsselstelle é. Danach geht es über einen Dièdre, Platten und Côtes steil hinauf zum unbekannten Gipfel. Neben Camalots, Klemmkeilen und Schächten braucht man auch eine Handvoll Haken und Hämmer, um die Route in dem teilweise kompakten Fels vernünftig zu sichern. Aber dann steht dem Abenteuer vor der Haustür nichts mehr im Wege. 

Anreise / Abreisepunkt / Ankunftspunktée 

Anfahrtès à Tenero oder Locarno. Letzter mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbarer Ort: Sonogno (918 m). Fahrplan: www.sbb.ch.
Tipp: Bis à Corte (téléphérique de transport) ca. 1050 m, ist éauch Fahrradfahren möglich (eBike).

Daten zur Tour

Klettersteig Keepwild: Nordwand, ca. 14-16 SL, 5b-6a, 410 Hm, C-2. 

Beschreibung

TICINO keepwild! climbs, 2. Auflage 2012, Topo.Verlag © Topo.Verlag, topoverlag.ch

Zugang zu à dem Eingang: Von Corte di Mezzo direkt nach S die Hänge des éboulis de Pidirói hinaufsteigen. Auf 1950 m überqueren Sie ein Couloir und folgen dessen rechtem Rand bis zum Wandfuss. 1h, T4.

Itintinéraire: Die erste kompakte Wand (Passage Klé 6a) besteigen, indem Sie den Gletscher schräg nach rechts überqueren, bis Sie à einen ersten Sprung über eine etwas grasige Kletterei erreichen. Danach geht es über einen wenig markanten, manchmal etwas moosigen Hang, bis sich der Berg etwas zurückzieht. Danach geht es über schöne, flache Peronen bis zum Gipfel hinunter. Siehe auch das Topo-Foto.

Abstieg: Vom Gipfel den SE-Arm hinunter bis zum Ciossa-Sattel (Passagen III). Von dort aus überqueren Sie die Blockhalden bis zum Magadign und folgen dem markierten Weg, um zum Biwakplatz auf Corte di Mezzo zurückzukehren. 1h 30', T4. 

Charakterère: Steilwandkletterei im unteren Bereich, leichtere Platten nach oben. Besonders im mittleren Teil, wie üblich in Nordwänden, etwas Gras und Moos. Die Wand braucht relativ lange à séteuer. Es ist ratsam, erst nach einer längeren Schönwetterperiode zu klettern.

Visite: Am 3. September 2011 von Michael Kropac und Costantino Sertorio.

Anforderungen / Voraussetzungen: Erfahrung in Mehrseillängenrouten sowie im persönlichen Sichern von Routen und Standorten. Klettern im Vorstieg bis à 6a (oder manchmal etwas mehr, wenn man eine nicht optimale Route wählt). Normale Bohrhaken können zum Sichern nützlich sein. Ideale Jahreszeit: von été à Herbst. Die Wand bleibt nach dem Regen länger feucht, daher ist es ratsam, 3-4 Tage zu warten. Der Weg muss trocken und das Wetter stabil sein, da ein Schrumpfen kostspielig ist. Sichern (Sicherungsmöglichkeiten, éLeiter Clean): C-2, Gut (Gute Möglichkeiten, aber auch manchmal einige Meter éKart zwischen guten Platzierungen. 

TICINO keepwild! climbs, 2. Auflage 2012, Topo.Verlag © Topo.Verlag, topoverlag.ch

Stützpunkt: Schöne Biwakplätze mit Holz und Wasser à Corte di Mezzo de l'Alpe di Mügàia. 3h 15' von Sonogno, T2. 

Material / Nationalkarten: Vollständige Ausrüstung für eine Mehrseillängenroute à Selbstsicherungême.
Empfohlenes Material: 50 m Doppelseil à, 1 Satz Camalots #0.1-3.0, Hüllen, 4-6 Bohrhaken à schlagen, Hammer, Frettchen, Expresshüllen, darunter einige lange, Hüllenmaterial für den Bau des Relais und Material für einen eventuellen Rückweg.
Karten: wie aperçu 1292 Maggia oder auf map.geo.admin.ch. App mit Offline-Karten (z.B. White Risk, Swisstopo). Das Smartphone zur Orientierung in den Bergen: bergpunkt.ch/apps

Kletterführer: Ticino keepwild! climbs Kletterführer, 2. éAuflage 2012. 125 Routen im Tessiner Gneis à Selbstsicherungême, 3a-6b. Éditions Topo.

Ausbildungstouren & Wandernées: Clean Climbing Bergsee & Dolomiten Wandernées Anwendung à Selbstsicherungême. bergpunkt.ch

  

Weitere Beiträge

2024-10_blog_alpinwandern_saastal_01_header.jpg

Tourentipp: In zwei Tagen von Saas-Grund via Almagelleralp zum Almagellerhorn

Der Wandel vom Sommergrün hin zu rot-gelb-braunen Farben bis zum prächtigen Herbstgold hat begonnen. In diesem Tourentipp von bergpunkt geht es in zwei Tagen durch die herbstliche Farbenpracht von Saas-Grund bis zum Almagellerhorn.

2025-06_blog_tourentipp_bouldern_bergpunkt_1.jpg

Tourentipp: Bouldern auf der Engstligenalp

Das Bouldergebiet «Luegli» ist neben der Engstligenalp das zweite grosse Bouldergebiet bei Adelboden. Etwas versteckt liegen die Blöcke unterhalb des kleinen Passes, welcher «Luegli» genannt wird. In einer herrlichen Alplandschaft liegen die Blöcke beim Sektor «City» relativ kleinräumig. Hier ist bisher erst ein Bruchteil erschlossen - bei einigen Blöcken stellt sich die Frage: Expo oder einbohren? Schön wäre es eigentlich, wenn auch in Zukunft in diesem einmaligen Stückchen Natur keine Bohrhaken blinken würden...

2025-03_blog_bergpunkt_tourentipp_skihochtour_julierpass_00_header.jpg

Tourentipp: Skihochtour vom Julierpass nach Preda

In drei Tagen über “Err und Schlaviner”. Der März ist auch der Übergangsmonat vom Hochwinter hin zum Frühling. Während im Flachland oft die ersten Blumen blühen, kann es etwas weiter oben in den Bergen noch richtig winterlich sein. Und genau diese Kombination aus Winter und Frühling machen den Reiz der Skihochtouren – also längeren Skitouren über Gletscher mit Gipfelaufstiegen zu Fuss und Steigeisen an den Füssen – aus.

2024-10_blog_klettern_jura_01_header.jpg

Klettern im Jura – wo einst Brontosaurier hausten

Der Jubiläumsausflug in den Jura verbindet Klettern mit Kultur: Im Backcountry der Gastgeberfiliale Basel stecken die Bohrhaken dort, wo einst Brontosaurier hausten.

2024-09_blog_bergpunkt_tourentipp_01.jpg

Trailrunning Tourentipp: Im Laufschritt hoch über dem Brienzersee

Bei diesem Trailrunning-Tipp von Bönigen bei Interlaken zur Axalp geniesst du neben einer prächtigen Kulisse den Vorteil, weniger Höhenmeter runterlaufen zu müssen als im Aufstieg zu bewältigen sind. Ideal für konditionsstarke Läufer:innen, die ihre Knie etwas schonen möchten. Daneben gibt es eine Vielzahl von Varianten, kurzen zusätzlichen Abstechern und die Möglichkeit, auch mal eine Pause in einem Bergrestaurant einzulegen.

2024-08_blog_bergpunkt_tourentipp_klettersteig_taelli_00_header.jpg

Über den Tälli-Klettersteig zur Engstlenalp

Im stillen Gadmertal trifft man noch heute auf ein echtes Stück Klettersteiggeschichte. Während die gesicherten Felspassagen früher als Wirtschaftswege genutzt wurden, hat sich aus der Begehung von Klettersteigen längst eine alpine Bergsportdisziplin entwickelt. Der Tälli-Klettersteig war der erste seiner Art und zählt mit rund 600m Länge zu den längsten in der Schweiz.

2024-06_blog_simplonpass_01_header.jpg

Im Simpiler Schmugglerrevier: Bergwandern über dem Simplonpass

Über dem Simplonpass ragen drei schroffe Pyramiden in den Himmel. Durch ihre Flanken ziehen wilde Schmugglerpfade. Tempi passati. Heute gehören die Kämme den Genusskletterern.

2024-06_blog_baechlistock_hochtour_01_header.jpg

Zum Jubiläum: Eine Hochtour auf den Bächlistock

Zuhinterst im Bächlital steht der 3246 Meter hohe Bächlistock. Auch wenn der SAC-Führer über den selten besuchten Gipfel nicht gerade schwärmt – zum 50. Geburtstag von Bächli Bergsport müssen wir ihm die Ehre erweisen.

Passende Inhalte

Die App an dieser Stelle ist nicht mehr verfügbar.