Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Hochtour - Seite 3

blog barrhoerner header
Hochtour Wandern / Trekking

Hoch, höher, Barrhörner

Fiona-Stappmanns1.jpg
Fiona Stappmanns

Lange dauert es, bis wir uns für ein Ziel entschieden haben, der Herbst bietet doch so viele schöne Optionen. Wieso unsere Wahl am Ende auf die Barrhörner fiel? Den höchsten Wandergipfel der Schweiz mit 3610m zu besteigen klingt verlockend, ebenso wie die Aussicht auf zahlreiche 4000er, wie den Dom, das Weisshorn und das Bishorn. Einzig das Wetter sah etwas unbeständig aus, aber wir beschlossen, es doch zu wagen.

blog grind1
Hochtour Alpines Klettern

Das Rettungswesen ist wie eine Waage

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

Kurt Amacher war 18 Jahre lang Leiter der Bergrettung Grindelwald und kennt jeden Meter der Eigernordwand – obwohl er sie selbst nie durchstiegen hat. Im Interview auf dem Männlichen erzählt Amacher vom Gefühl an der Longline, von Käsepaketen und von Einsätzen, die er nie vergessen wird.

230704 leicht leichter hochtourenschuh 1
Hochtour

Leicht, leichter, Hochtourenschuh?

rabea-zuhlke.jpg
Rabea Zühlke

Mit einer neuen Generation von ultraleichten Hochtourenschuhen verbinden Hersteller minimales Gewicht mit den Features eines vollwertigen Bergschuhs. Was die Leicht-Modelle können, für wen sie gemacht sind – und wo ihre Grenzen liegen: ein Überblick.

baechli alpencross2
Hochtour Skitour

Einmal längs durch die Alpen

caroline-fink.jpg
Caroline Fink

Sie sind 1200 Kilometer lang, erheben sich bis in den Himmel und verbinden Länder und Kulturen – die Alpen. Beim mehrjährigen Projekt «TransalpSki» durchqueren die Bergführer der Bächli-Partnerbergsportschule bergpunkt und ihre Gäste den gesamten Alpenbogen von Nizza bis Wien.

bishorn16
Hochtour

Sommerhochtour auf das Bishorn

Fiona-Stappmanns1.jpg
Fiona Stappmanns

Das Bishorn im Kanton Wallis knackt die 4000er Marke deutlich, geht neben seinem erhabenen Nachhbar, dem Weisshorn, jedoch gern einmal unter. Dabei hat es einiges zu bieten – eine konditionell anspruchsvolle Besteigung, eine gemütliche Hütte auf dem Weg und nicht zuletzt eine imposante Kulisse. Außerdem ist es perfekt um die erste Höhenluft zu schnuppern.

blog grandcornier header
Hochtour

Tourenbericht: Walliser Hochtour Grand Cornier

blog_autor_corinna_glaus.jpg
Corinna Glaus

Eigentlich wollten wir eine Woche in Bergen von Chamonix verbringen, doch nach dem Rochfortgrat wurde das Wetter in Frankreich schlecht. So wechselten wie in die Schweiz. Wir wollten einen neuen Gipfel besteigen - etwas Spezielles. Wir haben uns für den Grand Cornier via Biwak und Südgrat entschieden.

nicolas hojac 1
Alpines Klettern Hochtour

Vom tiefsten Punkt der Schweiz auf den Höchsten

Nicolas-Hojac1.jpg
Nicolas Hojac

Vom Brissago am Ufer des Lago Maggiore bis auf die Dufourspitze an einem Tag - ein Projekt, das vorher vermutlich erst eine Person geschafft hat. Bächli-Athlet Nicolas Hojac brach am Morgen des 24. Juni auf und war knappe 13 Stunden später auf dem Gipfel.

blog seiltypen header
Produktwissen Klettern Alpines Klettern Hochtour Eisklettern

Seile

bachli-bergsport-blog.jpg
Bächli Bergsport

Das Seil ist ein grundlegendes Element vieler Bergsportarten und eine Lebensversicherung bei Stürzen in der Vertikalen oder auf Gletschern. Doch Seil ist nicht gleich Seil, denn je nach Verwendungszweck kommen verschiedene Varianten ins Spiel.

240222 hoch und weit headerbild
Klettern Hochtour

Hoch und weit - wie verträglich ist Bergsport mit Fernreisen?

bachli-bergsport-blog.jpg
Bächli Bergsport

Bergsport und Fernreisen – wie verträglich ist das noch? Wir haben eine Bergführerin und einen Kletterprofi um Gastbeiträge zu diesem Thema gebeten und sie gefragt, wie sie mit Wettkämpfen im Ausland umgehen und welche Gedanken sie zu Themen wie Heliskiing oder der oft weltweiten Suche nach "Champagne Powder" haben.

blog_klettergurte_header.jpg
Alpines Klettern Eisklettern Klettern Hochtour Produktwissen Klettersteig

Sitzt gut: Das müsst ihr über Klettergurte wissen

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Er ist das Verbindungsglied zwischen Körper und Seil. Nebstdem er zur elementaren Sicherheitsausrüstung gehört, muss der Klettergurt auch Anforderungen an Ergonomie und Funktionalität gerecht werden. Diese sind je nach vertikaler Disziplin unterschiedlich. Daher nehmen wir die vielen Facetten der Gurte unter die Lupe und zeigen, welches Modell für euer nächstes Kletterabenteuer geeignet ist.

blog 317 wild3
Hochtour Alpines Klettern

Wilder Berg mit falschem Namen

florentin-vesenbeckh.jpg
Florentin Vesenbeckh

Kletterei in perfektem Granit, eine imposante Firnschneide und erstklassige Panoramablicke. Und das alles in völliger Einsamkeit? Am höchsten Gipfel des Bergells? Bezwinger des Nordostgrats am Monte Disgrazia fragen sich wahrlich, woher dieser Berg seinen Namen hat. Eine wilde Traumtour am «Unglücks»-Berg.

blog dyneema header
Klettern Alpines Klettern Hochtour

Von Schlingen, Schnüren und Vorurteilen

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Schlingen und Reepschnüre werden aus hochtechnischen Fasern geknüpft. Im Material-Dschungel von Kevlar, Nylon oder Dyneema kann der Überblick schnell verloren gehen. Falschinformationen machen schnell die Runde. Gerade Dyneema eilt ein schlechter Ruf voraus. Zu Unrecht.

blog rs1
Skitour Hochtour

Route du Soleil - Grenzschlängeln zwischen Italien und der Schweiz

Stefan Loibl

Exklusive Hütten und feine italienische Küche auf der einen, leere Winterräume und verlassene Alpböden auf der anderen Seite. Dazu sieben Tage Sonne satt. Die Route du Soleil verbindet nicht nur die Schweiz mit Italien, die Skidurchquerung ist auch eine einsame Tour zwischen den Welten.

blog tourentipp breithorn
Hochtour

Breithorn–Überschreitung ab Selle - vom Caffè über guten Fels und einen tollen Grat

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Gewaltig ist der Anblick der Breithorn-Nordseite. Schon bei der Anreise mit dem Zug von Visp nach Zermatt «guckt» der breite Gipfel immer wieder hervor. Über diesen stolzen Berg zu klettern ist wohl ein Wunsch vieler Alpinisten. Und dies zu Recht. Denn die Tour bietet viel: Weite Gletscherlandschaften, steile Firn- oder Eisflanken, tollen Fels und einen luftigen Grat mit Tiefblick. Als «Zückerchen» ist der Zustieg bequem und der Abstieg kurz.

blog erster4000er header
Hochtour

Du willst auf einen 4000er? Das gilt es zu beachten

Fiona-Stappmanns1.jpg
Fiona Stappmanns

Du gehst gerne wandern und der ein oder andere imposante Gipfel war auch schon dabei? Jetzt suchst du für den Sommer in der Schweiz eine neue Herausforderung? Wie wär es mit einem 4000er? Hier folgt eine kleine Übersicht, wie du dich am besten auf deine erste Hochtour vorbereitest und was du beachten musst.

dent blanche6
Hochtour

Dent Blanche 4357m - wie das Matterhorn, nur ohne Ansturm

maximilian-gierl1.jpg
Maximilian Gierl

2011 war ich das erste mal in Zermatt und konnte von der Schönbielhütte hinauf zur Dent Blanche sehen. Damals dachte ich mir, unglaublich, ein 4000er, doch es schaut so aus, als ob man da einfach so hinauflaufen könnte. Was 2011 sicher nicht so einfach für mich gewesen wäre ist 2019 Realität. Gemeinsam mit Christoph Moser hatten wir bereits im Frühjahr die Dent Blanche als perfektes Skyrunning Ziel ausgemacht. Der Gletscherkontakt war marginal, die Höhenmeteranzahl mit 2500 für uns überschaubar und die gemäss Literatur kompakte Kletterei im maximal oberen dritten Grad genau nach unserem Gusto. Wir mussten nurmehr auf die idealen Verhältnisse warten, sprich auf eine längere Trockenperiode.

33-48 / 84