Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
240117 advertorial graubunden header

Skitouren in Graubünden

bachli-bergsport-blog.jpg
Bächli Bergsport, Mittwoch, 17. Januar 2024

Skitouren in Graubünden – aifach patgific! Die Regionen Davos Klosters, Prättigau und Disentis Sedrun bieten weit mehr als lohnende Gipfelziele. Wer hier Zeit verbringt, geniesst neben dem unverfahrenen Pulverschnee immer auch Wellness für Körper und Seele, kulinarische Überraschungen und unvergessliche Bergmomente.

Der Kanton Graubünden ist ein absolutes Skitourenmekka. Insbesondere in den Regionen Davos Klosters, Prättigau und Disentis Sedrun warten attraktive Skitourengipfel als lohnende Ziele, spektakuläre Ausblicke, unverspurte Tiefschneehänge und bezaubernde Winterlandschaften. Und das Beste daran: Dank schier unendlicher Möglichkeiten kommen Skitourenneulinge genauso auf ihre Kosten wie Routiniers. 


Die Verwechslungsgefahr ist gering – während das mondäne St. Anton am Arlberg mit Champagner und viel Blingbling aufwartet, bietet das für seinen Schneereichtum bekannte St. Antönien zwei Bergketten weiter vor allem eines: komplette Entschleunigung. Der höchstgelegene Prättigauer Ort (1459 m) ist das erste offizielle Bergsteigerdorf der Schweiz. Umgeben von unberührter Natur eignet sich die unverfälschte Walser Streusiedlung perfekt als Ausgangsbasis für Skitouren. Von den variantenreichen Gipfeln ist die Sulzfluh (2817 m) der bekannteste und höchste. Alternativ dazu erreicht man in rund zweieinhalb Stunden Aufstieg beispielsweise das Jägglisch Horn (2290 m) oder den Eggberg (2202 m), die beide eine genussreiche Abfahrt versprechen.

Ein weiterer «Zauberberg» für Skitourengehende in der Region Davos Klosters ist das Chörbsch Horn (2651 m). Es ist quasi ein Schneeballwurf von der Davoser Schatzalp entfernt, die dank Thomas Manns Roman «Der Zauberberg» weltweite Berühmtheit erlangte. Über den Strelapass kann der Gipfel in rund zwei Stunden erreicht werden. Spektakuläre Grate in Sichtweite und kaum befahrene Abfahrtsvarianten machen diese Skitour besonders reizvoll. 


Nicht nur im Wortsinn herausragend ist der 2709 Meter hohe Chrüzlistock bei Sedrun – ein majestätischer Gipfel auf der Grenze zwischen Graubünden und Uri – ein veritabler «Schneefänger». Ein steiler Aufstieg und eine ausgesetzte Gratpassage machen ihn vor allem für routinierte Skitourengehende zum lohnenswerten Ziel. Vom Gipfel aus schweift der Blick über die gezuckerten Berge des Skigebiets Disentis, in deren Flanken Freerider ihre Lines ins Val Strem gezogen haben. Auf dem Chrüzlistock dagegen herrscht Ruhe, bevor man sich dem Abfahrtsrausch hingibt.

«aifach patgific!» - weitere Skitouren-Tipps in Graubünden

Das Unvergessliche einer Skitour ist selten nur sportlicher Natur. Es sind die Begegnungen mit den Einheimischen, das unverfälschte Naturerlebnis, die Einkehr in einer urchigen Bergbeiz, die kulinarischen Entdeckungen der Bündner Küche und all die anderen Dinge, welche jede Skitour perfekt abrunden. Erst dann, wenn alles zusammenkommt, ist die Skitour «aifach patgific»! Wir stellen dir unten drei Skitouren-Tipps vor - eine Übersicht über alle Touren-Ideen findest du auf der Website von Graubünden Ferien! 

1. Baslersch Chopf für Einsteiger

Eine leichte Skitour im Flüelatal in der Region Davos-Klosters. Der ringe Aufstieg zum Baslersch Chopf (2’629 M.ü.M) und die kurze, aber lohnende Abfahrt begeistern auch Einsteiger.

  • Distanz: 7 km
  • Dauer: 2:45 h
  • Aufstieg: 662 hm 
  • Abstieg: 663 hm 
  • Alle Angaben für Hin- und Rückweg.
  • Alle Infos zur Tour auf der Seite von Graubünden Ferien: Zur Tour

2. Variantenreiche Sulzfluh

Skitourenklassiker im Rätikon / Prättigau mit 360° Gipfelpanorama. Von Partnun aus betrachtet kaum zu glauben, dass dieses stolze Felsmassiv zu besteigen ist. Herausfordernd, abenteuerlich und einfach schön.

  • Distanz: 7.2 km 
  • Dauer: 4:30 h
  • Aufstieg: 1350 hm 
  • Abstieg: 0 hm
  • Alle Angaben für eine Wegstrecke.
  • Alle Infos zur Tour auf der Seite von Graubünden Ferien: Zur Tour

3. Entspannte Tour zum Pizzo dell`uomo

Eine Genusstour auf dem Lukmanierpass in der Region Disentis / Sedrun, die süchtig macht.

  • Distanz: 5.5 km
  • Dauer: 2:15 h
  • Aufstieg: 629 Hm 
  • Abstieg: 629 Hm 
  • Alle Angaben für Hin- und Rückweg.
  • Alle Infos zur Tour auf der Seite von Graubünden Ferien: Zur Tour

Gewinn ein Wochenende in Graubünden

Kannst du es jetzt kaum erwarten, die Tourenski zu greifen und in den Schnee zu starten? Dann haben wir was für dich: Wenn du auf unserem Post auf Instagram oder Facebook einen Kommentar hinterlässt, mit wem du die Auszeit in Graubünden geniessen würdest, kannst du eine Übernachtung für zwei Personen inkl. Frühstück in einem von drei Hotels in Graubünden gewinnen. Das Gewinnspiel läuft vom 25.01.2024 bis 08.02.2024 um 23.59 Uhr, der oder die Gewinnerin wird zufällig aus allen Kommentaren auf Facebook und Instagram ausgelost.

Teilnahmebedingungen:

  • Teilnahmeberechtigt sind Personen über 18 Jahre mit Wohnsitz in der Schweiz. 
  • Zu gewinnen gibt es eine Übernachtung für zwei Personen inklusive Frühstück in einem Hotel in Graubünden. Der oder die Gewinner:in kann dabei wählen zwischen dem Seven Alpina Boutique Hotel in Klosters (Wert: CHF 300), dem Hotel Pazzola in Disentis (Wert 180) oder einem Hotel im Prättigau (Wert CHF 160). 
  • Der Gewinn wird an den/die Gewinner:in versandt. Er kann nicht in bar ausgezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 
  • Um zu gewinnen, müssen Teilnehmende den Beitrag zum Gewinnspiel auf Instagram oder Facebook zwischen dem 25.01.2024 bis 08.02.2024 um 23.59 Uhr kommentieren und uns sagen, mit wem sie eine Auszeit in Graubünden machen möchten. Der oder die Gewinner:in wird am 09. Februar 2024 im Laufe des Tages nach dem Zufallsprinzip ausgelost und per Antwort auf den Kommentar und zusätzlich per Direktnachricht benachrichtigt (wenn möglich). Wird der Gewinn nicht innerhalb von 72 h in Anspruch genommen durch Rückmeldung, wird neu ausgelost. Die Teilnahme am Gewinnspiel ist nicht an den Erwerb von Waren gebunden. 
  • Ausgenommen vom Gewinnspiel sind Mitarbeiter der Bächli Bergsport AG sowie unsere Kooperationspartner. 
  • Für alle Teilnehmer gelten die AGB sowie Datenschutzrichtlinien der Bächli Bergsport AG. Nur im Falle eines Gewinnes werden die zur Abwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten an unsere Kooperationspartner weitergegeben. Die Verantwortung über diese Daten geht damit an den jeweiligen Kooperationspartner über. 
  • Bächli Bergsport AG behält es sich vor, das Gewinnspiel ohne Angabe von Gründen jederzeit abzubrechen oder vorzeitig zu beenden, ohne dass es zu einer Gewinnausschüttung kommt. 
  • Das Gewinnspiel wird in keiner Weise von Instagram / Facebook gesponsert, unterstützt oder organisiert. Ansprechpartner und Verantwortlicher ist die Bächli Bergsport AG.

Titelbild: Nico Schärer. Beitrag in Kooperation mit Graubünden Ferien.

Weitere Beiträge

2024-10_blog_alpinwandern_saastal_01_header.jpg

Tourentipp: In zwei Tagen von Saas-Grund via Almagelleralp zum Almagellerhorn

Der Wandel vom Sommergrün hin zu rot-gelb-braunen Farben bis zum prächtigen Herbstgold hat begonnen. In diesem Tourentipp von bergpunkt geht es in zwei Tagen durch die herbstliche Farbenpracht von Saas-Grund bis zum Almagellerhorn.

2025-06_blog_tourentipp_bouldern_bergpunkt_1.jpg

Tourentipp: Bouldern auf der Engstligenalp

Das Bouldergebiet «Luegli» ist neben der Engstligenalp das zweite grosse Bouldergebiet bei Adelboden. Etwas versteckt liegen die Blöcke unterhalb des kleinen Passes, welcher «Luegli» genannt wird. In einer herrlichen Alplandschaft liegen die Blöcke beim Sektor «City» relativ kleinräumig. Hier ist bisher erst ein Bruchteil erschlossen - bei einigen Blöcken stellt sich die Frage: Expo oder einbohren? Schön wäre es eigentlich, wenn auch in Zukunft in diesem einmaligen Stückchen Natur keine Bohrhaken blinken würden...

2025-03_blog_bergpunkt_tourentipp_skihochtour_julierpass_00_header.jpg

Tourentipp: Skihochtour vom Julierpass nach Preda

In drei Tagen über “Err und Schlaviner”. Der März ist auch der Übergangsmonat vom Hochwinter hin zum Frühling. Während im Flachland oft die ersten Blumen blühen, kann es etwas weiter oben in den Bergen noch richtig winterlich sein. Und genau diese Kombination aus Winter und Frühling machen den Reiz der Skihochtouren – also längeren Skitouren über Gletscher mit Gipfelaufstiegen zu Fuss und Steigeisen an den Füssen – aus.

2024-10_blog_klettern_jura_01_header.jpg

Klettern im Jura – wo einst Brontosaurier hausten

Der Jubiläumsausflug in den Jura verbindet Klettern mit Kultur: Im Backcountry der Gastgeberfiliale Basel stecken die Bohrhaken dort, wo einst Brontosaurier hausten.

2024-09_blog_bergpunkt_tourentipp_01.jpg

Trailrunning Tourentipp: Im Laufschritt hoch über dem Brienzersee

Bei diesem Trailrunning-Tipp von Bönigen bei Interlaken zur Axalp geniesst du neben einer prächtigen Kulisse den Vorteil, weniger Höhenmeter runterlaufen zu müssen als im Aufstieg zu bewältigen sind. Ideal für konditionsstarke Läufer:innen, die ihre Knie etwas schonen möchten. Daneben gibt es eine Vielzahl von Varianten, kurzen zusätzlichen Abstechern und die Möglichkeit, auch mal eine Pause in einem Bergrestaurant einzulegen.

2024-08_blog_bergpunkt_tourentipp_klettersteig_taelli_00_header.jpg

Über den Tälli-Klettersteig zur Engstlenalp

Im stillen Gadmertal trifft man noch heute auf ein echtes Stück Klettersteiggeschichte. Während die gesicherten Felspassagen früher als Wirtschaftswege genutzt wurden, hat sich aus der Begehung von Klettersteigen längst eine alpine Bergsportdisziplin entwickelt. Der Tälli-Klettersteig war der erste seiner Art und zählt mit rund 600m Länge zu den längsten in der Schweiz.

2024-07_blog_bergpunkt_alpines_klettern_01.jpg

Klettern ohne Schlange stehen: Sgemögna 2545 m - Nordwand 6a

Raus aus dem Stau und rein ins Abenteuer: Eine abgelegene Nordwand mit viel Potenzial für neue Routen erwartet Sie weit oberhalb des Redortatals im Tessin. Wenn Sie den Trubel in den bekannten Klettergebieten scheuen und eine Herausforderung suchen, sind Sie hier genau richtig.

2024-06_blog_simplonpass_01_header.jpg

Im Simpiler Schmugglerrevier: Bergwandern über dem Simplonpass

Über dem Simplonpass ragen drei schroffe Pyramiden in den Himmel. Durch ihre Flanken ziehen wilde Schmugglerpfade. Tempi passati. Heute gehören die Kämme den Genusskletterern.

Passende Inhalte

Die App an dieser Stelle ist nicht mehr verfügbar.