Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
2025-08_blog_tourentipp_wanderung_bergpunkt_01.jpg

Wanderung von Schwanden über die Sibe Hängste: Durch das Schafloch nach Innereriz

daniel-silbernagel.jpg
Daniel Silbernagel, bergpunkt, Dienstag, 19. August 2025

Das Schafloch ist eine geheimnisvolle Höhle voller Geschichte. Einst vergletschert, später zur Militärfestung umfunktioniert, ist der Stollen heute Teil einer spannenden Wanderroute, die dich von Schwanden ob Sigriswil auf den Gipfel der Schibe führt.

Die Höhle – das «Schafloch» – bietet Einblicke in längst vergangene Tage im Inneren des Sigriswiler Rothorns. Vor langer Zeit war die Höhle «vergletschert». Im Zweiten Weltkrieg wurde die natürliche Höhle von der Schweizer Armee durchbrochen und zur militärischen Festung ausgebaut wie z. B. die Schiessscharte am westlichen Rand am Südportal zeigt. 

Der Durchgang wurde als Verbindungs- und Logistikstollen ausgebaut sowie an beiden Enden Eingangs- und Waffenstände erstellt. Bis Ende der Achtzigerjahre war die Anlage geheim und nicht öffentlich zugänglich. Danach ging die Höhle an die Gemeinde Sigriswil über. Durch die Erweiterung nahm der Luftzug in der Höhle zu, warme Luft zirkulierte vermehrt und das Eis schmolz weg. 

Links: Ein Zaun am Südportal verhindert, dass Schafe im Schafloch herumspazieren. Rechts unten: Die Schiessscharte am Südportal.

Heute bietet der Stollen eine spannende Alternative, um von der Sigriswilerseite ins Justistal zu gelangen. Ausgangspunkt für die hier vorgestellte Wanderung ist Schwanden ob Sigriswil. Dort befindet sich übrigens auch ein Planetenweg mit Planetarium und Sternwarte. Durch das Schafloch geht es auf die Südostseite des Sigriswilgrates und über einen an einer Felswand entlang gelegten Weg zum Schäferhüttli, wo Alpkäse zur Stärkung gekauft werden kann. Vorbei bei der Sichle, dem Übergang vom Eriztal ins Justistal und ein letzter steiler Aufstieg zum Gipfel der Schibe (1955 m), dem höchsten Gipfel der Sibe Hängste. 

Felsformationen unter dem Sigriswiler Rothorn.

Ausgangs- / Endpunkt 

Ausgangspunkt ist Schwanden (1076 m), Haltestelle: Schwanden (Sigriswil), Säge. Endpunkt bei der Haltestelle: Post Eriz, Säge (1041 m). Fahrplan: www.sbb.ch

Beschreibung / Tourendaten 

Wanderung: Schafloch (1774 m) – Sichle (1679 m) – Sibe Hängst (Schibe 1955 m) Vom Dorf Schwanden ob Sigriswil auf dem rot-weiss-rot markierten Wanderweg zum Nordportal des Schafloch. Durch den Stollen und auf der Justistalseite dem Südosthang entlang, am Schluss steil absteigend zur Sichle. Unter dem Schibe-Gipfel nach Süden und kurz steil aufsteigend auf den Südgrat. Nun mehr oder weniger alles dem Gratverlauf entlang über die Sibe Hängst bis man kurz vor Hinter Sohl (1219 m) wieder auf einen Wanderweg stösst. Über diesen nach Innereriz (1041 m). Detail s. Karte. 

Tourendaten: Aufstieg 1350 Hm, Abstieg 1400 Hm, 17 km, 7–8 h

Stolz präsentieren sich die Berner Alpen. Links das Dolenhorn, rechts dahinter Balmhorn-Altels, und rechts das Rinderhorn (alles prächtige Hochtouren, s. Hochtouren Topoführer Berner Alpen)

Anforderungen / Verhältnisse 

Alpine Wanderung in T3–T4 Gelände, kurze Stellen teils weglos oder nur Pfadspuren (SAC Wanderskala)

Material / Landeskarten 

Wanderausrüstung nach Bedarf. Genügend zu Trinken und Brot zum Alpkäse. Stirnlampe nicht vergessen!
Karten: map.geo.admin.ch. App mit Offlinekarten (z. B. White Risk, Swisstopo).

Übernachten / Essen 

Wer vor der Tour übernachten möchte, findet...
- in Schwanden das Hotel Landgasthof Rothorn, rothorn-schwanden.ch
- in Innereritz z. B. den Gasthof Schneehas, schneehas-eriz.ch
- für den grossen Hunger das Restaurant Säge, eriz-restaurant-saege.ch (der Klassier: Kalbsschnitzel mit Kräuterbutter, Pommes-Frites und Gemüse oder vegetarisch: Nudeln mit Gemüse, Rabkäse und Spiegeleiern)

Bilder © Daniel Silbernagel, topoverlag.ch 

Weitere Beiträge

2025-07_blog_via-maire-04.jpg

Wegweiser Valle Maira – Wandern in den italienischen Südalpen

Einsame Felsspitzen statt Massenansturm. Verlassene Wanderwege statt Insta-Spots. Rifugi aus verwittertem Naturstein statt opulenter Wellness-Tempel. Und gute Aussichten, dass das so bleibt: Das Valle Maira in den italienischen Südalpen setzt auf sanften Tourismus.

2025-06_blog_trekking_hrp_01_header.jpg

Trekking: Als Solo-Wanderin in 7 Wochen durch die Pyrenäen

Im August 2024 ist unsere Blogautorin Katerina aufgebrochen, um alleine mit dem Zelt den Fernwanderweg HRP durch die Pyrenäen zu bestreiten. Im Blogbeitrag schildert sie, wie sie sich vorbereitet hat, welche Ausrüstung sie dabei hatte und was sie nächstes Mal anders machen würde.

2024-10_blog_interview_tobias_ryser_01_header_a.jpg

«Der Nebel ist die grösste Diva, die ich kenne.» – Interview mit Naturfotograf Tobias Ryser

Ein «Lichtfischer» im Interview: Naturfotograf Tobias Ryser über analoges Photoshop, Perfektion als Berufskrankheit und die Schattenseiten von Instagram.

2024-07_blog_besser_biwakieren_01_header.jpg

Besser biwakieren: Praktische Tipps für das Übernachten in den Bergen

Ungeplante Biwaks können der Horror sein. Umgekehrt sind geplante Biwaks nicht automatisch ein Traum – aber mit ein paar Tipps steigen die Chancen. Unser Filialleiter und erfahrener Alpinist Ralph Strahberger zeigt, worauf es beim Biwakieren ankommt.

2024-07_blog_expert_wanderschuhe_01_header.jpg

Auf Schritt und Tritt: Was du über Wanderschuhe wissen solltest

Bei kaum einem Bergsportartikel ist die Auswahl so gross wie bei Wanderschuhen. Zur richtigen Kaufentscheidung gehören nicht nur die Passform, sondern auch das geplante Einsatzgebiet und eine ehrliche Einschätzung der eigenen Trittsicherheit.

2024-06_blog_simplonpass_01_header.jpg

Im Simpiler Schmugglerrevier: Bergwandern über dem Simplonpass

Über dem Simplonpass ragen drei schroffe Pyramiden in den Himmel. Durch ihre Flanken ziehen wilde Schmugglerpfade. Tempi passati. Heute gehören die Kämme den Genusskletterern.

2024-05_blog_bergpunkt_tourentipp_01_header.jpg

Wanderung im Chablais mit Blick zum Lac Léman

Südlich des Genfersees bietet diese 4-Tageswanderung mit Start in Le Flon (Wallis) ursprüngliche und prächtige Landschaften, guten lokalen Käse und gemütliche Unterkünfte.

Blog_Header_April_2024_Expert_Rucksacke V2.jpg

Grosse Rucksäcke für lange Touren: Worauf du achten musst

Ob grosse Skidurchquerung, ein Biwakwochenende oder mehrwöchiges Trekking: Grosse Vorhaben brauchen grosse Rucksäcke. Wir schauen mit unserem Rucksack-Experten Lukas Imhof auf den aktuellen Rucksackmarkt ab 30 Liter Volumen aufwärts.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben