Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge

francois-header.jpg

Petite Trotte à Léon - Ultra-Trail um den Mont-Blanc

francois-virgo.jpg
Francois Virgo
Trailrunning

Petite Trotte à Léon - Ultra-Trail um den Mont-Blanc

Sylvie Dugaillez und Bächli-Bergsportberater François Virgo nahmen am Petite Trotte à Léon teil, einem Trail von 340 km und 27'000 Höhenmetern. Ein Erlebnisbericht über 149 Stunden voller Emotionen.

Blogn-Loetschental.jpg
Wandern / Trekking

Tourentipps im magischen Lötschental

nora-scheel.jpg
Nora Scheel

Das Lötschental ist nicht nur Ausgangspunkt für das mächtige Bietschhorn, sondern bietet auch zahlreiche Touren für Genusswanderer und -wanderinnen – beispielsweise der Höhenweg von der Lauchernalp zur Fafleralp oder die Wanderung zum romantischen Blauseeli im Uisters Tal. Für Erhohlung nach der Tour sorgen „Die Lötschentaler“ in Blatten, ein innovativer Zusammenschluss von drei Hotels und einem Campingplatz.

Blogn-Hotels.jpg

Die schönsten Berghotels im Engadin, Glarnerland und Wallis

Peter Hummel

Bächli Bergsport stellt Ihnen drei Bijoux im Engadin, im Glarnerland und im Wallis vor.

blog_grandcornier_header.jpg
Hochtour

Tourenbericht: Walliser Hochtour Grand Cornier

blog_autor_corinna_glaus.jpg
Corinna Glaus

Eigentlich wollten wir eine Woche in Bergen von Chamonix verbringen, doch nach dem Rochfortgrat wurde das Wetter in Frankreich schlecht. So wechselten wie in die Schweiz. Wir wollten einen neuen Gipfel besteigen - etwas Spezielles. Wir haben uns für den Grand Cornier via Biwak und Südgrat entschieden.

bishorn16.jpg
Hochtour

Sommerhochtour auf das Bishorn

Fiona-Stappmanns1.jpg
Fiona Stappmanns

Das Bishorn im Kanton Wallis knackt die 4000er Marke deutlich, geht neben seinem erhabenen Nachhbar, dem Weisshorn, jedoch gern einmal unter. Dabei hat es einiges zu bieten – eine konditionell anspruchsvolle Besteigung, eine gemütliche Hütte auf dem Weg und nicht zuletzt eine imposante Kulisse. Außerdem ist es perfekt um die erste Höhenluft zu schnuppern.

blog_trailrunning_sophie_header.jpg
Trailrunning

Trailrunning im Wallis – Bergpanoramas zum Träumen!

Sophie-Puydupin1.jpg
Sophie Puydupin

Entdecken Sie die Welt des Trailrunnings: Von der Ausrüstung über die ersten Schritte bis hin zu ausgeschilderten Routen – in unserem Fall im schönen Wallis.

galenstockex9a2688.jpg
Skitour

Galenstock Nordgrat

maximilian-gierl1.jpg
Maximilian Gierl

Bei Neuschneemengen bis zu einem Meter ist es diesen Mai definitiv zu früh, die Ski im Keller zu verräumen. Ob der Tatsache, dass viele anders darüber denken, gibt es menschenleere Skiberge bei besten Verhältnissen. So geschehen am Galenstock am 07. Mai 2019.

blog_flora_loetschentaler_header.jpg
Wandern / Trekking

Wandertouren durch die Lötschentaler Flora

die-lotschentaler.jpg
Die Lötschentaler

Wenn im Mai Soldanellen den letzten Schnee durchstossen und tausende Krokusse blühen, beginnt im Lötschental der Bergfrühling. Im Juni kommen der Holunder-Fingerwurz und die Schwefel-Anemone dazu. Kahle Berghänge verwandeln sich in farbenprächtige Blumenwiesen und die hellgrünen Lärchen bilden einen zarten Kontrast zum ewigen Schnee der Gletscher. Durch seine besondere Lage und die Bodenbeschaffenheit weist das Lötschental eine einzigartige Flora auf.

231213_headerbild_wallis_neu.jpg
Tourentipps Wandern / Trekking

Walliser Winter-Wanderland

bachli-bergsport-blog.jpg
Bächli Bergsport

Das winterliche Wallis ist ein Paradies für Skihochtouren. Aber auch ohne Ski lässt sich das Hochgebirge geniessen – nämlich auf Winterwanderungen. Wir stellen dir zwei schöne Routen im Detail vor, die überraschend hoch hinausführen, sowie drei weitere Tipps aus der Region. Und bei unserem Gewinnspiel auf Social Media kannst du sogar einen Gutschein für einen Aufenthalt im Wallis gewinnen!

grat-klettern1.jpg
Klettern Alpines Klettern

Grat-Klettern: Sciora Dafora, Gross Furkahorn und Salbitschijen

ralf-gantzhorn.jpg
Ralf Gantzhorn

Feldspat, Quarz und Glimmer – die vergess’ ich nimmer! Wer für die Bestandteile von Granit einen Merkspruch braucht, sollte diese vier Granit-Grate unter die Sohlen nehmen. Eindrücklicher kann man die Geologie der Alpen schlicht nicht studieren.

header_blog_schneeschuh_zinal_sophie.jpg
Schneeschuh

Auf Höhlenentdeckung am Zinalgletscher

Sophie-Puydupin1.jpg
Sophie Puydupin

Machen wir uns auf eine ungewöhnliche Schneeschuhwanderung im Val d’Anniviers: es geht auf Entdeckungsreise der Höhlen des Zinalgletschers!

blogn-bitschhorn.jpg
Trailrunning Alpines Klettern

Skyrun Bietschhorn (Westgrat)

Chris-Moser1.jpg
Chris Moser

Nachdem Chris Moser 2017 am Matterhorn 4478m ebenfalls im Skyrunning Stil unterwegs war, wollte er es mit dem Bietschhorn 3934m gleich tun. Der Berg gehörte ungefähr in die selbe Kategorie wie das Horu: 2500 Höhenmeter Anstieg ab Talboden, ausgesetzte Kletterei im 3. Schwierigkeitsgrad, stellenweise komplexe Wegfindung. Sein Kollege Max war sofort zu haben für dieses Projekt, und so fieberten die Beiden gespannt dem Tag X entgegen.

via8.jpg
Trailrunning

Via Valais - eine Haute Route für Trailrunners

nora-scheel.jpg
Nora Scheel

Endlich! Mit der Via Valais gibt es die erste "Haute Route" für Trailrunners durch die Schweizer Alpen. Sie führt in neun Etappen von Verbier nach Zermatt. Vorbei an 4000ern, entlang von Gletschern und über alpine Pässe. Für alle Trailrunners, die eine neue Herausforderung suchen.

dent-blanche6.jpg
Hochtour

Dent Blanche 4357m - wie das Matterhorn, nur ohne Ansturm

maximilian-gierl1.jpg
Maximilian Gierl

2011 war ich das erste mal in Zermatt und konnte von der Schönbielhütte hinauf zur Dent Blanche sehen. Damals dachte ich mir, unglaublich, ein 4000er, doch es schaut so aus, als ob man da einfach so hinauflaufen könnte. Was 2011 sicher nicht so einfach für mich gewesen wäre ist 2019 Realität. Gemeinsam mit Christoph Moser hatten wir bereits im Frühjahr die Dent Blanche als perfektes Skyrunning Ziel ausgemacht. Der Gletscherkontakt war marginal, die Höhenmeteranzahl mit 2500 für uns überschaubar und die gemäss Literatur kompakte Kletterei im maximal oberen dritten Grad genau nach unserem Gusto. Wir mussten nurmehr auf die idealen Verhältnisse warten, sprich auf eine längere Trockenperiode.

blog_rs1.jpg
Skitour Hochtour

Route du Soleil - Grenzschlängeln zwischen Italien und der Schweiz

Stefan Loibl

Exklusive Hütten und feine italienische Küche auf der einen, leere Winterräume und verlassene Alpböden auf der anderen Seite. Dazu sieben Tage Sonne satt. Die Route du Soleil verbindet nicht nur die Schweiz mit Italien, die Skidurchquerung ist auch eine einsame Tour zwischen den Welten.

231228_headerbild_leukerbad_neu.jpg
Tourentipps

Himmelwärts: Last Stop Leukerbad

franz_thomas_balmer.jpg
Franz Thomas Balmer

Eine dolomitenähnliche Felskulisse, aussichtsreiche Dreitausender und heisse Quellen: Leukerbad im Wallis punktet mit lohnenswerten Skitouren und entspanntem Après-Ski. Ein Wochenende mit Wiederholungsfaktor.

1-16 / 21