Hand- oder Maschinenwäsche
Es gibt spezielle Daunen- und Kunstfaserwaschmittel, die kräftig genug sind, Schmutz zu lösen, aber den Fettgehalt der Daune zu erhalten bzw. das Kunstfaservlies nicht unnötig zu strapazieren. Vor dem Waschen jedes Stück auf Risse oder sonstige Schadstellen untersuchen und reparieren. Reissverschlüsse/Klettbänder schliessen. Nie den puren Reiniger auf den Artikel geben, dadurch verliert das Aussenmaterial evtl. seine wasserabweisende Wirkung. Daunenprodukte dürfen nicht chemisch gereinigt werden.
Maschinenwäsche
Pro Maschine nur einen Schlafsack waschen. Fein- oder Wollwaschprogramm wählen, Waschmittel nach Angabe. Keine anderen Reinigungsmittel oder Weichspüler verwenden. Sorgfältig spülen, mindestens zwei Spülgänge durchlaufen lassen. Leicht anschleudern. Vorsichtig aus der Maschine nehmen, da nasses Füllmaterial sehr schwer ist. Artikel unbedingt auch am unteren Ende festhalten.
Handwäsche
Reichlich handwarmes (max. 35°C) Wasser in die Badewanne füllen, Waschmittel nach Angabe ins Wasser geben. Schlafsack untertauchen und die Luft herausdrücken. Etwa eine Stunde einweichen lassen. Besonders sorgfältig und mehrmals ausspülen. Evtl. vorhandene Waschmittelrückstände am Gewebe mit einem Schwamm oder Tuch abwischen. Den Artikel nicht wringen; durch leichtes Drücken die Waschlauge ent fernen. Wiederum Vorsicht beim Anheben.
Trocknen
Daunengefüllte Produkte können im Trockner bei mässiger Temperatur (maximal 40°C) langsam getrocknet werden. Zum Aufklopfen der Daune Tennisbälle mit in die Trommel stecken. Herausnehmen, kräftig auf schütteln und einige Stunden an die Luft legen. Kunstfasergefüllte Produkte ausbreiten und an der Luft trocknen lassen. Bei vollendeter Trocknung den Artikel auf keinen Fall im Kompressions- oder Packsack lagern. Daunen und Kunstfasern brauchen Platz und Luft um sich zu entfalten. Zu diesem Zweck gibt es geräumige Aufbewahrungshüllen.