Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge

blog gauli header

Die wilde Welt des Gauli

caroline-fink.jpg
Caroline Fink

Die wilde Welt des Gauli

Die winterlichen Zugänge ins Gauli sind allesamt steil. Und wer sich spät im Frühling auf den Weg macht, schleppt schwere Rucksäcke und Ski vielleicht während Stunden. Der Lohn dafür? Eine alpine Wildnis zu erleben, wie es sie nur selten gibt.

blog bergfrau header
Schneeschuh

Hochwinter-Schneeschuhwanderung in der Abgeschiedenheit

bergfrau-ch.jpg claudia-schmid.jpg
BergFrau.ch & Claudia Schmid

Die Region Einsiedeln bietet eine grosse Zahl an Trails für Schneeschuhwanderinnen. Wer alleine geht, ist gut bedient. Doch wer mehr erleben will und gerne in einer kleinen Gruppe mit kundiger Führung geht, findet bei BergFrau Touren abseits von Trails in wenig bekannten Gebieten.

blog jegerstoeck header.JPG
Klettern

Klettern an den Jegerstöck

Marcel-Dettling1.jpg
Marcel Dettling

Wer hat nicht auch schon mit grossen Augen die dolomitenartige Bergkette über dem Urnerboden bestaunt. Klingend wild mit «Jegerstöck» benannt, ist der Name Programm. Ab den 1960er-Jahren wurden einige wenige, anspruchsvoll-klassische Routen gelegt, die aber der alpinistischen Gesamtanforderungen mit langen, heiklen Zustiegen, schlechter Absicherung und komplex-schwierigen Abstiegen nur sehr selten begangen wurden.

grat klettern1
Klettern Alpines Klettern

Grat-Klettern: Sciora Dafora, Gross Furkahorn und Salbitschijen

ralf-gantzhorn.jpg
Ralf Gantzhorn

Feldspat, Quarz und Glimmer – die vergess’ ich nimmer! Wer für die Bestandteile von Granit einen Merkspruch braucht, sollte diese vier Granit-Grate unter die Sohlen nehmen. Eindrücklicher kann man die Geologie der Alpen schlicht nicht studieren.

Blogn-Roggenstock.jpg
Ski-Running Skitour

Auf in die Speedtourensaison - Roggenstock bei Oberiberg SZ

Chris-Moser1.jpg
Chris Moser

Chris Moser ist schon seit seiner Kindheit der Faszination der Berge erlegen. Ob mit Seil, Berg-, Kletterschuhen oder mit den Ski, spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
Mittlerweile ist das Speedbergsteigen seine grösste Leidenschaft. Pünktlich zu den ersten grösseren Schneefällen hat er sein Tourenbuch um eine schnelle Voralpentour ergänzt.

familienskitour 2
Schneeschuh Skitour

Familienskitour Huser Stock

Marcel-Dettling1.jpg
Marcel Dettling

Eine Skitour mit Kindern zu unternehmen erfordert besondere Planung und Logistik. Die Belohnung ist ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Marcel Dettling stellt eine geeignete Tour beim Stoos im Kanton Schwyz vor.

galenstockex9a2688
Skitour

Galenstock Nordgrat

maximilian-gierl1.jpg
Maximilian Gierl

Bei Neuschneemengen bis zu einem Meter ist es diesen Mai definitiv zu früh, die Ski im Keller zu verräumen. Ob der Tatsache, dass viele anders darüber denken, gibt es menschenleere Skiberge bei besten Verhältnissen. So geschehen am Galenstock am 07. Mai 2019.

Blogn-Feldschijen.jpg
Alpines Klettern

Feldschijen - luftiger Granit bei Göschenen

ralf-gantzhorn.jpg
Ralf Gantzhorn

Der Urner Granit geniesst weit herum einen hervorragenden Ruf für seine Qualität. Trotz der Beliebtheit der Destination gibt es auch dort noch einiges zu entdecken für Kletterer. Der Feldschijen-Westgrat beispielsweise ist ein noch wenig bekanntes, dafür umso lohnenderes Ziel.

blog hinteres sihltal patricia header
Skitour

Powdertouren im Niemandsland

patricia-neuhauser.jpg
Patricia Neuhauser

Du bist Gipfelsammler und auf der Suche nach prestigeträchtigen Bergen? Namen hoher Gipfel klingen wie Musik in deinen Ohren? Im Niemandsland, auch hinteres Sihltal genannt, ticken die Uhren anders. Nicht das Erreichen des Gipfelkreuzes treibt die Tourengeher in diesem Gebiet an. Ein anderes Element rückt in den Fokus.Fernab von Alltagsstress und gesellschaftlichen Zwängen gibt es hier nur eins: Powderfressen!

blog 0321 rotstock 01
Wandern / Trekking

Wegweiser Uri Rotstock - Runde Sache

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

Als bekannter und begehrter Aussichtsgipfel wird der Uri Rotstock heutzutage als lange Tagestour «abgehakt». Wer sich aber einen Tag mehr Zeit nimmt, kommt in den Genuss einer Nacht in der Gitschenhörelihütte – und kann sogar noch eine kleine Hochtour am benachbarten Brunnistock anhängen.