Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
2025-05_blog_nollen_moench_01_header.jpg

Tourenbericht: Über den Nollen auf den Mönch

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert, Montag, 26. Mai 2025

Was bleibt von einer Tour, auf der alles glatt läuft? Bächli-CEO Thomas Morand ist mit Jonas Schild über die Nollenroute auf den Mönch gestiegen.

(Fotos: Diego Schläppi)

2025-05_blog_nollen_moench_08.jpg 2025-05_blog_nollen_moench_09.jpg1 / 2

1) Bergführer Jonas Schild führte die Seilschaft an. 2) Für den Mönchsnollen startete Bächli-CEO Thomas Morand ausnahmsweise an einem Freitag ins Wochenende.

Eiger-Mönch-Jungfrau. Über die Visitenkarte der Schweiz ist alles gesagt, geschrieben und sogar gerechnet: «Das mathematische Dreigestirn», titelte die Berner Zeitung vor einigen Jahren, als klar wurde, dass die Kunstgesetze des Goldenen Schnittes auch für das weltbekannte Nord-Panorama des Gipfeltrios gelten.

«Es ist natürlich eine unheimlich mächtige Kulisse», findet auch Thomas Morand, der im heimischen Engadin zwar jede Ecke kennt, im Berner Oberland aber noch eine lange Tourenliste hat. «In dieser Front eine Tour zu machen, ist schon ergreifend, das macht einen demütig.» Links die Eigernordwand, rechts die zerrissene Nordflanke der Jungfrau: Wer dem Dreigestirn über die Nordseite aufs Haupt steigen will, findet in der Mitte, in der Nollenroute auf den Mönch, einen objektiv recht sicheren Weg. Zwar hat der Eisrückgang der letzten Jahre den Nollen eher entschärft, trotzdem sind an der Schlüsselstelle immer noch 65 bis 70 Grad zu überwinden. Auch ästhetisch kann die Linie überzeugen: Von der Guggihütte geht es mehr oder weniger schnurgerade zum Gipfel.

Die Route über den Nollen: Nach der Querung unter dem Eigergletscher geht es fast schnurgerade empor. Foto: picturealliance / Günter Gräfenhain

Allein am Berg 

Schon länger hatte sich Morand mit dem Bergführer und ehemaligen Bächli-Mitarbeiter Jonas Schild zu einer kombinierten Hochtour verabredet, seiner Lieblingsdisziplin. «Eigentlich bin ich durchs Geschäft auf das Wochenende reduziert», sagt Morand, aber als sich einem Freitag Mitte Juli ein 3-Tage-Fenster öffnet, machen die beiden Nägel mit Köpfen. Für Schild ist es ein Heimspiel. Schon als Jugendlicher stand er auf dem Mönch, den Nollen hat er zigmal durchstiegen und kennt hier jeden Stein. An der Station Eigergletscher lassen die beiden den wuselnden Tourismus hinter sich. Wo die Infrastruktur endet, beginnt das Bollwerk: Schon im Hüttenzustieg sind die Steinböcke die einzig verbliebenen Begleiter. Auf der unbewarteten Guggihütte geniessen Morand und Schild ihr Fondue mit Jungfraublick in stiller Zweisamkeit, wie Sonderlinge in einer touristisch perfekt erschlossenen Region.

 Die unbewartete Guggihütte auf 2792 Metern ist der Stützpunkt für alle Nollen-Aspiranten.

Kurzes Kribbeln am Nollen 

Um vier Uhr treten Morand und Schild anderntags vor die Hütte. Nach dem langen Winter herrschen sehr gute Verhältnisse in der Tour: An vielen Stellen hat sich kompakter Firn konserviert. In der Luft liegt noch etwas Feuchtigkeit vom Vortag, doch schon am Mönchsplateau, wo angeseilt wird, stösst das Gspännli aus dem Nebel. «Über uns nur noch Fels, Schnee, Eis – sonst nichts. Ab da hatte ich das Gefühl, wir wären allein auf der Welt», erzählt Morand. Der Zeitplan stimmt, die Wegfindung macht keine Probleme. Dann aber baut sich der Nollen immer mächtiger vor der Seilschaft auf. Wo ist der Durchschlupf durch das Bollwerk? Was macht von der Sicherheit her Sinn? Hier und da schaut Blankeis unter dem Firn hervor. «Es hat schon gekribbelt», erzählt Morand. «Aber weil die Verhältnisse so gut waren, war ich schnell vertraut mit den Bedingungen. Da fühle ich mich sicher und fest, das ist das Entscheidende. Dann ist es auch egal, ob es zwei oder drei Grad steiler ist.» 

Am Mönchsplateau werden die Steigeisen angelegt.

Morand sichert Schild an den steilsten Stellen, weite Passagen legt die Seilschaft, mit Tiblocs gesichert, am laufenden Seil zurück. Auch Morands Materialwahl passt: zwei Petzl Gullys, nicht zu aggressiv. «Wir sind ja nicht in einem Eisfall.» Zum Sonnenaufgang nehmen sich die beiden etwas Zeit, treten sich ein kleines Plateau ins Eis, um für ein paar Minuten den ganzen Fuss aufsetzen zu können und die Waden zu entlasten. Dann ist der Nollen überwunden, «ohne dass es sich wie eine Schlüsselstelle angefühlt hätte», so Morand. Die verbleibende Nordwestflanke nehmen Morand und Schild direkt. Dank der guten Schneelage müssen sie nicht auf den Grat ausweichen. Am kurzen Seil, in 20-cm-Schrittli geht es auf den Frontalzacken dem Gipfel entgegen. Eine Ausdauergeschichte – «fast schon meditativ, wenn man nicht so schnaufen müsste», lacht Morand.  

Wo kein Blankeis durch den Trittschnee ragt, gehen Schild und Morand viele Meter am kurzen Seil.

Auf den letzten Metern verdeckt der Gipfel als kleines weisses Dreieck die Sonne und wird so von ihr umkränzt, ein fantastisches Bild. Um halb neun Uhr morgens, nach viereinhalb Stunden, gibt es eine Prise Schnupftabak auf die glatt gelaufene Tour. Schon kommen die ersten Bergsteiger über den Normalweg entgegen. Fokussiert, noch mit dem Fuss auf der Euphoriebremse, geht es über den exponierten Südostgrat ins Mönchsjoch hinab – kurz darauf endet am Sphinxstollen der Jungfraubahn die makellose, aufs Elementare reduzierte Hochgebirgswelt.
 

2025-05_blog_nollen_moench_04.jpg 2025-05_blog_nollen_moench_05.jpg1 / 2

Endlich Pause für die Waden: am Gipfel des Mönch.
 

Zeit zum Zehren 

«Eine ganz gelungene, unspektakulär schöne Tour», resümiert Morand, «ergreifend, nicht kritisch, wir hatten jederzeit alles im Griff.» Mindert es den Erlebniswert von Touren, wenn alles rund läuft, wenig abenteuerlich? «Nein, im Gegenteil», beteuert Morand. «Da zehre ich ewig davon, das ist ja das Schöne!»    

Mönch (4107 m), Nollenroute 

Charakter
Objektiv relativ sichere Tour, Stein- und Eisschlag sind selten. Schüsselstelle ist der Nollen, der je nach Verhältnissen ein bis zwei Seillängen im Steileis erfordert. Der Abstieg vom Mönch über den SO-Grat wird häufig unterschätzt. Achtung vor Wächten. Der Grat ist ausgesetzt und mit leichten Kletterpassagen, teilweise sind Sicherungsstangen vorhanden.

Schwierigkeit
D-, 55-60 Grad, im Abstieg vom Mönch Stellen II

Höhenmeter
1330 hm ab Guggihütte SAC (2792 m)

Empfohlene Ausrüstung
Hochtourenausrüstung, zwei Eisgeräte, 6-7 Eisschrauben, Sicherungsmaterial je nach Taktik

Zustieg
Von der Station Eigergletscher zunächst 200 hm hinab aufs Vorfeld des Eigergletschers, das gequert wird. Nun im Zickzack relativ direkt empor (Stellen I) zur Guggihütte. Blau-weiss markiert. (T4, gesamt 2,5 bis 3 h, 700 hm). 24 Schlafplätze, Reservation via Website.

Abstieg
Über den SO-Grat (Normalweg) des Mönchs ins Mönchsjoch (2 h) und auf pistenartiger Spur (0,5 h) zum Sphinxstollen des Jungfraujochs.


Weitere Beiträge

2025-04_blog_speed-record_hojac_01.jpg

Nicolas Hojac mit neuem Speed-Rekord an Eiger, Mönch und Jungfrau

Der Schweizer Bächli-Athlet Nicolas Hojac und der Österreicher Philipp Brugger haben den 21 Jahre alten Speedrekord von Ueli Steck und Stephan Siegrist gebrochen. Am 5. April 2025 ist es den Alpinisten gelungen, die Nordwände von Eiger, Mönch und Jungfrau in 15 Stunden 30 Minuten zu bezwingen.

2024-09_blog_chrigel_maurer_xpeaks_01.jpg

Ein Traum wird wahr: Besteigung aller 82 Viertausender der Alpen zu Fuss und per Gleitschirm

Mit ihrem Projekt XPEAKS haben sich Bächli-Athlet Chrigel Maurer und Alpinist Peter von Känel einiges vorgenommen: Ihr Ziel war es, alle 82 4000er Berggipfel der Alpen gemeinsam zu besteigen und sich dabei ausschliesslich zu Fuss oder fliegend mit dem Gleitschirm zu bewegen. Mit GPS-Livetracking und Selfies auf allen Gipfeln haben die beiden ihr ambitioniertes und erfolgreiches Vorhaben dokumentiert.

2024-08_blog_matterhorn_nordwand_franziska_00_header.jpg

Zwei Freundinnen – ein gemeinsamer Traum: Matterhorn-Nordwand

Die Alpinistinnen Franziska Schönbächler und Jil Schmid haben lange davon geträumt, gemeinsam die Nordwand des Matterhorns zu erklimmen. Das lange Warten auf gute Bedingungen hat sich endlich gelohnt. Am 20. Juli konnten die Freundinnen aufbrechen und dem berühmten Berg die Stirn bieten. Im Blog schildert Bächli-Athletin Franziska, wie sie die Tour erlebt hat und was ihr noch lange in Erinnerung bleiben wird.

2024-08_blog_berner_panorama_nicolas_hojac_01.jpg

Zehn Gipfel in 37 Stunden: Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg überqueren Berner Panorama in einem Push

Am 29. Juli brechen die Alpinisten Nicolas Hojac und Adrian Zurbrügg in den Berner Alpen ins Ungewisse auf. 37 Stunden und 5 Minuten später haben sie als erste Seilschaft nonstop die zehn Gipfel von Eiger, Mönch, Jungfrau, Rottalhorn, Louwihorn, Gletscherhorn, Äbni Flue, Mittaghorn, Grosshorn, Zuckerstock und Breithorn überquert. Ein hochalpiner Grenzgang der Superlative, auf dem 7000 Höhenmeter und 65 Kilometer nicht die einzigen Herausforderungen waren.

2024-06_blog_baechlistock_hochtour_01_header.jpg

Zum Jubiläum: Eine Hochtour auf den Bächlistock

Zuhinterst im Bächlital steht der 3246 Meter hohe Bächlistock. Auch wenn der SAC-Führer über den selten besuchten Gipfel nicht gerade schwärmt – zum 50. Geburtstag von Bächli Bergsport müssen wir ihm die Ehre erweisen.

2024-6_bergpunkt_tourentipp_tete_blanche_09.jpg

Leichte Hochtour in aussichtsreicher Bergwelt: Tête Blanche – Petite Fourche

Diese variantenreiche Hochtour führt über die beiden Gipfel Tête Blanche (3421 m) und Petite Fourche (3513 m) und bietet prächtige Aussichten auf das Mont-Blanc-Massiv.

240422_Ein_Team-_zwei_Perspektiven_Header.jpg

Ein Team, zwei Perspektiven

Die einzigartige Dynamik zwischen dem passionierten Alpinisten Roger und der ehemaligen Langläuferin Bettina treibt die beiden seit vier Jahren an. Ein Zusammenspiel, dass ihre Touren nicht nur bereichert, sondern auch sicherer macht.

240422_Ein_magischer_Moment_Header.jpg

Ein magischer Moment auf 4'357 m ü. M.

Mit 150 Bergführertagen erlebt Lionel jedes Jahr unzählige eindrucksvolle Momente, an die er sich nicht immer im Detail erinnern kann. Doch seine zehnte Besteigung der Dent Blanche wird für ihn immer unvergesslich bleiben. Es war der Anfang seines nächsten lebenslangen Abenteuers.

Passende Inhalte

Kommentare

Zu diesem Beitrag sind noch keine Kommentare vorhanden.

Kommentar schreiben