Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Seite 22

blog bouba header
Bouldern

«Wir möchten die grösste Sportcommunity in Baden aufbauen»

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Der Traum der eigenen Boulderhalle. Was im Sommer 2020 mit einer simplen SMS begann, ist eineinhalb Jahre später Realität: Bouba – kurz für Boulderhalle Baden – steht vor der Eröffnung. Wir haben mit den beiden Gründern Kevin Huser und Dimitri Canonica über Visionen, die Klettercommunity und löchrige Kanalisationsrohre gesprochen.

blog barrhoerner header
Hochtour Wandern / Trekking

Hoch, höher, Barrhörner

Fiona-Stappmanns1.jpg
Fiona Stappmanns

Lange dauert es, bis wir uns für ein Ziel entschieden haben, der Herbst bietet doch so viele schöne Optionen. Wieso unsere Wahl am Ende auf die Barrhörner fiel? Den höchsten Wandergipfel der Schweiz mit 3610m zu besteigen klingt verlockend, ebenso wie die Aussicht auf zahlreiche 4000er, wie den Dom, das Weisshorn und das Bishorn. Einzig das Wetter sah etwas unbeständig aus, aber wir beschlossen, es doch zu wagen.

blog davos7
Skitour

Wegweiser Davos - Vom Flachland in die Bündner Bergwelt

gunter-kast.jpg
Günter Kast

Davos Klosters ist eine der traditionsreichsten Wintersportdestinationen der Alpen. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts begann der Aufstieg zum Luftkurort. Heute fühlen sich hier Eishockey-Fans, Wirtschaftsführer, Langläufer wie Dario Cologna, Tourengeher und Freerider gleichermassen wohl.

blog aussichtsmeister marco header
Wandern / Trekking

Aussichtsmeister Challenge: 50 Fusskilometer von Klosters bis nach Davos ins Dischmatal

MArco-Peter.jpg
Marco Peter

Meine Mission: An einem Wochenende so viele der 100 Aussichtspunkte der Aussichtsmeister-Challenge besuchen, wie nur möglich. An jeder Location ist ein QR-Code angebracht, mit welchem man sich die Abenteuerpunkte gutschreiben lassen kann. Je abgelegener und herausfordernder der Aussichtspunkt, umso mehr Credits gibt es. Ich bin auf der Challenge aber nicht alleine: Während ich am Samstagmorgen von Davos her aufbrechen soll, startet eine Kontrahentin gleichzeitig in Klosters.

blog loetschental header
Hochtour Wandern / Trekking

Hütten, Gletscher und Höhenmeter: Vier wilde Bergtouren im Lötschental

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Das Lötschental im Oberwallis ist ein ruhiger Fleck. In den ursprünglichen Dörfern werden alte Traditionen gepflegt, Mythen gelebt und die Ruhe der Natur zelebriert. Die imposante Bergkulisse zwischen den Walliser und Berner Alpen lädt zu Bergsport abseits der grossen Tourismuszentren ein. Wir stellen euch vier herausfordernde und abwechslungsreiche Touren vor.

blog gletscherhorn ostgrat header
Alpines Klettern Klettern Hochtour

Gletscherhorn Ostgrat – Grattour im Grenzgebiet Graubünden und Glarus (ZS / 4a)

janic-cathomen1.jpg
Janic Cathomen

Schmale Grate, genussvolle Kletterei und das Ganze inmitten eines UNESCO-Weltkulturerbes. Das Gletscherhorn mit seiner Ostgratüberschreitung ist der perfekte Tummelplatz für eine leichte, lohnenswerte Klettertour in den Bündner Alpen.

blog aussichtsmeister gina header
Wandern / Trekking

48 Stunden auf der Suche nach der schönsten Aussicht

Gina-Held1.jpg
Gina Held

Ganze 100 Aussichtspunkte befinden sich neu in der Region Davos Klosters. Zu deren Einweihung wurde eine Web-App entwickelt, welche dazu einlädt, die Aussichtspunkte zu besuchen und dabei spielerisch Punkte zu sammeln. Meine Aufgabe war es, in 48 Stunden mehr Punkte als mein Kontrahent zu sammeln und dieses Abenteuer fotografisch und textlich festzuhalten. In diesem Blogbeitrag wirst du mich auf meiner Jagd nach Punkten und den schönsten Aussichten begleiten.

blog klettersteigsets header
Klettersteig

Das musst du über Klettersteigsets wissen

rabea-zuhlke.jpg
Rabea Zühlke

Vom Nischensport zum Trend: Ähnlich wie das Skitourengehen im Winter haben Klettersteige in den letzten Jahren einen rasanten Boom erlebt. Mit der steigenden Beliebtheit hat sich auch die Ausrüstung für Klettersteiggeher immens weiterentwickelt. Wir verschaffen einen Überblick über die neuesten Innovationen und erklären, worauf man beim Kauf achten sollte.

blog erste hilfe event header
Wandern / Trekking

Erste-Hilfe-Workshop am Lägerngrat

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Bei aller Vorsicht in den Bergen lassen sich Unfälle manchmal leider nicht verhindern. Ein unglücklicher Ausrutscher hier, ein unachtsamer Umgang mit dem Taschenmesser dort – wenn etwas schiefgeht, gilt es, schnell und richtig zu handeln. Welche Massnahmen bei Verletzungen notwendig sind, lernten Bächli Bergsport Kunden und Kundinnen während eines Tages am Lägerngrat unter professioneller Anleitung vom Rettungssanitäter und Wanderleiter Simon Ackermann.

blog interview michael wicky header
Nachhaltigkeit

Bergführer sind Vermittler der Schönheit der Natur

fabian-reichle-blog.jpg josua-lay.jpg
Fabian Reichle & Josua Lay

Kaum ein Beruf ist mehr mit der alpinen Naturwelt verbunden wie derjenige des Bergführers. Michael Wicky weiss dies besonders gut. Seit bald 30 Jahren besitzt er sein Diplom und gründete später mit Bergpunkt eine der grössten Schweizer Bergschulen. Wir haben mit ihm über nachhaltiges Verhalten in den Alpen, den Aufklärungsauftrag von Bergführern und überdimensionierte Skitouren-Expeditionen gesprochen.

blog fair wear header
Nachhaltigkeit

So viel «Fair» steckt im Label der Fair Wear Foundation

fabian-reichle-blog.jpg josua-lay.jpg
Fabian Reichle & Josua Lay

Kleidungsstücke für den Bergsport entstehen innerhalb einer umfangreichen Lieferkette. Dies birgt Potenzial für ausbeuterische Arbeitsbedingungen innerhalb der Textilindustrie. Um dem entgegenzuwirken, können Unternehmen von unabhängigen Organisationen wie der Fair Wear Foundation geprüft werden. Diese garantieren faire Arbeitsnormen. Doch wie fair sind diese Labels wirklich? Die Antwort darauf ist komplex.

blog beverin header
Nachhaltigkeit Wandern / Trekking

Neue Wanderwege für den Naturpark Beverin

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Bächli Bergsport unterwegs im Naturpark Beverin - jedoch nicht (nur) zum Spass, sondern mit einer Mission. Hier befindet sich rund um den Lai Grand und den Lai Pintg ein sensibles Feuchtgebiet mit Moorflächen, das durch neu angelegte Wanderwege entlastet werden soll. Das hiess für uns: Mit Schaufel, Pinsel und blossen Händen ins Gelände, um eben diese Wanderwege anzulegen.

blog rekorde header
Wandern / Trekking

Bergige Rekordjagd

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Höher, weiter, schneller. Bergsport war schon immer Schauplatz von spektakulären Rekorden. Doch nicht immer die sportliche Leistung muss im Vordergrund stehen, manchmal sind es auch die Berge selbst, die Superlative aufstellen. Wir zeigen euch 6 Wanderungen zu unscheinbaren, aber spektakulären Gipfeln und Orten.

blog mountainow header
Nachhaltigkeit

Wenn die Bergtour die Klimawissenschaft unterstützt

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Wir schiessen Fotos, um Momentaufnahmen und Erinnerungen zu speichern. Doch wie wäre es, wenn wir Bilder nicht nur für unsere persönlichen Alben verwenden, sondern diese einen wertvollen Beitrag zur Klimawissenschaft leisten? Das Projekt MountaiNow geht diesen ambitionierten Weg. Mit der App werden Bergbegeisterte zu Forschenden rund um Gletscherbewegungen, Permafrost und vielem mehr.

blog climbfly header
Alpines Klettern

Climb & Fly an der Jungfrau Nordwand

Lucien-Caviezel1.jpg
Lucien Caviezel

Mitte Juni ist die klassische Jahreszeit, um Nordwände in den Alpen zu klettern normalerweise vorbei. Aufgrund des schlechten Frühlingswetters waren jedoch die Bedingungen für ein kurzes Zeitfenster noch nahezu ideal. Diese Chance packten die beiden Alpinisten und Gleitschirmpiloten Roger Schäli und Lucien Caviezel, um mit Hilfe ihrer Gleitschirme eine Variante der selten begangenen Lauperroute an der Jungfrau Nordwand zu klettern.

blog dame cookie header
Alpines Klettern

Ein Kletterepos in der Verdonschlucht: Dame Cookie

katherine-choong.jpg
Katherine Choong

Die Verdonschlucht in Frankreich beheimatet unzählige herausfordernde Kletterrouten. Eine davon ist Dame Cookie, eine 200 Meter lange Route die aus 6 Seillängen besteht und im kniffligsten Teil mit einer Schwierigkeit von 8a+ aufwartet. Die Schweizer Profikletterin Katherine Choong konnte sie kürzlich rotpunkt durchsteigen – und das, obschon die Begehung eigentlich gar nicht geplant war.

337-352 / 642