Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Seite 19

blog skitourzuskihochtour header
Hochtour Skitour

Hochtour + Skitour = Skihochtour

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Skitour, Skihochtour. Dasselbe in grün – oder in diesem Fall weiss? Der offensichtliche Unterschied ist wohl, dass letzteres weiter nach oben führt. Aber es bleibt eine Skitour. Im Kern ja, aber das Anforderungsprofil ist definitiv umfangreicher. Wir zeigen, was Skitourengeher*innen für Skihochtouren in Petto haben müssen.

blog packlisteskihochtour header
Hochtour Skitour

Die Packliste für Skihochtouren: Diese Ausrüstung gehört in euren Rucksack

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Der Name verrät es bereits. Für Skihochtouren benötigt ihr entsprechendes Equipment für Unternehmungen oberhalb der Baumgrenze. Wir packen den Rucksack und zeigen, was es fürs erfolgreiche und vor allem sichere Bewegen über Eis und Fels auf Skiern braucht.

blog fletschernordwand karte header
Skitour Hochtour

Fletschhorn Nordwand – Am Tor zu den 4000ern

janic-cathomen1.jpg
Janic Cathomen

Ende Mai ist es im Tal schon Grün. Auf den Pässen liegen letzte Schneereste. Im Alpinen schmilzt er vor sich hin. Und im hochalpinen? Da ist die Tourensaison in vollem Gang! Vorausgesetzt, es gab den Winter durch genügend Niederschlag, entwickeln sich die oft eisigen Nordwände zum Guten. Sie tauen etwas auf und mit dem warmen Schneefall bleibt der Neuschnee besser kleben. Die Bedingungen zum Freeriden werden dann immer besser - und sicherer.

blog hoehenkrankheit header
Hochtour

Höhenkrankheit auf Hochtouren - gut vorbereitet?

maximilian-gierl1.jpg
Maximilian Gierl

Ab einer Höhe von 2500m besteht die Gefahr der Höhenkrankheit, die definitiv ernst zu nehmen ist. Doch was führt eigentlich dazu, dass es uns in der dünnen Luft plötzlich mies geht und was machen wir, wenn Symptome auftreten? Oder noch besser: Wie beugen wir der Krankheit vor?

blog interview bebi header
Nachhaltigkeit

«Es gibt Indizien für mehr Nassschneelawinen in hohen Lagen»

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Der Klimawandel trägt dazu bei, dass Naturgefahren im alpinen Raum vermehrt vorkommen. Peter Bebi erforscht am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos diese Entwicklungen. Im Interview erklärt er uns, wie Gefahren im Winter zukünftig aussehen werden und wie wir als Bergsportbegeisterte dem Schnee Sorge tragen können.

blog bergapps header
Skitour Freeride Schneeschuh

App in die Berge

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Es gibt für fast alles eine Lösung. Und jede dieser Lösungen gibt es in Form einer App. Mal äusserst nützlich, mal Spielerei, das mobile Gerät in der Hosentasche ist das digitale Taschenmesser unserer Zeit. So ist es nur logisch, dass die Welt der Apps auch Einzug in den Bergsport fand – insbesondere für Aktivitäten im Winter. Einige davon stellen wir euch vor.

blog skitourenhelm header
Skitour

Kontrovers: Skitourenhelme

nadine-regel.jpg
Nadine Regel

Helm oder nicht Helm – ist das überhaupt noch die Frage? Leider ja. Im Gelände verzichten immer noch Menschen auf den Helm. Wir haben mit drei Fachpersonen gesprochen: Welche Wirkung erzielt der Helm im Gelände, warum ist der Helm auf Skitour noch nicht so akzeptiert wie auf der Piste und wo liegen die Grenzen des Helms?

blog binntal header 2
Skitour

Kristallwelten

jurg-buschor.jpg
Jürg Buschor

Der Landschaftspark Binntal ist eine Fundstelle von globaler Bedeutung für Mineralogen und Strahler. Doch auch Skitourengeher werden in diesem Walliser Seitental fündig. Es warten Schneekristalle, Gourmetsterne und die Sonne des Südens.

2022 blog lawinenairbags header 01
Freeride Skitour Sicherheit

Luftrettung: Das müsst ihr über Lawinenairbags wissen

rabea-zuhlke.jpg
Rabea Zühlke

1985 bringt ABS den ersten Lawinenairbag-Rucksack auf den Markt. Heute gehört das Selbstrettungssystem bei vielen Wintersportlern zur obligatorischen Notfallausrüstung. Bei Bächli Bergsport haben Kunden die Wahl zwischen fünf verschiedenen Airbag-Systemen. Wie sie funktionieren und welche Vorteile welches System mitbringt: eine Übersicht.

blog freeride packliste header
Freeride Skitour

Diese Dinge gehören in den Freeride-Rucksack

fabian-reichle-blog.jpg janic-cathomen1.jpg
Fabian Reichle & Janic Cathomen

Nebst Ski, Skischuhen und Stöcken ist der Rucksack einer der wichtigsten Gegenstände beim Freeriden. Diese gibt es in allen möglichen Ausführungen und sollten sich nicht nur der Grösse, sondern auch den Ambitionen der Besitzer*in anpassen. Ob für Kurztrip oder mehrtägiges Gletscherbiwak ausgerichtet, am wichtigsten ist letztendlich der Inhalt. Darum zeigen euch Janic Cathomen, Freeride-Experte aus Flims und Fabian von Bächli Bergsport, was sie alles zum Freeriden einpacken.

blog graubuenden skitour header
Skitour

Skitouren in Graubünden für Anfänger: Einsteigen leicht gemacht

graubunden-ferien.jpg
Graubünden Ferien

Nur wer das Abenteuer wagt, wird neue Welten entdecken. Skitouren in Graubünden bringen euch dem Himmel näher und mitten in eine grandiose Bergwelt. Aufstieg, Aussicht, Abfahrt: Ganz so einfach, wie es klingt, ist eine Skitour jedoch nicht. Erfahrt, auf welche Punkte ihr als Skitouren-Anfänger achten müsst. Experten verraten euch Tipps zur Ausrüstung, Vorbereitung, für unterwegs und – welche Regionen in Graubünden sich für Einsteigerinnen und Einsteiger besonders eignen.

muestair
Schneeschuh

Weit und breit - Wegweiser Val Müstair

David-Coulin.jpg
David Coulin

Im Val Müstair lassen sich zwei der schönsten Hochebenen der Schweiz mit den Schneeschuhen durchstreifen. Und wer des Wanderns müde ist, lässt sich mithilfe von Hufen und Kufen durch das Biosphärenreservat chauffieren – mehr Entschleunigung geht kaum.

blog best talent header

Taucht als Lernende bei Bächli Bergsport in die Welt des Detailhandels und des Bergsports ein

uta-jelitto.jpg
Uta Jelitto

Die Lehre ist für viele Schulabgänger*innen der erste grosse Schritt in die Berufswelt. Bei Bächli Bergsport bilden wir in unseren 12 Filialen sowie in unserer Logistik in Nänikon 25 Lernende zu Detailhandelsfachleuten EFZ und Logistiker EFZ aus, wo sie nicht nur in die Welt des Verkaufs und des Detailhandels, sondern auch in diejenige des Bergsports eintauchen. Einige unserer Lernenden respektive Lehrabgänger*innen liessen im Interview in ihre Ausbildung blicken.

blog wintercamp header
Camping

Wohliges Wintercamp

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Aus der Not eine Tugend machen, mit einer Prise Kreativität verfeinern und tatkräftige Unterstützung mit ins Boot holen. So lässt sich der winterliche Camping-Trip unserer zwei Kollegen Josua und Fabian am ehesten umschreiben.

blog iglubau header
Camping

Warmer Schlafplatz in eisiger Behausung

bachli-bergsport-blog.jpg
Bächli Bergsport

Begeisterte Campingfans stellen auch im Winter ihr Zelt auf. Dabei geht es in der kalten Jahreszeit noch authentischer: Mit dem Bau eines Iglus. Wir zeigen euch, wie ihr eure Schneebehausung baut, auf was ihr achten solltet und wie es sich natürlich darin schlafen lässt. Ein Gastbeitrag von Sandro und Renato – zwei Brüdern und Kunden von Bächli Bergsport.

blog winterhuetten header
Schneeschuh

Winterliche Hütten

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Berghütten werden in der Regel mit dem Sommer assoziiert. Doch einige haben auch im Winter geöffnet – manchmal reduziert, manchmal durchgehend. Das bietet Möglichkeiten für spannende Touren im Winter. Wir stellen euch drei Hütten vor.

289-304 / 647