Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Seite 18

blog sportuhren header
Trailrunning

Am Puls der Zeit

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Früher waren es höchstens Läufer*innen, die mit einer Pulsuhr ihre Runden drehten. Im technologischen Zeitalter sind die Helfer am Handgelenk jedoch in allen möglichen Sportarten angekommen – auch im Bergsport. Dabei gehen die Funktionen mittlerweile weit über den Herzschlagmesser hinaus. Der Sportuhren-Dschungel ist dicht und verwirrend. Wir versuchen, einen Überblick zu schaffen.

blog gradlinig header
Trailrunning

Gradlinig

maximilian-gierl1.jpg
Maximilian Gierl

Der Sommer naht und mit ihm wunderschöne Lichtverhältnisse in den Bergen. Auf langen Graten sind diese besonders eindrücklich. Maximilian Gierl, ambitionierter Trailrunner und Fotograf, hat sich einige der schönsten Schweizer Trails angenommen und gibt obendrein praktische Tipps fürs Laufen auf Berggraten.

blog trailrunning sophie header
Trailrunning

Trailrunning im Wallis – Bergpanoramas zum Träumen!

Sophie-Puydupin1.jpg
Sophie Puydupin

Entdecken Sie die Welt des Trailrunnings: Von der Ausrüstung über die ersten Schritte bis hin zu ausgeschilderten Routen – in unserem Fall im schönen Wallis.

blog trailrunning tessin header
Trailrunning

Erfahrungsbericht: übermütige Trailrunning-Premiere im Centovalli

MArco-Peter.jpg
Marco Peter

Als Strassenläufer wage ich mich zum ersten Mal auf einen Trailrun. Die Vorbereitungen, die Routenwahl, den Lauf und alles Weitere dokumentiere ich in diesem Blogpost. Mit vielem an meiner Herangehensweise bin ich zufrieden, doch leistungsmässig habe ich den Lauf am Osterwochenende im wilden und wunderschönen Centovalli ziemlich unterschätzt.

230607 blogbild trailrunning
Trailrunning

Auf leichten Sohlen

kim-strom.jpg rabea-zuhlke.jpg
Kim Strom & Rabea Zühlke

Laufen, essen, schlafen – und geniessen: Die «Via Grischuna» führt Bergläufer auf Traumtrails mitten durch die Bündner Bergwelt, von Davos Klosters bis nach St. Moritz. Eine siebentägige Durchquerung im Trailparadies Graubünden, die dank idealer Etappen und Unterkünfte mit Minimal-Gepäck möglich ist.

blog karabiner header
Eisklettern Hochtour Klettern Klettersteig

Metallisches Oval

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Ohne sie wäre das Klettern - oder sogar das Bergsteigen - unvorstellbar. Dennoch führen sie oft ein bescheidenes Leben. Karabiner sind so offensichtlich wie unauffällig. Sie sind nicht nur sehr praktisch, sondern retten in den meisten Fällen auch Leben. Ob Karabiner, die zum Sichern oder als Expressschlingen gedacht sind: Ohne diese scheinbar banalen ovalen Teile würden wir schneller in die Tiefe stürzen, als uns lieb ist. Doch diese archaisch anmutenden Werkzeuge sind viel mehr als das, was sie auf den ersten Blick vermuten lassen. Die Welt der Karabinerhaken unter die Lupe genommen.

blog geschichte steigeisen header
Eisklettern Hochtour Klettern

Die Geschichte der Steigeisen: Von den ersten vierzackigen Eisen zu ultrakompakten, hochleistungsfähigen Tools

MArco-Peter.jpg
Marco Peter

Dieser Artikel fasst die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Steigeisen zusammen und geht in groben Zügen darauf ein, welcher Bergsteiger mit welcher Leistung entscheidend zu dieser Entwicklung beigetragen hat. Die Erstbegehung der Eiger-Nordwand im Jahr 1938 ist ein Schlüsselpunkt in diesem Teil der Alpingeschichte.

blog spurlos header
Alpines Klettern Klettern

Spurlos

alexandrea-schweikart.jpg
Alexandra Schweikart

Eine Route selbst abzusichern, ohne Spuren zu hinterlassen: Das ist die hohe Kunst des «clean climbings», wie es die Briten nennen. Wir erklären, welche mobilen Sicherungsmittel es dazu braucht, und zeigen online, wie man diese platziert.

26072023 mit leichtigkeit in den sommer header
Camping Wandern / Trekking

Mit Leichtigkeit in den Sommer

blog_autor_michael_ziege.jpg
Michael Ziege

So wenig wie möglich, aber nicht weniger. In den Bergen unterwegs sein, bedeutet, möglichst nur das Essenzielle zu packen – für Komfort und Sicherheit. Aus dieser logischen Idee ist mit der Zeit eine eigene Disziplin entstanden: Das Ultralight-Trekking. Dabei wird darauf geachtet, jedes überflüssige Gramm zu eliminieren. Michael Ziege ist der Philosophie voll und ganz verfallen und teilt mit uns seine Gedanken zur Ultralight-Philosophie.

blog fruehlingswanderungen header
Wandern / Trekking

9 Wanderrouten für den Bergfrühling

MArco-Peter.jpg
Marco Peter

Sobald die Tage im Frühling wieder länger werden und die Temperaturen zu steigen beginnen, ist es wieder zurück: Dieses immer stärker werdende Gefühl, dieser innere Drang, der bei jedem Blick auf die Alpenkette mit wehmütigem Herzschmerz aufflammt. Es ist die Sehnsucht nach dem Berg. Die folgenden 9 Touren eignen sich bestens für erste Wanderungen im Frühling, um der Sehnsucht freien Lauf zu lassen. Auch wenn die Routen allesamt unter der 2'000er Marke verlaufen, ist eine gute Planung unter Einbezug der lokalen Bedingungen unerlässlich.

blog trailrunningtipps header
Trailrunning

7 Routentipps für hungrige Trailrunner

MArco-Peter.jpg
Marco Peter

Es ist Zeit, die Trailschuhe aus den Schränken zu holen, die Lungen mit frischer Alpenluft zu fluten und wieder leichtfüssig über die Bergewanderwege zu gleiten. In diesem Artikel findest du 7 passende Routentipps: aus allen Ecken der Schweiz und mit unterschiedlichsten Ausprägungen. Viel Spass!

blog sicherungsmittel header
Alpines Klettern

Legeschule: Wie platziere ich mobile Sicherungsmittel richtig?

alexandrea-schweikart.jpg
Alexandra Schweikart

Wer ins selbst Absichern einsteigen möchte, fängt langsam an. Schliesslich gilt es, sich eine neue Fertigkeit anzueignen. Sicher am Boden stehend kann man erste Risse suchen und absichern. Wichtig ist dabei, alles einhändig zu bewerkstelligen, da beim Klettern auch nur eine freie Hand zur Verfügung steht. Danach dient eine Route mit Bohrhaken und Rissen dazu, im Toprope die Sicherungsgeräte in der Kletterposition zu legen und auszuprobieren: beim Ablassen kann man an jeder selbst gelegt Zwischensicherung anhalten und sich mit einer Standplatzschlinge einhängen und die Sicherung nach unten belasten. Hält sie? Dann weiter zur nächsten, bis man Vertrauen in die eigene Legetechnik bekommen hat. An den Vorstieg solle man sich erst wagen, wenn die Keile und Cams wirklich sitzen. Geklettert wird dabei weit unterhalb des eigenen maximalen Könnens. So bleibt der Fokus auf der Felsstruktur und den Legemöglichkeiten.

blog gummimischung header
Klettern Bouldern

Gib Gummi!

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Eine effiziente Fusstechnik ist fürs Klettern und Bouldern unabdingbar. Damit die Füsse an der Wand bleiben, braucht es Kletterschuhe mit einer soliden Sohle. Und in dieser steckt wesentlich mehr, als man denkt. Wir haben das schwarze Material genauer angeschaut und zeigen euch, wie Schuhhersteller zur perfekten Gummimischung kommen.

blog kandertal boulder header
Bouldern

Frühlingsbouldern im Kandertal

Markus Neher

Das idyllische Kandertal im Berner Oberland erreichte vor allem durch den Blau- und den Oeschinensee touristische Bekanntheit. Doch auch Boulderer kommen hier voll auf ihre Kosten. Der Verein Boulder Kandertal stellt euch drei besonders lohnenswerte Sektoren und Blöcke vor.

blog interview kevin header
Klettern Bouldern

«Das Allerwichtigste ist, dass eine Route funktioniert»

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Kevin Huser ist ehemaliger Profikletterer und Boulderhallenbesitzer. Seine Werkzeuge sind Kletterschuhe, Chalkbag – und Schraubenzieher. Teil seines Jobs ist es, Plastikgriffe und –tritte an die Wände zu schrauben. Wir haben mit ihm über schöne Routen, dynamische Boulder und das Nachahmen von Felsklettereien in der Halle gesprochen.

blog e9 02
Nachhaltigkeit Bouldern Klettern

E9 – Bouldern und Klettern mit grosser Verantwortung

josua-lay.jpg
Josua Lay

E9 respektive Enove stellt als kleine italienische Marke hochwertige Textilen zum Klettern und Bouldern her. Doch sie sind nicht nur auf Ebene der technischen Performance und Qualität sehr gut aufgestellt, sondern gehen auch einer äusserst umwelt- und sozialverträgliche Art und Weise der Entwicklung und Herstellung ihrer Kletterbekleidung nach. Im Portrait stellen wir die wichtigsten Punkte vor, die E9 zu einem durch und durch nachhaltigen Hersteller machen.

273-288 / 653