Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Hochtour - Seite 4

#zusammenunterwegs Hochtour

Gesucht war ein Bergführer, gefunden wurde ein Freund

Chrigel Maurer & Thomas Theurillat

Der «Adler von Adelboden» hat bereits alles gewonnen, was es als Gleitschirmpilot zu gewinnen gibt. Stets mit dabei: sein Freund Thomas, der mit ihm seine Grenzen immer wieder neu auslotet.

Hochtour Skitour Alpines Klettern

Ein Traum wird wahr: Besteigung aller 82 Viertausender der Alpen zu Fuss und per Gleitschirm

Bächli Bergsport

Mit ihrem Projekt XPEAKS haben sich Bächli-Athlet Chrigel Maurer und Alpinist Peter von Känel einiges vorgenommen: Ihr Ziel war es, alle 82 4000er Berggipfel der Alpen gemeinsam zu besteigen und sich dabei ausschliesslich zu Fuss oder fliegend mit dem Gleitschirm zu bewegen. Mit GPS-Livetracking und Selfies auf allen Gipfeln haben die beiden ihr ambitioniertes und erfolgreiches Vorhaben dokumentiert.

Hochtour Tourentipps

Hochtour Tourentipp: Klein aber fein auf's Strahlegghorn 3461m

Daniel Silbernagel, bergpunkt

Kaltlufteinbrüche mit Schnee bis in mittlere Lagen sind Ende August keine Seltenheit. Auch steht die Sonne dann nicht mehr so hoch wie im Juni und das Licht trifft flacher auf die Landschaft. So scheint es ab und zu schon herbstlich. Während in den höchsten Gipfeln einiges an Neuschnee liegt, schwindet dieser in den mittleren Lagen wieder. Ideal ist es, wenn der gefallene Neuschnee sich in Firn umwandelt und Blankeis oder schuttige Zonen überdeckt. Dann gibt es im Spätsommer wieder beste Hochtourenverhältnisse, also jetzt!

Hochtour

Schreckhorn 4087m – eine (ungewollte) Speedbegehung

Chris Moser

Nachdem ich bei den letzten 4000er Besteigungen (Dent Blanche 4358m, Ober Gabelhorn 4064m) die nötige Routine für alpine Felstouren und kombinierte Routen zurückerlangte, wollte ich die Gunst der Stunde nutzen, und zusammen mit Adi das Schreckhorn 4078m über den Südwestgrat besteigen. Natürlich hatten wir auch die Überschreitung zum Lauteraarhorn 4042m angedacht, aber für eine Tagestour ab Grindelwald herrschten heute möglichweise nicht ganz optimale Bedinungen

Hochtour

Wegweiser Gross Schärhorn - Ein specieller Berg

Caroline Fink

Das Gross Schärhorn in den südwestlichen Glarner Alpen steht oft im Schatten von Clariden und Tödi. Doch wer sich für diesen Gipfel entscheidet, erlebt eine nostalgische Hütte, eine arktisch anmutende Gletscherwelt, ein Stück Alpingeschichte und – die eine oder andere Überraschung.

Wandern / Trekking Skitour Hochtour Freeride

Softshelljacken - das Beste aus allen Welten

Alexandra Schweikart

Softshelljacken sind vor allem eines: ein guter Kompromiss. Sie verbinden die Vorteile einer dichten Wetterschutzjacke mit denen einer luftdurchlässigen Fleecejacke. Sie bestehen aus robusten, elastischen Stoffen mit einer wasserabweisenden Imprägnierung gegen Nässe und können so die perfekten Allrounder im Bergsport sein – wenn man kompromissbereit ist.

Hochtour Skitour Klettern

Als Zwillinge zusammen am Seil

Rolf Helfenstein

Als eineiige Zwillinge sind Rolf und Stefan schon seit der Geburt miteinander unterwegs. Als Stefan ein altes Kletterseil geschenkt bekommt, beginnt für die beiden auch ihre gemeinsame Begeisterung für die Berge.

Hochtour Skitour

Tourentipp: Dreitägige Skihochtour mit Schlüsselstellen

Daniel Silbernagel, bergpunkt

In drei Tagen mit Ski und Steigeisen von Andermatt nach Oberwald – unser Ski-Hochtourentipp im März. Auf ca. 43 km werden dabei 4600 Höhenmeter erstiegen und ganze 6200 Höhenmeter abwärts unter die Ski genommen. Ein dreitägiger Trip der Superlative für alle, die es etwas intensiver mögen.

Hochtour

Hochtouren im Herbst

Fabian Reichle

Im Oktober ist die Hochtourensaison eigentlich vorbei. Eigentlich. Mit sorgfältiger Planung und mitspielenden Bedingungen können sich manche Gipfel trotzdem lohnen, bevor es in die Skitourensaison geht. Wir zeigen, auf was ihr achten müsst und geben euch einige Tourenziele mit auf den Weg.

Klettern Wandern / Trekking Hochtour

Tourenplanung – wie viel ist nötig, wie viel ist zu viel?

Thomas Ebert

Schmälert ein Übermass an Informationen das Erlebnis am Berg? Oder kann es gar nicht genug Tourenplanung geben? Eure Meinung ist gefragt!

Klettern Hochtour Alpines Klettern

Tollkühn und hartgesotten: Die Bergvagabunden der 20er- und 30er-Jahre

Marco Peter

Die 1920er- und 1930er-Jahre war die Zeit der Münchner Bergvagabunden. Es waren blutjunge, tollkühne und hart gesottene Bergsteiger, welche alpinistische Höchstleistungen vollbrachten. Sie fuhren mit den Rädern von München in die Alpen, schliefen in Heuspeichern oder unterm freien Himmel, kletterten im vertikalen Felsen oder stiegen durch brusthohen Schnee. Geld hatten sie keines, Zeit hatten sie reichlich. Ob die Vagabunden es wollten oder nicht, ein ganz bestimmter Kamerad war immer Teil der eigenen Seilschaft: der Tod.

Hochtour

Hochtouren: Richtig ausgerüstet

Eine Hochtour ist eine Bergtour, die sich in höheren Lagen in meist vergletscherter Landschaft bewegt. Sie erfordert besondere Kenntnisse, Vorbereitung und Ausrüstung. Was Sie auf einer Hochtour alles dabei haben sollten und was es sonst noch besonderes zu beachten gilt, haben wir Ihnen in diesem Blog zusammengestellt.

Alpines Klettern Expedition Klettern Hochtour Skitour Eisklettern

Was bringen 5 Minuten? Interview mit Nicolas Hojac

Andreas Haslauer

Bächli-Alpinist Nicolas Hojac ist erst 25 Jahre alt, gehört aber mittlerweile zum kleinen Kreis der Schweizer Top-Alpinisten. Mit seinem Mentor und Freund Ueli Steck durchstieg er die Eigernordwand in Rekordzeit. Nach dem Tod des Freundes hinterfragte auch Hojac seine Einstellung zu Rekord und Risiko. Seine Erkenntnis: In ihm brennt weiter die Leidenschaft für grosse Ziele – aber nicht um jeden Preis. Ein Interview.

Hochtour

Pickel: Eisige Verankerung

Fabian Reichle

Pickel dienen als Sicherungsgerät und als Gehhilfe. Pickel ist aber nicht gleich Pickel – auf leichten Hochtouren kommen völlig andere Geräte zum Einsatz als beim Eisklettern. Wir nehmen die wichtigsten Unterschiede unter die Lupe.

Hochtour Alpines Klettern

Grosse Grate - Das Mont Blanc Massiv

Jürg Buschor

Das Mont-Blanc-Massiv – für Alpinisten ist es nicht nur der höchste Spielplatz Europas, sondern auch der vielfältigste.

Tourentipps Hochtour

Beste Aussichten: Hochtour auf's Obergabelhorn

Andres Lattner & Marlies Czerny

Am meisten hat man vom Matterhorn, wenn man nicht aufs Matterhorn steigt. Sondern vis à vis aufs Obergabelhorn. Dort besticht der klassische Arbengrat mit bester Kletterei und noch besserer Aussicht – sogar am stillen Örtchen.

49-64 / 83