Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Shop
  2.  > 
  3. Selection Sommer
  4.  > 
  5. Wandern
[null]

Wandern

Unsere Highlights

Wanderschuhe

Herren Wanderausrüstung

BÄCHLI TIPP
Rucksack 
Hüftgurt

 

Je schwerer die Last ist, die mit einem Rucksack über längere Distanzen getragen wird, desto mehr Bedeutung bekommt der Hüftgurt: Ein gut geschnittener Hüftgurt, der die Hüftknochen optimal abdeckt, ist in der Lage, die Schultern weitgehend zu entlasten und das Gewicht des Rucksacks auf die Hüfte zu übertragen, was wiederum einer schnellen Ermüdung des Organismus entgegenwirkt.

 

Dies ist insbesondere bei grösseren und schwer beladenen Rucksäcken, ab rund acht Kilogramm, entscheidend. Natürlich muss das gesamte Rückensystem, inklusive der Alu-Streben, die im Innern für die nötige Stabilität sorgen, und die Lastenkontrollriemen auf den Hüftgurt abgestimmt sein.

 

Bei kleineren Rucksäcken mit einem Volumen bis zu ca. 30 Litern und einer entsprechend leichteren Last nimmt der Hüftgurt eine tendenziell untergeordnete Rolle ein, hier dient er lediglich zum Stabilisieren des Gewichts. 

 

Welche weiteren Punkte es bei der Wahl zu beachten gilt erfährst du hier.

Mehr anzeigen

Damen Wanderausrüstung

Wander Zubehör

BÄCHLI TIPP
Wanderstöcke

 

Stöcke – überflüssiger Ballast? Ganz und gar nicht! Bergab entlasten sie die Knie, stabilisieren die Sprunggelenke und geben auf rutschigem Untergrund zusätzlichen Halt. Bergauf und auf flachem Gelände sorgen sie für mehr Tempo und weniger Muskelermüdung. Aber welche Stöcke sind die richtigen? Falt- oder Teleskopstöcke? Aluminium oder Carbon? Faltstöcke überzeugen mit kleinem Packmass und sind blitzschnell einsatzbereit – perfekt für alle, die es leicht und kompakt mögen. Teleskopstöcke bieten mehr Stabilität, weil ihre Rohre ineinandergreifen und sich gegenseitig verstärken. Aluminium ist robuster und preiswerter, Carbon dafür federleicht und effizient in der Kraftübertragung. Und die richtige Länge? Faustregel: Der Winkel zwischen Ober- und Unterarm sollte 90 Grad betragen. Bergab lohnt es sich, die Stöcke um 5–10 cm zu verlängern, um tiefer ansetzen zu können. Praktisch: Viele Modelle haben einen verlängerten Schaumstoffgriff – perfekt, wenn schnelles Umgreifen gefragt ist, ohne ständig nachzujustieren. Also, Stöcke schnappen und ab ins Gelände – das nächste Abenteuer wartet!

Mehr anzeigen

Rucksäcke

Mehr entdecken

Stöcke

Mehr entdecken

Bekleidung Herren

Mehr entdecken

Herrenschuhe

Mehr entdecken

Bekleidung Damen

Mehr entdecken

Damenschuhe

Mehr entdecken

Aus unserem Blog

2024-07_blog_expert_wanderschuhe_01_header.jpg

Auf Schritt und Tritt: Was du über Wanderschuhe wissen solltest

Bei kaum einem Bergsportartikel ist die Auswahl so gross wie bei Wanderschuhen. Zur richtigen Kaufentscheidung gehören nicht nur die Passform, sondern auch das geplante Einsatzgebiet und eine ehrliche Einschätzung der eigenen Trittsicherheit.

Blog_Header_April_2024_Expert_Rucksacke V2.jpg

Grosse Rucksäcke für lange Touren: Worauf du achten musst

Ob grosse Skidurchquerung, ein Biwakwochenende oder mehrwöchiges Trekking: Grosse Vorhaben brauchen grosse Rucksäcke. Wir schauen mit unserem Rucksack-Experten Lukas Imhof auf den aktuellen Rucksackmarkt ab 30 Liter Volumen aufwärts.

230922_glarnisch_header.jpg

Trekking Tourentipp: In 2 Tagen mit dem Zelt um den Glärnisch

Der Glärnisch ist der «Zürcher-Hausberg». An Wochenenden und in der Ferienzeit tummeln sich viele Wanderer:innen und Bergsteiger:innen am und um den Berg. Ruhiger ist es nach den Sommerferien und unter der Woche. Für dieses Mal steigen wir nicht auf sein Haupt, sondern umrunden mit Sack und Pack (genau genommen der Biwakausrüstung) den Berg von Schwanden zum Klöntalersee.

blogn-wanderschuhe.jpg

Wanderschuhe im Überblick

Ob du nun lieber auf Hochtouren gehst oder beim Trailrunning abschaltest - das Schuhwerk ist ein wichtiger Bestandteil der Ausrüstung. Bequeme Passform und optimaler Halt sind ein Muss - so wirst du auch langfristig Freude an deinen Schuhen haben.

20220615_blog_archiv_sieben_schweizer_mehrtagestouren.jpg

Sieben Schweizer Mehrtagestouren

Weitwanderwege sind perfekt, um dem Trubel für ein paar Tage zu entfliehen und in die Bergwelt einzutauchen. Gerade wenn etwas mehr Zeit vorhanden ist, lohnen sich lange Touren. In der Schweiz gibt es unzählige Möglichkeiten, für Mehrtageswanderungen: Von gemütlichen Zweitagesausflügen bis hin zu wochenlangen Alpintouren. Wir haben sieben besondere Routen herausgepickt.