Unsere Highlights
AKU
Trekker Lite III GTX
CHF 239.00Salomon
X Ultra 5 GTX W
CHF 179.00Dynafit
Transalper 2 GTX
CHF 189.00Mammut
Kento Tour High GTX W
CHF 255.00Meindl
Salo GTX W
CHF 265.00Lowa
Randir GTX Mid
CHF 269.00Lowa
Mauria Evo GTX W
CHF 299.00Meindl
Baltimore GTX
CHF 229.00La Sportiva
Across Lite Jacket
CHF 225.00Ortovox
Piz Selva Pants
CHF 115.00Fjällräven
Singi Heavy Flannel Shirt
CHF 139.00Buff
Summit Cap
CHF 29.00Schöffel
Longsleeve Style Blaueis
CHF 89.00Patagonia
Terravia Trail Shorts
CHF 99.00Black Diamond
Trail Vista 28
CHF 155.00Salomon
Elixir Activ Mid GTX
CHF 179.00BÄCHLI TIPP
Rucksack Hüftgurt
Je schwerer die Last ist, die mit einem Rucksack über längere Distanzen getragen wird, desto mehr Bedeutung bekommt der Hüftgurt: Ein gut geschnittener Hüftgurt, der die Hüftknochen optimal abdeckt, ist in der Lage, die Schultern weitgehend zu entlasten und das Gewicht des Rucksacks auf die Hüfte zu übertragen, was wiederum einer schnellen Ermüdung des Organismus entgegenwirkt.
Dies ist insbesondere bei grösseren und schwer beladenen Rucksäcken, ab rund acht Kilogramm, entscheidend. Natürlich muss das gesamte Rückensystem, inklusive der Alu-Streben, die im Innern für die nötige Stabilität sorgen, und die Lastenkontrollriemen auf den Hüftgurt abgestimmt sein.
Bei kleineren Rucksäcken mit einem Volumen bis zu ca. 30 Litern und einer entsprechend leichteren Last nimmt der Hüftgurt eine tendenziell untergeordnete Rolle ein, hier dient er lediglich zum Stabilisieren des Gewichts.
Welche weiteren Punkte es bei der Wahl zu beachten gilt erfährst du hier.
RAB
Downpour Mountain Pants W
CHF 135.00Devold
Classic Tank W
CHF 59.00Chaskee
Breezy Cap
CHF 29.00NORRØNA
Femund Flex1 Light Shorts W
CHF 99.00Schöffel
Blouse Style Dooser W
CHF 69.00Fjällräven
Abisko Sun-hoodie W
CHF 99.00Deuter
Aircontact Core 55+10 SL
CHF 279.00Lowa
Renegade Evo LL Mid W
CHF 229.00Black Diamond
Trail Trekking
CHF 99.00HydraPak
Flux 1 l
CHF 32.00Nitecore
NU21
CHF 39.00Garmin
Fenix 8 47mm Amoled Sapphire
CHF 989.00Julbo
Slack Cover Spectron HD 4 Polarized
CHF 169.00Steiner
BluHorizons 10x26
CHF 235.00Buff
Arm Sleeves
CHF 36.00AirMarker
AirMarker R.One
CHF 195.00BÄCHLI TIPP
Wanderstöcke
Stöcke – überflüssiger Ballast? Ganz und gar nicht! Bergab entlasten sie die Knie, stabilisieren die Sprunggelenke und geben auf rutschigem Untergrund zusätzlichen Halt. Bergauf und auf flachem Gelände sorgen sie für mehr Tempo und weniger Muskelermüdung. Aber welche Stöcke sind die richtigen? Falt- oder Teleskopstöcke? Aluminium oder Carbon? Faltstöcke überzeugen mit kleinem Packmass und sind blitzschnell einsatzbereit – perfekt für alle, die es leicht und kompakt mögen. Teleskopstöcke bieten mehr Stabilität, weil ihre Rohre ineinandergreifen und sich gegenseitig verstärken. Aluminium ist robuster und preiswerter, Carbon dafür federleicht und effizient in der Kraftübertragung. Und die richtige Länge? Faustregel: Der Winkel zwischen Ober- und Unterarm sollte 90 Grad betragen. Bergab lohnt es sich, die Stöcke um 5–10 cm zu verlängern, um tiefer ansetzen zu können. Praktisch: Viele Modelle haben einen verlängerten Schaumstoffgriff – perfekt, wenn schnelles Umgreifen gefragt ist, ohne ständig nachzujustieren. Also, Stöcke schnappen und ab ins Gelände – das nächste Abenteuer wartet!