Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Seite 16

blog cleanclimbing header
Alpines Klettern Klettern Nachhaltigkeit

Clean Climbing vs. Bohrhaken: Was ist umweltverträglicher?

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Vorgebohrte Routen sind zugänglich: Prinzipiell braucht es «nur» Expressen, um sicher nach oben zu kommen. Der Abbau von Hürden bedeutet mehr Kletterbegeisterte – dieser Trend wiederum befeuert die Motivation, immer mehr Felswände mit fixem Sicherungsmaterial zu erschliessen. Gerade wenn es darum geht, einen möglichst geringen Einfluss auf die Natur zu nehmen, stellt sich die Frage, ob Clean Climbing umweltverträgliche Vorteile gegenüber durchgebohrten Routen hat.

blog peter und paul header
Alpines Klettern

Peter und Paul Direkte – wo sich die Gämsen gut Nacht sagen

janic-cathomen1.jpg
Janic Cathomen

Die markanten Klein und Gross Mythen müssen kaum vorgestellt werden. Etwas bescheidener geht es zwischen den zwei Bergen zu und her. Fans von kreativen, teils knackigen Mehrseillängenrouten kommen hier voll auf ihre Kosten. Ein Bericht vom Zwüschetmythen bei Schwyz.

blog la ramirole header
Alpines Klettern

Bekenntnis einer Kletterin zu ihren Erfolgen und Misserfolgen

katherine-choong.jpg
Katherine Choong

Sich für ein schwieriges Kletterprojekt zu entscheiden, in das man Zeit und Energie investieren möchte, ist für mich zugleich beängstigend, aber auch sehr aufregend. Denn ich weiss, dass ich erneut alle meine Grenzen überwinden muss, um es zu schaffen. Was ich vor mir habe, ist nicht nur eine körperliche Prüfung, sondern vor allem ein mentaler Prozess.

blog trad
Alpines Klettern

Hilfe, da steckt kein Bohrhaken!

Marcel-Dettling1.jpg
Marcel Dettling

MSL-Klettern auf vollständig eingerichteten Routen ist eine zugängliche Sache, welche sich grösserer und grösserer Beliebtheit erfreut. Früher oder später aber wird manch einer Touren angehen wollen, die nicht vollständig mit Bohrhaken eingerichtet sind, sondern zusätzlich oder sogar hauptsächlich mit mobilen Mitteln abgesichert werden müssen. Das hat nichts mit Risiko und Adrenalinkick zu tun: viele Routen – gerade im Granit – können zuverlässig mit Cams und Keilen in Plaisir-Abständen abgesichert werden. Weitsichtige Erschliesser pflastern solche Passagen denn auch nicht mit Bohrhaken zu, denn wenn die Schöpfung nicht nur den Kletterer, sondern auch gleich noch seine Sicherheit mit eingeplant hat, so wäre es doch schade, der Natur ins Werk zu pfuschen.

blog seilrecycling header
Nachhaltigkeit

Die Ökobilanz eines Kletterseiles, was bedeutet das?

blog_autor_sebastian_bradford.jpg
Sebastian Bradford

Wenn man den Bergsport mit umweltschädlichen Aktivitäten in Verbindung setzt, denken die Wenigsten an die Produktion von Kletterseilen. Doch Seile haben im Produktsortiment von Bergsportartikelhersteller ebenso einen gewichtigen Anteil an Treibhausgasemissionen. Inwiefern ist dies messbar und welchen Beitrag können Sie hierzu leisten?

blog plaisirklettern header
Klettern

Genuss der Vertikalen

rabea-zuhlke.jpg
Rabea Zühlke & Solveig Eichner

Fester Fels, gut abgesicherte Routen und ein risikoarmer Zu- und Abstieg: Der Begriff «Plaisirklettern» wurde Anfang der 90er-Jahre vom Schweizer Bergführer Jürg von Känel geprägt. Inzwischen gibt es im ganzen Alpenraum unzählige Routen für Genusskletterer. Die wichtigsten Basics für ihre sichere Begehung gibt’s im Einmaleins.

blog seiltypen header
Klettern Alpines Klettern

Seiltypen und Normen

florentin-vesenbeckh.jpg jurg-buschor.jpg
Florentin Vesenbeckh & Jürg Buschor

Für unterschiedliche Einsatzzwecke gibt es verschiedene Seilarten. Eine Kurzübersicht über die Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte für jeden Anwendungszweck.

blog hochtouren tricks header
Hochtour

Hochtour: Tipps & Tricks für Anfänger

rabea-zuhlke.jpg
Rabea Zühlke

Nach einem ersten Hochtourenkurs habt ihr die wesentlichen Basics über Seilschaftstechnik, Spaltenbergung und Materialkunde gelernt. Nun seid ihr bereit für euren ersten 4000er. Mit welchen Tipps und Tricks der Einstieg in die hochalpine Welt gelingt, verraten wir im Einmaleins.

blog reepschnur header
Hochtour Klettern Alpines Klettern

Durch dick und dünn: Die Reepschnur

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Das Seil ist elementarer Bestandteil einer Hochtour. Sei es für Gletscherüberquerungen oder im steilen Gelände: Unter Umständen hängt wortwörtlich das eigene Leben daran. Doch damit nicht genug, denn als quasi kleine Geschwister des Tourenseils gehören auch Reepschnüre zur Standardausrüstung für jede alpine Unternehmung. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Begleitern?

blog dyneema header
Alpines Klettern Hochtour Klettern

Von Schlingen, Schnüren und Vorurteilen

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Schlingen und Reepschnüre werden aus hochtechnischen Fasern geknüpft. Im Material-Dschungel von Kevlar, Nylon oder Dyneema kann der Überblick schnell verloren gehen. Falschinformationen machen schnell die Runde. Gerade Dyneema eilt ein schlechter Ruf voraus. Zu Unrecht.

blog kontrovers tourenplanung header
Klettern Wandern / Trekking Hochtour

Tourenplanung – wie viel ist nötig, wie viel ist zu viel?

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

Schmälert ein Übermass an Informationen das Erlebnis am Berg? Oder kann es gar nicht genug Tourenplanung geben? Eure Meinung ist gefragt!

blog daunenjacke header
Skitour

Warmes Gefieder: Das musst du über Daunenjacken wissen

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Von der Natur inspiriert und ein wertvoller Begleiter am Berg – die Daunenjacke. Sie spendet Wärme, ist leicht und nimmt kaum Platz ein. Doch was sind Daunen eigentlich, was ist der damit verbundene Cuin-Wert und wieso kostet das eine Modell dreimal so viel wie das andere?

blog wetter 1
Wandern / Trekking Hochtour

Cumulu… was? Über Tourenplanung und das Bergwetter

Fiona-Stappmanns1.jpg
Fiona Stappmanns

Eine Bergwanderung oder eine Hochtour bringen immer gewisse Risiken mit sich. Eine gewissenhafte Tourenplanung kann diese Risiken zwar nicht komplett eliminieren, aber doch erheblich reduzieren. Die Routenwahl und das Bergwetter gehen hier Hand in Hand.

blog eine frage der faser header

Eine Frage der Faser

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

Wenn es um Bergsportbekleidung geht, denken viele zuerst an die wetterfeste Hardshelljacke. Dabei beginnt die «Funktion» schon bei der ersten Schicht – je nachdem, aus welchem Material man seine Wäsche wählt. Eine kleine Materialkunde.

Blogn-Radys.jpg
Wandern / Trekking

Partnercheck Radys: Schweizer Qualität

nadine-regel.jpg
Nadine Regel

Adrian Ruhstaller setzt mit seiner Outdoor-Marke Radys auf hohe Funktionalität und innovative Konzepte. Im Mittelpunkt steht eine Philosophie, die das Unternehmen schon seit 19 Jahren prägt: Die Produkte stehen für besondere Momente in den Bergen.

blog moore header
Wandern / Trekking

Die wahre Lunge unseres Planeten

fabian-reichle-blog.jpg alena-stauffacher.jpg
Fabian Reichle & Niklas Stauffacher

In der Schweiz gibt es 89 Sumpfgebiete von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung. Diese sind auf Verfassungsebene geschützt. Sie sind Teil eines Netzwerks von unzähligen anderen Mooren. Es ist ein Glücksfall, dass dies sogar passiert ist.

241-256 / 653