Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Seite 22

Wandern / Trekking

Erste-Hilfe-Workshop am Lägerngrat

Fabian Reichle

Bei aller Vorsicht in den Bergen lassen sich Unfälle manchmal leider nicht verhindern. Ein unglücklicher Ausrutscher hier, ein unachtsamer Umgang mit dem Taschenmesser dort – wenn etwas schiefgeht, gilt es, schnell und richtig zu handeln. Welche Massnahmen bei Verletzungen notwendig sind, lernten Bächli Bergsport Kunden und Kundinnen während eines Tages am Lägerngrat unter professioneller Anleitung vom Rettungssanitäter und Wanderleiter Simon Ackermann.

Nachhaltigkeit

Bergführer sind Vermittler der Schönheit der Natur

Fabian Reichle & Josua Lay

Kaum ein Beruf ist mehr mit der alpinen Naturwelt verbunden wie derjenige des Bergführers. Michael Wicky weiss dies besonders gut. Seit bald 30 Jahren besitzt er sein Diplom und gründete später mit Bergpunkt eine der grössten Schweizer Bergschulen. Wir haben mit ihm über nachhaltiges Verhalten in den Alpen, den Aufklärungsauftrag von Bergführern und überdimensionierte Skitouren-Expeditionen gesprochen.

Nachhaltigkeit

So viel «Fair» steckt im Label der Fair Wear Foundation

Fabian Reichle & Josua Lay

Kleidungsstücke für den Bergsport entstehen innerhalb einer umfangreichen Lieferkette. Dies birgt Potenzial für ausbeuterische Arbeitsbedingungen innerhalb der Textilindustrie. Um dem entgegenzuwirken, können Unternehmen von unabhängigen Organisationen wie der Fair Wear Foundation geprüft werden. Diese garantieren faire Arbeitsnormen. Doch wie fair sind diese Labels wirklich? Die Antwort darauf ist komplex.

Nachhaltigkeit Wandern / Trekking

Neue Wanderwege für den Naturpark Beverin

Fabian Reichle

Bächli Bergsport unterwegs im Naturpark Beverin - jedoch nicht (nur) zum Spass, sondern mit einer Mission. Hier befindet sich rund um den Lai Grand und den Lai Pintg ein sensibles Feuchtgebiet mit Moorflächen, das durch neu angelegte Wanderwege entlastet werden soll. Das hiess für uns: Mit Schaufel, Pinsel und blossen Händen ins Gelände, um eben diese Wanderwege anzulegen.

Wandern / Trekking

Bergige Rekordjagd

Fabian Reichle

Höher, weiter, schneller. Bergsport war schon immer Schauplatz von spektakulären Rekorden. Doch nicht immer die sportliche Leistung muss im Vordergrund stehen, manchmal sind es auch die Berge selbst, die Superlative aufstellen. Wir zeigen euch 6 Wanderungen zu unscheinbaren, aber spektakulären Gipfeln und Orten.

Nachhaltigkeit

Wenn die Bergtour die Klimawissenschaft unterstützt

Fabian Reichle

Wir schiessen Fotos, um Momentaufnahmen und Erinnerungen zu speichern. Doch wie wäre es, wenn wir Bilder nicht nur für unsere persönlichen Alben verwenden, sondern diese einen wertvollen Beitrag zur Klimawissenschaft leisten? Das Projekt MountaiNow geht diesen ambitionierten Weg. Mit der App werden Bergbegeisterte zu Forschenden rund um Gletscherbewegungen, Permafrost und vielem mehr.

Alpines Klettern

Climb & Fly an der Jungfrau Nordwand

Lucien Caviezel

Mitte Juni ist die klassische Jahreszeit, um Nordwände in den Alpen zu klettern normalerweise vorbei. Aufgrund des schlechten Frühlingswetters waren jedoch die Bedingungen für ein kurzes Zeitfenster noch nahezu ideal. Diese Chance packten die beiden Alpinisten und Gleitschirmpiloten Roger Schäli und Lucien Caviezel, um mit Hilfe ihrer Gleitschirme eine Variante der selten begangenen Lauperroute an der Jungfrau Nordwand zu klettern.

Alpines Klettern

Ein Kletterepos in der Verdonschlucht: Dame Cookie

Katherine Choong

Die Verdonschlucht in Frankreich beheimatet unzählige herausfordernde Kletterrouten. Eine davon ist Dame Cookie, eine 200 Meter lange Route die aus 6 Seillängen besteht und im kniffligsten Teil mit einer Schwierigkeit von 8a+ aufwartet. Die Schweizer Profikletterin Katherine Choong konnte sie kürzlich rotpunkt durchsteigen – und das, obschon die Begehung eigentlich gar nicht geplant war.

Alpines Klettern Wandern / Trekking Camping

Bitte von allem ein bisschen mehr

Hannes Ebding

Wenn Hannes nicht gerade unserer Kundschaft in der Bächli-Filiale in Basel beratend zur Seite steht, nimmt er sich mit seinem Bruder abenteuerliche Projekte in den Bergen vor. So verschlug es ihn kürzlich zum Bockmattli. Das Ziel: Die neun Seillängen der namenlosen Kante – kombiniert mit einem Zweitagestrekking und Übernachtung im Zelt. Ein Tourenbericht voller Blitze, schweren Rucksäcken und einer freistehenden Badewanne.

Klettern

Blut, Schweiss und Tränen: Jonas Schild klettert Bain de Sang (9a)

Jonas Schild

Das Klettergebiet St. Loup liegt zwischen Yverdon und Lausanne in einem malerischen Tälchen bei Pompables. Geklettert wird dort bereits seit über 40 Jahren. Das Gebiet ist bekannt für seine technisch anspruchsvolle Kletterei mit magerem Trittangebot und für einige Meilensteine der Klettergeschichte. Wie der Name der Route - Bain de Sang, zu Deutsch Blutbad - bereits verrät, ist hier voller Körpereinsatz gefragt. Das ist meine Geschichte über die Begehung dieser einzigartigen Route.

Wandern / Trekking Camping

Wüstenhitze und Gebirgsstürme

Kieran Creevy & Lisa Paarvio

Canyons, Wüsten und Berge: Outdoor-Koch Kieran Creevy war im spanischen Andalusien rund um Granada zu Fuss unterwegs. Nebst Eindrücken aus der wilden Natur hat er auch zwei passende Rezepte für euren Camping-Kocher mitgebracht.

Hochtour

Alpinrucksäcke: Alleskönner oder Kompromisslösung?

Rabea Zühlke

Ein Alpinrucksack begleitet uns vom Tal zum Gipfel und wieder zurück. Auf Tagestouren genauso wie auf grossen Durchquerungen. Leicht soll er sein, gleichzeitig robust und alle nötigen Features besitzen. Bächli-Einkaufsleiter Lukas Imhof weiss, wie man solch einen treuen Begleiter findet.

Hochtour

Pickel: Eisige Verankerung

Fabian Reichle

Pickel dienen als Sicherungsgerät und als Gehhilfe. Pickel ist aber nicht gleich Pickel – auf leichten Hochtouren kommen völlig andere Geräte zum Einsatz als beim Eisklettern. Wir nehmen die wichtigsten Unterschiede unter die Lupe.

Hochtour

Runde Sache: Hochtour auf den Uri Rotstock und den Brunnistock

Thomas Ebert

Als bekannter und begehrter Aussichtsgipfel wird der Uri Rotstock heutzutage als lange Tagestour «abgehakt». Wer sich aber einen Tag mehr Zeit nimmt, kommt in den Genuss einer Nacht in der Gitschenhörelihütte – und kann sogar noch eine kleine Hochtour am benachbarten Brunnistock anhängen.

Wandern / Trekking Hochtour

Die Gehörnten

Iris Kürschner

Hörner, Hörner überall – aber alle stehen sie im Schatten des schönsten Horns überhaupt: dem Matterhorn natürlich. Deshalb möchte am liebsten jeder Kanton sein Matterhorn. Graubünden hat sich gleich ein Dutzend zugelegt. Darunter das Tinzenhorn. Es kommt dem Original schon sehr nahe – mit einer Ausnahme: am Berg herrscht Ruhe, Stille, Einsamkeit.

Klettern

Klettern an den Jegerstöck

Marcel Dettling

Wer hat nicht auch schon mit grossen Augen die dolomitenartige Bergkette über dem Urnerboden bestaunt. Klingend wild mit «Jegerstöck» benannt, ist der Name Programm. Ab den 1960er-Jahren wurden einige wenige, anspruchsvoll-klassische Routen gelegt, die aber der alpinistischen Gesamtanforderungen mit langen, heiklen Zustiegen, schlechter Absicherung und komplex-schwierigen Abstiegen nur sehr selten begangen wurden.

337-352 / 634