Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Alpines Klettern - Seite 2

02 dws mallorca
Alpines Klettern Bouldern

Mallorca – Deep Water soloing (DWS) für Beginner

Chris-Moser1.jpg
Chris Moser

Wie viele andere Ausdauer BergsportlerInnen nutze ich die Zwischensaison (September bis November) zum «Ausplämpern», damit sich Körper und Geist von den anstrengenden Bergläufen und Wettkämpfen erholen können, bevor es im Winter dann wieder frisch und motiviert auf die Tourenskis geht. Die Herbstferien verbringe ich mit der Familie traditionellerweise auf der Ferieninsel Mallorca, das milde Klima und die schöne Landschaft haben es uns angetan.

jo schild2
Hochtour Alpines Klettern Expedition

Mammut Expedition in Nordindien

jonas-schild1.jpg
Jonas Schild

Stephan Siegrist und Bächli-Alpinist Jonas Schild reisten nach Indien, um die Nordwand des Bahai-Jar (6142m) im alpinen Stil erstzubegehen. Die Expedition nahm jedoch eine unerwartete Wendung.

blog spurlos header
Alpines Klettern Klettern

Spurlos

alexandrea-schweikart.jpg
Alexandra Schweikart

Eine Route selbst abzusichern, ohne Spuren zu hinterlassen: Das ist die hohe Kunst des «clean climbings», wie es die Briten nennen. Wir erklären, welche mobilen Sicherungsmittel es dazu braucht, und zeigen online, wie man diese platziert.

grat klettern1
Klettern Alpines Klettern

Grat-Klettern: Sciora Dafora, Gross Furkahorn und Salbitschijen

ralf-gantzhorn.jpg
Ralf Gantzhorn

Feldspat, Quarz und Glimmer – die vergess’ ich nimmer! Wer für die Bestandteile von Granit einen Merkspruch braucht, sollte diese vier Granit-Grate unter die Sohlen nehmen. Eindrücklicher kann man die Geologie der Alpen schlicht nicht studieren.

blog seiltypen header
Produktwissen Klettern Alpines Klettern Hochtour Eisklettern

Seile

bachli-bergsport-blog.jpg
Bächli Bergsport

Das Seil ist ein grundlegendes Element vieler Bergsportarten und eine Lebensversicherung bei Stürzen in der Vertikalen oder auf Gletschern. Doch Seil ist nicht gleich Seil, denn je nach Verwendungszweck kommen verschiedene Varianten ins Spiel.

nicolas hojac 1
Alpines Klettern Hochtour

Vom tiefsten Punkt der Schweiz auf den Höchsten

Nicolas-Hojac1.jpg
Nicolas Hojac

Vom Brissago am Ufer des Lago Maggiore bis auf die Dufourspitze an einem Tag - ein Projekt, das vorher vermutlich erst eine Person geschafft hat. Bächli-Athlet Nicolas Hojac brach am Morgen des 24. Juni auf und war knappe 13 Stunden später auf dem Gipfel.

blog felstypen header
Alpines Klettern Klettern Bigwall Bouldern

Felstypen

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Stereotypen und Klischees müssen nicht sein. Wir alle haben unsere eigenen, individuellen Gepflogenheiten und Einstellungen gegenüber dem Bergsport. Das ist gut so. Aber seien wir ehrlich: Gerade im Kletteruniversum tummeln sich Gestalten, denen wir immer wieder begegnen. Eine kleine, nicht ganz ernst gemeinte Beobachtung.

blog peter und paul header
Alpines Klettern

Peter und Paul Direkte – wo sich die Gämsen gut Nacht sagen

janic-cathomen1.jpg
Janic Cathomen

Die markanten Klein und Gross Mythen müssen kaum vorgestellt werden. Etwas bescheidener geht es zwischen den zwei Bergen zu und her. Fans von kreativen, teils knackigen Mehrseillängenrouten kommen hier voll auf ihre Kosten. Ein Bericht vom Zwüschetmythen bei Schwyz.

blog dyneema header
Klettern Alpines Klettern Hochtour

Von Schlingen, Schnüren und Vorurteilen

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Schlingen und Reepschnüre werden aus hochtechnischen Fasern geknüpft. Im Material-Dschungel von Kevlar, Nylon oder Dyneema kann der Überblick schnell verloren gehen. Falschinformationen machen schnell die Runde. Gerade Dyneema eilt ein schlechter Ruf voraus. Zu Unrecht.

blog nachrufjulianzanker 2
Klettern Alpines Klettern Hochtour Eisklettern

Frei wie ein Vogel - Nachruf auf Julian Zanker

nora-scheel.jpg
Nora Scheel

Am 24. Februar kam Julian Zanker am Eiger ums Leben. Der junge Bergsteiger machte mit spektakulären Wingsuit-Flügen, aber auch mit Erstbegehungen im In- und Ausland von sich reden. Eine Würdigung.

blog cleanclimbing header
Klettern Alpines Klettern Nachhaltigkeit

Clean Climbing vs. Bohrhaken: Was ist umweltverträglicher?

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Vorgebohrte Routen sind zugänglich: Prinzipiell braucht es «nur» Expressen, um sicher nach oben zu kommen. Der Abbau von Hürden bedeutet mehr Kletterbegeisterte – dieser Trend wiederum befeuert die Motivation, immer mehr Felswände mit fixem Sicherungsmaterial zu erschliessen. Gerade wenn es darum geht, einen möglichst geringen Einfluss auf die Natur zu nehmen, stellt sich die Frage, ob Clean Climbing umweltverträgliche Vorteile gegenüber durchgebohrten Routen hat.

Blogn-Feldschijen.jpg
Alpines Klettern

Feldschijen - luftiger Granit bei Göschenen

ralf-gantzhorn.jpg
Ralf Gantzhorn

Der Urner Granit geniesst weit herum einen hervorragenden Ruf für seine Qualität. Trotz der Beliebtheit der Destination gibt es auch dort noch einiges zu entdecken für Kletterer. Der Feldschijen-Westgrat beispielsweise ist ein noch wenig bekanntes, dafür umso lohnenderes Ziel.

blogn-Kletterschuhe.jpg
Bouldern Klettern Alpines Klettern

Die richtigen Kletterschuhe finden

matthias-schmid.jpg
Matthias Schmid

Dem Kletterschuh muss beim Kauf eine besondere Bedeutung beigemessen werden. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen.

Blogn-alpines-klettern.jpg
Alpines Klettern

Alpines Klettern

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Einsame Gipfel und steil abfallende Felswände – für Wanderer unerreichbar erschliessen sich jenen, die sich für alpines Klettern entscheiden, Routen, die ihresgleichen in der Halle nicht einmal zu suchen und Ziele, von denen andere kaum zu träumen wagen.

blog finseraarhorn hojac header
Alpines Klettern

Ein vergessene Riese

Nicolas-Hojac1.jpg
Nicolas Hojac

Das Finsteraarhorn ist mit seinen 4273m als höchster Berg des Kanton Berns sehr bekannt - ein schöner und ästhetischer Gipfel. Seine steile und dunkle Nordostwand scheint mir aber etwas in Vergessenheit geraten. Die 1000m hohe Wand ist weit abgelegen und nur mit einem grösseren Aufwand zu erreichen. Die Routen sind wild und der Fels auch nicht immer ganz solide. Ein Abenteuer ist bei einer Begehung im Winter garantiert.

blog seiltypen header
Klettern Alpines Klettern

Seiltypen und Normen

florentin-vesenbeckh.jpg jurg-buschor.jpg
Florentin Vesenbeckh & Jürg Buschor

Für unterschiedliche Einsatzzwecke gibt es verschiedene Seilarten. Eine Kurzübersicht über die Vor- und Nachteile der einzelnen Produkte für jeden Anwendungszweck.

17-32 / 58