Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Seite 23

blog_urirotstock_header.jpg
Hochtour

Runde Sache: Hochtour auf den Uri Rotstock und den Brunnistock

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

Als bekannter und begehrter Aussichtsgipfel wird der Uri Rotstock heutzutage als lange Tagestour «abgehakt». Wer sich aber einen Tag mehr Zeit nimmt, kommt in den Genuss einer Nacht in der Gitschenhörelihütte – und kann sogar noch eine kleine Hochtour am benachbarten Brunnistock anhängen.

hoerner_tinzenhorn.jpg
Wandern / Trekking Hochtour

Die Gehörnten

iris-kurschner.jpg
Iris Kürschner

Hörner, Hörner überall – aber alle stehen sie im Schatten des schönsten Horns überhaupt: dem Matterhorn natürlich. Deshalb möchte am liebsten jeder Kanton sein Matterhorn. Graubünden hat sich gleich ein Dutzend zugelegt. Darunter das Tinzenhorn. Es kommt dem Original schon sehr nahe – mit einer Ausnahme: am Berg herrscht Ruhe, Stille, Einsamkeit.

blog_jegerstoeck_header.JPG
Klettern

Klettern an den Jegerstöck

Marcel-Dettling1.jpg
Marcel Dettling

Wer hat nicht auch schon mit grossen Augen die dolomitenartige Bergkette über dem Urnerboden bestaunt. Klingend wild mit «Jegerstöck» benannt, ist der Name Programm. Ab den 1960er-Jahren wurden einige wenige, anspruchsvoll-klassische Routen gelegt, die aber der alpinistischen Gesamtanforderungen mit langen, heiklen Zustiegen, schlechter Absicherung und komplex-schwierigen Abstiegen nur sehr selten begangen wurden.

2021-06_blog_klettersteige_fur_anfanger_01_header.jpg
Klettersteig

Klettersteige für Anfänger

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Am Stahlseil gesichert und auf Tritten und Leitern dem Gipfel entgegen. Klettersteige sind populär – immer mehr Steige schiessen wie Pilze aus dem Boden, mitunter mit richtig schwierigen Passagen. Einsteigern wird es dabei oft schwindelig, im wahrsten Sinne des Wortes. Doch es geht auch gemächlich empor: Wir präsentieren einige der schönsten Klettersteige für Beginner.

blog_simone_moro_header.jpg
Expedition Interview

«Viel riskanter als Bergsteigen ist, tot zu sein, obwohl man lebt.» – Simone Moro

stephanie-geiger.jpg
Stephanie Geiger

Simone Moro ist ein Alpinist, wie es nur wenige gibt. Der Italiener ist ein exzellenter Kletterer (8b) und verbucht an vier Achttausendern (Shisha Pangma, Makalu, Gasherbrum II und Nanga Parbat) die erste Winterbesteigung für sich. 60 Expeditionen hat er auf der ganzen Welt unternommen, und weitere sollen folgen. Denn für’s Aufhören hat der 53-Jährige noch zu viele Träume.

blog_0321_tessin_01.jpg

Wegweiser Tessin - Im Wandel der Zeit

iris-kurschner.jpg
Iris Kürschner

Zwischen dem Centovalli und dem Lago Maggiore könnten die Kontraste zwischen Trubel und Ruhe nicht grösser sein. Die Wanderung über die Via del Mercato, das abgeschiedene Bergdorf Rasa und den Pizzo Leone entführt in eine Oase stiller Natur. 

blog_0321_rotstock_01.jpg
Wandern / Trekking

Wegweiser Uri Rotstock - Runde Sache

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

Als bekannter und begehrter Aussichtsgipfel wird der Uri Rotstock heutzutage als lange Tagestour «abgehakt». Wer sich aber einen Tag mehr Zeit nimmt, kommt in den Genuss einer Nacht in der Gitschenhörelihütte – und kann sogar noch eine kleine Hochtour am benachbarten Brunnistock anhängen.

blog_0321_aahrhorn_01.jpg
Hochtour

Wegweiser Lauteraarhorn - Auf die lange Tour

caroline-fink.jpg
Caroline Fink

Das Lauteraarhorn gilt als abgelegenster Viertausender der Schweizer Alpen. Allein der Zustieg ins Aarbiwak dauert einen Tag. Wer gar stracks vom Gipfel bis zur Grimselpassstrasse zurückkehrt, erlebt vielleicht die längste Tour des Lebens. Mit Eindrücken, so tief, als hätte sie während Tagen durch die Wildnis geführt.

blog_lugano_header.jpg
Wandern / Trekking Klettern

Zauber des Südens

rabea-zuhlke.jpg
Rabea Zühlke

Zwischen Palmen, prachtvollen Palazzi und Seepromenade lässt sich in Lugano das Stadtleben in vollen Zügen geniessen. Doch auch für Bergsportler ist die grösste Stadt des Südkantons äusserst reizvoll: Im Hinterland Luganos erhebt sich ein vielfältiges Gebirge, das Wanderern, Trailrunnern genauso wie Kletterern nahezu alles bietet.

blog_interview_kathy_header.jpg
Klettern

«Die Grösse ist keine Entschuldigung»

stephanie-geiger.jpg
Stephanie Geiger

Vor zwei Jahren kletterte Katherine Choong als erste Schweizerin den Grad 9a rotpunkt. Die 1,58 Meter grosse Schweizerin über den Wert mentaler Stärke, «First Female Ascents» und warum sie in ihrer Freizeit niemals zum Wandern geht.

blogn-bitschhorn.jpg
Trailrunning Alpines Klettern

Skyrun Bietschhorn (Westgrat)

Chris-Moser1.jpg
Chris Moser

Nachdem Chris Moser 2017 am Matterhorn 4478m ebenfalls im Skyrunning Stil unterwegs war, wollte er es mit dem Bietschhorn 3934m gleich tun. Der Berg gehörte ungefähr in die selbe Kategorie wie das Horu: 2500 Höhenmeter Anstieg ab Talboden, ausgesetzte Kletterei im 3. Schwierigkeitsgrad, stellenweise komplexe Wegfindung. Sein Kollege Max war sofort zu haben für dieses Projekt, und so fieberten die Beiden gespannt dem Tag X entgegen.

blog_steigeisen_header.jpg
Eisklettern Hochtour Skitour

Eis-Krallen: Für jeden Einsatz das richtige Steigeisen

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Steigeisen gehören zur Standardausrüstung auf vergletschertem Hochtouren-Gelände und sind auch für Steileis-Einsätze unabdingbar. Dabei sind die Geräte viel mehr als nur Metallzacken an den Füssen – je nach Einsatz und Präferenz bieten sie verschiedene Eigenschaften. Auch solche, die die Sicherheit betreffen.

blog_bruecke_header.jpg
Klettersteig Wandern / Trekking Klettern

Brückenschlag in den Bergen

fabian-reichle-blog.jpg alena-stauffacher.jpg
Fabian Reichle & Niklas Stauffacher

Auffahrt, freier Tag. Während der Donnerstag als offizieller Feiertag gilt, lockt der Freitag als Brückentag für ein langes Wochenende. Und wie könnten wir einen Brückentag besser zelebrieren als mit dem namengebenden Element, von denen es in der Schweizer Alpenwelt die spektakulärsten Konstruktionen gibt: Brücken.

blog_wanderzusatz_header.jpg
Wandern / Trekking

14 Ausrüstungstipps «advanced» für deine nächste Wandertour

MArco-Peter.jpg
Marco Peter

Mit der Standardausrüstung für Bergtouren sind wir vertraut: passendes Schuhwerk, Wetterschutzbekleidung, Karten, Proviant. In diesem Artikel geben wir euch 14 weitere Ausrüstungstipps, die über das Basislevel hinausgehen. Manche davon sind offensichtlich, andere überraschen.

blog_wandersicherheit_header.jpg
Wandern / Trekking

Sicherheit: Warum jede Wanderung bereits zu Hause beginnt

MArco-Peter.jpg
Marco Peter

Bergwanderungen stellen besondere Anforderungen an Wandersportler und -sportlerinnen. Über die Sicherheit entscheidet, wie gut oder schlecht deine persönlichen Voraussetzungen auf die jeweiligen Anforderungen passen. Genau das muss vorgängig bei der Planung und Vorbereitung in den heimischen vier Wänden geklärt werden. Ansonsten steigt das Risiko eines Mismatches, wie eine wissenschaftliche Studie zeigt.

blog_buochserhorn_header.jpg
Wandern / Trekking

Apriltour aufs Buochserhorn: Freuden und Tücken des Bergfrühlings

MArco-Peter.jpg
Marco Peter

Vom grünen Talboden wanderten wir durch ein verspieltes Aprilwetter auf das rund 1'800 Meter hohe Buochserhorn und kamen bei dichtem Nebel und Schnee auf dem Gipfel an. So reizvoll der Bergfrühling sein kann, verlangt er doch eine besondere Planung von Wandersportlern und -sportlerinnen – dies erlebten wir bei dieser Tour aus erster Hand und liessen die Zusatzschlaufe über den Bleikigrat ganz bewusst aus.

353-368 / 637