Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Seite 28

blog patagonien header
Expedition

Expedition «Northern Patagonia»

Nicolas-Hojac1.jpg
Nicolas Hojac

Einsame Täler, ungebändigte Flüsse und windumpeitschte Gipfel - Die patagonische Bergwelt gibt sich nicht so zahm und zugänglich wie unsere kastrierten Alpen, wo fast überall eine Gondelbahn hochfährt. Unter den Bergsteigern ist der im südlichen Eisfeld liegende Cerro Torre und der Fitzroy ein Begriff, das nördliche Eisfeld hingegen nicht. Von den meisten ignoriert, hat es Stephan Siegrist, Lukas Hinterberger und mich voll und ganz in seinen Bann gezogen. Bis jetzt verirrten sich nicht viele Bergsteiger hier hin, da die vielen Gipfel weit entlegen und nur mit einem grossen logistischen Aufwand erreichbar sind. Bis heute gibt es in dieser Region noch unbestiegene Gipfel und ein riesiges potenzial für neue Routen.

awc1 blog
Wandern / Trekking

Alpinwanderchecktag 2020

daria-haas.jpg
Daria Haas

Endlich war es wieder soweit - am Sonntag, 16. August 2020 wurde wieder ein Event durchgeführt. In Plagne (BE) fand der zweite Alpinwanderchecktag statt.

blog albert hafner header

«Haben die schon Käse gemacht?»

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

Prof. Dr. Albert Hafner von der Universität Bern hat zu Beginn des Jahrtausends am Schnidejoch die bis heute bedeutendsten archäologischen Gletscherfunde in der Schweiz untersucht. Ein Gespräch über schmelzende Gletscher und ihre Geheimnisse, die Grenzen zwischen Archäologie und Kriminalistik und was im Fall eines Fundes zu tun ist.

blog interview toni fullin header
Klettersteig

«Wir trugen 400 Meter Stahlseil auf den Gipfel»

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Eine Kletterroute mit Bolts einrichten ist das eine, ein Klettersteig mit Stahlseil, Tritten und Stiften das andere. Toni Fullin, Hüttenwart auf der Bergseehütte und ehemaliger Bergführer, kennt sein Metier. Er hat bereits mehrere Via Ferrate gebaut, unter anderem das «Krokodil» am Bergseeschijen. Wie ein Klettersteig entsteht und wie er diese als positive Entwicklung im Alpinismus sieht, erzählt er uns im Interview.

blog daubenhorn header
Klettersteig

Klettersteig Daubenhorn - der längste der Schweiz!

Sophie-Puydupin1.jpg
Sophie Puydupin

Er gilt als der anspruchsvollste der Schweiz: Der Klettersteig durch die Daubenwand. Wir berichten aus schwindelerregenden 1100 Höhenmetern.

blog klettersteig sicherheit header
Klettersteig

Sicher durch Klettersteige

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Klettersteige sind ein fantastisches Bergerlebnis – und ein leicht zugängliches obendrein. Während das Klettern am Seil durch hohe Felswände viel Material- und Technikkenntnisse voraussetzt, sind diese bei Via Ferrate überschaubarer. Doch der Schein kann trügen, denn auch am Stahlseil lauern Gefahren. Sei dies durch externe Einflüsse, Selbstüberschätzung oder mangelnde Materialkunde. Damit der Aufstieg in luftiger Höhe nicht zur bösen Überraschung wird, haben wir hier wichtige Regeln aufgeführt.

blog tourentipp fieschertal
Klettern

Fieschertal – Kletterrouten für eine Woche

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Das Klettergebiet im Fieschertal nahe der Burghütte ist ein idealer Ort, um mit der gan­zen Familie, dem Verein oder einfach unter Freunden zu klettern. In 5 Sektoren finden sich meist gut eingerichtete Routen im Klet­tergarten, sowie Mehrseillängenrouten

blog icebreakervortex
Nachhaltigkeit

Icebreaker: Neue Projekte in Sachen Nachhaltigkeit

nora-scheel.jpg
Nora Scheel

Icebreaker macht vorwärts in Sachen Nachhaltigkeit. Mit dem Projekt «The Vortex Swim» macht die neuseeländische Marke auf Mikroplastik aufmerksam. Gleichzeitig präsentiert sie mit der Kollektion «Nature Dye» eine natürliche Färbemethode, die erst noch 80 Prozent weniger Wasser verbraucht.

blog lebensversicherung header
Klettern Alpines Klettern

Lebensversicherung

florentin-vesenbeckh.jpg jurg-buschor.jpg
Florentin Vesenbeckh & Jürg Buschor

Wenn es in der Wand kein Halten mehr gibt, fangen Seil und Sicherungsgerät den Sturz ab. Die Anforderungen an die Sicherheitsprodukte sind beim Hallen-, Sport- und Alpinklettern unterschiedlich, wenn maximale Sicherheit das Ziel ist. Worauf es beim Kauf zu achten gilt, erklärt Bächli Bergsport Produktexperte Matthias Schmid.

blog felstypen header
Alpines Klettern Klettern Bigwall Bouldern

Felstypen

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Stereotypen und Klischees müssen nicht sein. Wir alle haben unsere eigenen, individuellen Gepflogenheiten und Einstellungen gegenüber dem Bergsport. Das ist gut so. Aber seien wir ehrlich: Gerade im Kletteruniversum tummeln sich Gestalten, denen wir immer wieder begegnen. Eine kleine, nicht ganz ernst gemeinte Beobachtung.

blog interview celine jaeger header

«Die Bergsport-Ausbildungen bei Bächli haben mich fasziniert»

uta-jelitto.jpg
Uta Jelitto

Jedes Jahr beginnen junge Bergsportbegeisterte bei Bächli eine Lehre. In der dreijährigen Ausbildung zur Bergsportberaterin wurde Céline Jäger in Chur nicht nur im vielfältigen Sortiment zur Fachfrau, sondern nahm auch viel Menschliches mit. Diesen Sommer schliesst die Bündnerin ihre Lehre ab - dazu stand sie uns Rede und Antwort.

blog tourentipp breithorn
Hochtour

Breithorn–Überschreitung ab Selle - vom Caffè über guten Fels und einen tollen Grat

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Gewaltig ist der Anblick der Breithorn-Nordseite. Schon bei der Anreise mit dem Zug von Visp nach Zermatt «guckt» der breite Gipfel immer wieder hervor. Über diesen stolzen Berg zu klettern ist wohl ein Wunsch vieler Alpinisten. Und dies zu Recht. Denn die Tour bietet viel: Weite Gletscherlandschaften, steile Firn- oder Eisflanken, tollen Fels und einen luftigen Grat mit Tiefblick. Als «Zückerchen» ist der Zustieg bequem und der Abstieg kurz.

blog grandcornier header
Hochtour

Tourenbericht: Walliser Hochtour Grand Cornier

blog_autor_corinna_glaus.jpg
Corinna Glaus

Eigentlich wollten wir eine Woche in Bergen von Chamonix verbringen, doch nach dem Rochfortgrat wurde das Wetter in Frankreich schlecht. So wechselten wie in die Schweiz. Wir wollten einen neuen Gipfel besteigen - etwas Spezielles. Wir haben uns für den Grand Cornier via Biwak und Südgrat entschieden.

blog merinowolle header
Nachhaltigkeit

Wollige Protagonisten

Das Merinoschaf ist aus dem Bergsport nicht mehr wegzudenken. Seine Wolle wärmt und hält uns gleichzeitig trocken. Seriöse Marken setzen dabei auf eine verantwortungsvolle, tiergerechte Produktion.

blog erster4000er header
Hochtour

Du willst auf einen 4000er? Das gilt es zu beachten

Fiona-Stappmanns1.jpg
Fiona Stappmanns

Du gehst gerne wandern und der ein oder andere imposante Gipfel war auch schon dabei? Jetzt suchst du für den Sommer in der Schweiz eine neue Herausforderung? Wie wär es mit einem 4000er? Hier folgt eine kleine Übersicht, wie du dich am besten auf deine erste Hochtour vorbereitest und was du beachten musst.

blog campieren typ header
Camping

Welcher Campingtyp bist du?

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Campieren ist so vielseitig wie die Berge selbst. Vom minimalistischen Biwak bis zum Quasi-Wohnzimmer in Zeltform: Für jeden Typ gibt es die passende Ausrüstung. Da es bei der Nacht unter den Sternen auf die Details ankommt, haben wir über den Tellerrand geschaut und nicht nur Zelte unter die Lupe genommen.

433-448 / 644