Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Seite 31

expert eisklettern 2020
Eisklettern

Kalte Kunst

rabea-zuhlke.jpg
Rabea Zühlke

Beim Eisklettern ist die richtige Ausrüstung essenziell. Denn ohne haben Kletterer an der eisigen Vertikalen keine Chance. Doch was sind die richtigen Produkte und auf welche Feinheiten kommt es an? Ein Ratgeber.

nanga parbat 3
Hochtour Expedition

Zwei hoch zwei

boris-langenstein.jpg
Boris Langenstein

In der kleinen Szene der Himalaya-Skialpinisten sind Boris Langenstein und Tiphaine Duperier das Team undercover. Ohne grossen Medienzirkus schnappten sich die beiden Franzosen 2018 die heiss umworbene Erstbefahrung des formschönen Laila Peak. 2019 legten sie mit einer Pionierabfahrt am Siebentausender Spantik nach, die jedoch nur als Vorbereitung für ein noch grösseres Projekt diente: eine möglichst vollständige Skibefahrung des 8125 Meter hohen Nanga Parbat. Boris Langenstein gewährte uns Einblick in sein Expeditionstagebuch.

blog vida2
Klettern

First one Day Redpoint of la Vida es Silbar

roger-schali.jpg
Roger Schäli

Am 23. Juli konnten sich der Schweizer Roger Schaeli und der Belgier Sean Villanueva O’Driscoll einen historischen Eintrag in die Kletterbücher sichern. Ihnen gelang die erste Rotpunktbegehung innerhalb eines Tages der schweren, ausgesetzten Mehrseillängenroute „La Vida es Silbar“ in der berühmten Nordwand des Eigers. Die Tour wurde 1999 von Daniel Anker und Stephan Siegrist eingerichtet. 2003 folgte dann der rote Punkt durch Stephan Siegrist und Ueli Steck. 2016 konnte Roger Schaeli dann zusammen mit der Neuseeländerin Mayan Smith-Gobat den erst zweiten Rotpunkt der Klettergeschichte verbuchen. Sie benötigten dazu drei Tage.

island header
Wandern / Trekking

Travelguide - Island

jan-kaya.jpg
Jan Kaya

Auf den sozialen Medien ist Island bereits länger omnipräsent und spätestens seit der EM 2016 erlebte das Land einen grossen Zuwachs an Reisenden und Naturbegeisterten aus aller Welt. Diesen Sommer hatte ich endlich wieder die Gelegenheit ein viertes Mal nach Island zurückzukehren. Ich habe zuvor bereits Länder wie Norwegen, die Färöer Inseln oder Schweden besucht, jedoch erlebte ich in Island eine zeitlose Schönheit, welche für mich in dieser Form einzigartig ist. Das Land aus Feuer und Eis wie es gerne genannt wird, bietet unheimlich schöne, surreale Landschaften und eine Kultur welche ihre Traditionen, Bräuche und Legenden noch immer so lebt wie zur Zeit ihrer Ansiedlung auf der Insel. Geprägt von zahlreichen aktiven Vulkanen und dem grössten Gletscher Europas, zeigt sich Island enorm vielfältig und abwechslungsreich.

02 dws mallorca
Alpines Klettern Bouldern

Mallorca – Deep Water soloing (DWS) für Beginner

Chris-Moser1.jpg
Chris Moser

Wie viele andere Ausdauer BergsportlerInnen nutze ich die Zwischensaison (September bis November) zum «Ausplämpern», damit sich Körper und Geist von den anstrengenden Bergläufen und Wettkämpfen erholen können, bevor es im Winter dann wieder frisch und motiviert auf die Tourenskis geht. Die Herbstferien verbringe ich mit der Familie traditionellerweise auf der Ferieninsel Mallorca, das milde Klima und die schöne Landschaft haben es uns angetan.

pakistan1
Wandern / Trekking

Travelguide - Pakistan

jan-kaya.jpg
Jan Kaya

Auf der Suche nach ungesehenen Motiven und einem echten Abenteuer bin ich vor 2 Jahren auf den sozialen Medien auf die gewaltige Berglandschaft Pakistans aufmerksam geworden. Entgegen allen Kontroversen, wusste ich, dass ich eines Tages diesen Teil der Erde besuchen möchte. Diesen Sommer habe ich mir diesen langersehnten Wunsch endlich erfüllt. Mit dem Reiseveranstalter Apna Trip habe ich während 10 Tagen den schönen Norden Pakistans bereist.

k2 portrait
Freeride Skitour

K2 - Partnercheck

christian-penning.jpg
Christian Penning

Was entsteht, wenn man ungebremsten Innovationsgeist mit Leidenschaft, Humor und einer Prise Punk-Spirit mischt? Die Marke K2. Wie die backcountry-verrückten Amis durch einen Auswanderer aus der Schweiz ihre Liebe zu Tourenski entdeckten.

la reunion 2
Wandern / Trekking

Travelguide - La Réunion

jan-kaya.jpg
Jan Kaya

Während 9 Tagen durfte ich in Zusammenarbeit mit Réunion Tourismus die Insel im Südindischen Ozean entdecken. Dabei wurde ich überrascht von einer kontrastreichen Landschaft und Kultur, wo es nebst Vulkanen, Bergen und artenreichen Wäldern auch Strände und wunderschöne Wasserfälle gibt. Das französische Übersee-Department verfügt über eine gute medizinische Versorgung, ein funktionierendes öffentliches Busnetz ebenso wie Autoschlangen und Einkaufszentren vor den Toren der Stadt.

blog wandertag

Rückblick – Alpinwanderchecktag 2019

daria-haas.jpg
Daria Haas

Am Samstag, 28. September 2019 fand auf der Fluonalp der erste Alpinwanderchecktag statt. David Coulin und die Bergführern Christoph und Adolf von Bergpunkt teilten ihr Wissen zum Thema «Alpinwandern» mit den 30 Teilnehmenden.

blog bishorn

Das Beste zum Schluss – Skihochtour auf Brunegghorn und Bishorn

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

Von März bis Mai bietet dieser Skihochtourenklassiker die besten Verhältnisse. Hier findet ihr den Routenverlauf für die dreitägige Unternehmung in den Walliser Alpen.

Blogn-Gaswerk.jpg
Bouldern Klettern

Stadt, Land, Fels – Indoor-Alternativen für Schlechtwetter

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

In INSPIRATION 4/2019 haben wir drei europäische Grossstädte mit idealen Klettermöglichkeiten vorgestellt. Was aber, wenn das Wetter nicht mitspielt? Das Gute ist, dass alle Städte auch mit mehreren Kletter- und Boulderhallen aufwarten können. Hier sind unsere Tipps. Um einen Vergleichswert zu bieten, haben wir immer den unermäassigten Erwachsenenpreis für eine Tageskarte angegeben. So gut wie alle Hallen bieten aber Rabatte für Mitglieder, Jugendliche, Kinder und Familien. Teilweise richten sich die Preise auch nach Stosszeiten.

tippblog 2

Herbstwildnis in der Nachmittagsonne

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Leichte keepwild!-Klettertour an der mw-Jubiläumsrippe
Auf der Alpennordseite sowie in den höheren Gipfelregionen bringen Kaltfronten immer wieder Schnee. Nordseitig bleibt der Schnee liegen, sonnenseitig schwindet er nach ein paar Tagen mit Sonnenschein wieder. Vorboten für den nahenden Winter – wir sind im Herbst, der goldenen Jahreszeit angelangt. Wir reisen in den Süden und klettern auf Gipfel, welche weder bekannt noch sonderlich hoch sind. Hier macht sich der «Süden» schon bei der Anreise bemerkbar. In Locarno, wo wir auf das Postauto umsteigen, sitzen Menschen gemütlich in einem Café in der Sonne am Strassenrand, dahinter eine Palme. Ferienstimmung. Wir fahren aber weiter, wieder nordwärts durch das lange Valle Maggia nach Bignasco. Dort teilt sich das Tal. Rechts verzweigt das Val Lavizzara Richtung Fussio, links das Val Bavona nach San Carlo ab. Das kleine Dorf Fontana auf 600 müM. ist der Ausgangspunkt für den spannenden Aufstieg zum gemütlichen Rifugio Fiorasca auf 2086 müM. Gegenüber der Pizzo di Brünesc. Seine NWRippen fallen sofort auf. Da wir aber gerne in der Sonne klettern möchten, kann man nach dem langen Hüttenaufstieg getrosst ausschlafen und den Tag gemütlich angehen. Auch die Kletterei sowie der Abstieg vom Gipfel zurück sind gemütlich, schon fast etwas untypisch für das sonst so wilde Tessin.
Daniel Silbernagel, bergpunkt

wanderskala header
Wandern / Trekking

Wanderskala

alena-stauffacher.jpg
Niklas Stauffacher

Wer hierzulande wandern geht, kennt sie nur zu gut: die Markierungen der Schweizer Wanderwege. In regelmässigen Abständen sind die farbigen Signalisationen angebracht – mal in Form eines ausführlichen Schildes, mal als Aufkleber, als Holzpflock oder gar nur auf einen Felsen oder die Rinde eines Baumes aufgemalt. Sicherlich sind Ihnen die unterschiedlichen Farbvarianten gelb, weiss-rot und weiss-blau und ihre jeweilige Bedeutung bekannt, vielleicht sind Sie aber auch noch neu im Wanderbusiness und haben Sie sich auch schon gefragt, was hinter den farbigen Schildchen steckt.

blogn-roger.jpg
Bigwall

Profialpinist Roger Schäli bezwingt zum 50. Mal den Eiger

roger-schali.jpg
Roger Schäli

Roger Schäli gehört seit Jahren zu den besten Allround-Alpinisten der Welt. Nun ist dem Sörenberger gelungen, was seinem szenenbekannten Übernamen «Mister Eiger» alle Ehre erweist: Roger Schäli hat zum 50. Mal seinen Lieblingsberg – den Eiger – durchstiegen.

swisswool wanderung 2019
Wandern / Trekking Events Nachhaltigkeit

SwissWool-Erlebnistag mit ORTOVOX

daria-haas.jpg
Daria Haas

Am Samstag, 24. August 2019 kamen 12 Teilnehmende in den Genuss, das Fell einer SwissWool Jacke zu kraulen.

dent blanche6
Hochtour

Dent Blanche 4357m - wie das Matterhorn, nur ohne Ansturm

maximilian-gierl1.jpg
Maximilian Gierl

2011 war ich das erste mal in Zermatt und konnte von der Schönbielhütte hinauf zur Dent Blanche sehen. Damals dachte ich mir, unglaublich, ein 4000er, doch es schaut so aus, als ob man da einfach so hinauflaufen könnte. Was 2011 sicher nicht so einfach für mich gewesen wäre ist 2019 Realität. Gemeinsam mit Christoph Moser hatten wir bereits im Frühjahr die Dent Blanche als perfektes Skyrunning Ziel ausgemacht. Der Gletscherkontakt war marginal, die Höhenmeteranzahl mit 2500 für uns überschaubar und die gemäss Literatur kompakte Kletterei im maximal oberen dritten Grad genau nach unserem Gusto. Wir mussten nurmehr auf die idealen Verhältnisse warten, sprich auf eine längere Trockenperiode.

481-496 / 644