Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog
  4.  > 
  5. Sportarten

Unsere Blogbeiträge - Seite 2

230427 newsletter yns plt bouldern halle indoor
Bouldern Events

Hinter den Kulissen der Schweizermeisterschaften im Bouldern

Simeon Brombach_500px.jpg
Simeon Brombach

In wenigen Monaten versammelt sich die internationale Kletterelite in Bern zur diesjährigen Weltmeisterschaft im Sport- und Paraklettern in allen drei Disziplinen. Mit der Bern to Climb Challenge sind sicher bereits einige Leser*innen mit den farbigen IFSC-Volumen in Berührung gekommen und die Werbetrommel für die Weltmeisterschaft wird weiterhin kräftig gerührt. Vielleicht habt ihr euch bei den Bouldern mit den farbigen Volumen auch schon mal gefragt, wie schwer so ein echter Wettkampfboulder eigentlich ist?

blog skitoureneinsteiger aufstieg
Skitour

Skitouren für Einsteiger: Das Wichtigste in Kürze

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Hat euch das Skitourenfieber gepackt, habt ihr aber vor lauter Ausrüstung, Technik und Planung den Überblick verloren? Wir helfen euch weiter. Hier findet ihr eine kleine Einleitung in die Skitourenwelt, die die drängendsten Fragen klärt und euch Schritt für Schritt zu Tourenprofis macht.

2024 09 blog valle di muggio zusatzbild 02
Wandern / Trekking

Valle di Muggio - Wandern im südlichsten Tal der Schweiz

iris-kurschner.jpg
Iris Kürschner

Val da Mücc. Noch nie gehört? Mit Sicherheit aber schon vorbeigefahren. Beim nächsten Mal besser abbiegen und die Wanderschuhe schnüren, denn im südlichsten Tal der Schweiz warten jede Menge Überraschungen.

230425 blog felssicherung exen header 1459x974px
Hochtour Alpines Klettern Klettern

Felssicherung: Das musst du wissen

matthias-schmid.jpg
Matthias Schmid

Ob beim Sportklettern oder auf alpinen Touren, mobile Zwischensicherungen werden auf vielen Routen benötigt oder können lange Runouts zwischen Bohrhaken entschärfen. Wir geben dir einen kurzen Überblick und zeigen, auf was es bei der Platzierung zu achten gilt.

blog interview ramon header
Trailrunning

«Mit einem normalen Rucksack würde ich nie auf Trailruns»

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Wenn Ramon Gut sich nicht gerade um die stellvertretende Leitung unserer Filiale in Basel kümmert, ist er höchstwahrscheinlich auf Trails unterwegs. Der ambitionierte Läufer tritt regelmässig an Wettkämpfen an und sammelt jährlich etliche Kilometer und Höhenmeter im bergigen Gelände. So erstaunt es wenig, dass er seine Ausrüstung für rasante Trailruns durch all die Erfahrung perfektioniert hat. Wir trafen ihn zum Interview und sprachen über die Wichtigkeit von Regenjacken, Schuhe mit wenig Profil und bunte Sonnenbrillen.

blog trailrunning sophie header
Trailrunning

Trailrunning im Wallis – Bergpanoramas zum Träumen!

Sophie-Puydupin1.jpg
Sophie Puydupin

Entdecken Sie die Welt des Trailrunnings: Von der Ausrüstung über die ersten Schritte bis hin zu ausgeschilderten Routen – in unserem Fall im schönen Wallis.

blog kletterhallentypen header
Bouldern Klettern

Die Kletterhallenspezies

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Auch wenn der Klettersport uns alle eint, wer drinnen seiner Lieblingsbeschäftigung nachgeht, findet sich alsbald in einem Biotop von verschiedenen Verhaltensmustern wieder. Skurrilerweise lassen sich in fast allen Kletter- und Boulderhallen verschiedene Typen beobachten – allesamt mit eigenen Charakterzügen und Besonderheiten. Wir blicken nicht ganz ernst gemeint auf eben diese Unterschiede und haben einige typische Kletterwesen identifiziert.

blog hinteres sihltal patricia header
Skitour

Powdertouren im Niemandsland

patricia-neuhauser.jpg
Patricia Neuhauser

Du bist Gipfelsammler und auf der Suche nach prestigeträchtigen Bergen? Namen hoher Gipfel klingen wie Musik in deinen Ohren? Im Niemandsland, auch hinteres Sihltal genannt, ticken die Uhren anders. Nicht das Erreichen des Gipfelkreuzes treibt die Tourengeher in diesem Gebiet an. Ein anderes Element rückt in den Fokus.Fernab von Alltagsstress und gesellschaftlichen Zwängen gibt es hier nur eins: Powderfressen!

blog pascal egli header
Nachhaltigkeit Trailrunning

«Man muss die Chancen betonen, nicht den Verzicht.»

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

Eine Welt, zwei Leidenschaften: Als Bergläufer und Skibergsteiger gehört Pascal Egli zur Weltspitze im internationalen Rennzirkus, als Doktorand forscht er auf Gletschern, um den Klimawandel besser zu verstehen. Ein Gespräch über Arbeit als Erholung, den Wert der Wissenschaft und Gletscherspalten mit Live-Tracking.

2021 06 blog klettersteige fur anfanger 01 header
Klettersteig

Klettersteige für Anfänger

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Am Stahlseil gesichert und auf Tritten und Leitern dem Gipfel entgegen. Klettersteige sind populär – immer mehr Steige schiessen wie Pilze aus dem Boden, mitunter mit richtig schwierigen Passagen. Einsteigern wird es dabei oft schwindelig, im wahrsten Sinne des Wortes. Doch es geht auch gemächlich empor: Wir präsentieren einige der schönsten Klettersteige für Beginner.

blog interview kathy header
Klettern

«Die Grösse ist keine Entschuldigung»

stephanie-geiger.jpg
Stephanie Geiger

Vor zwei Jahren kletterte Katherine Choong als erste Schweizerin den Grad 9a rotpunkt. Die 1,58 Meter grosse Schweizerin über den Wert mentaler Stärke, «First Female Ascents» und warum sie in ihrer Freizeit niemals zum Wandern geht.

blogn-bitschhorn.jpg
Trailrunning Alpines Klettern

Skyrun Bietschhorn (Westgrat)

Chris-Moser1.jpg
Chris Moser

Nachdem Chris Moser 2017 am Matterhorn 4478m ebenfalls im Skyrunning Stil unterwegs war, wollte er es mit dem Bietschhorn 3934m gleich tun. Der Berg gehörte ungefähr in die selbe Kategorie wie das Horu: 2500 Höhenmeter Anstieg ab Talboden, ausgesetzte Kletterei im 3. Schwierigkeitsgrad, stellenweise komplexe Wegfindung. Sein Kollege Max war sofort zu haben für dieses Projekt, und so fieberten die Beiden gespannt dem Tag X entgegen.

blog glueckspilze header
Klettern

Glückspilze

hannes-ebding.jpg
Hannes Ebding

In der Natur, mit der Natur. In den grünen Klettergebieten des Juras gibt es nicht nur jede Menge kreativer Routen in allen Schwierigkeitsgraden, sondern auch gleich das Mittagessen aus dem Wald. Hannes aus unserer Filiale in Basel war mit seinen Arbeitskolleginnen und -kollegen auf Kletterrouten- und Pilzsuche.

blog interview toni fullin header
Klettersteig

«Wir trugen 400 Meter Stahlseil auf den Gipfel»

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Eine Kletterroute mit Bolts einrichten ist das eine, ein Klettersteig mit Stahlseil, Tritten und Stiften das andere. Toni Fullin, Hüttenwart auf der Bergseehütte und ehemaliger Bergführer, kennt sein Metier. Er hat bereits mehrere Via Ferrate gebaut, unter anderem das «Krokodil» am Bergseeschijen. Wie ein Klettersteig entsteht und wie er diese als positive Entwicklung im Alpinismus sieht, erzählt er uns im Interview.

blog daubenhorn header
Klettersteig

Klettersteig Daubenhorn - der längste der Schweiz!

Sophie-Puydupin1.jpg
Sophie Puydupin

Er gilt als der anspruchsvollste der Schweiz: Der Klettersteig durch die Daubenwand. Wir berichten aus schwindelerregenden 1100 Höhenmetern.

blog klettersteig sicherheit header
Klettersteig

Sicher durch Klettersteige

fabian-reichle-blog.jpg
Fabian Reichle

Klettersteige sind ein fantastisches Bergerlebnis – und ein leicht zugängliches obendrein. Während das Klettern am Seil durch hohe Felswände viel Material- und Technikkenntnisse voraussetzt, sind diese bei Via Ferrate überschaubarer. Doch der Schein kann trügen, denn auch am Stahlseil lauern Gefahren. Sei dies durch externe Einflüsse, Selbstüberschätzung oder mangelnde Materialkunde. Damit der Aufstieg in luftiger Höhe nicht zur bösen Überraschung wird, haben wir hier wichtige Regeln aufgeführt.

17-32 / 116