Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Seite 38

blog nicolas start
Alpines Klettern Expedition Klettern Hochtour Skitour Eisklettern

Was bringen 5 Minuten? Interview mit Nicolas Hojac

andreas-haslauer.jpg
Andreas Haslauer

Bächli-Alpinist Nicolas Hojac ist erst 25 Jahre alt, gehört aber mittlerweile zum kleinen Kreis der Schweizer Top-Alpinisten. Mit seinem Mentor und Freund Ueli Steck durchstieg er die Eigernordwand in Rekordzeit. Nach dem Tod des Freundes hinterfragte auch Hojac seine Einstellung zu Rekord und Risiko. Seine Erkenntnis: In ihm brennt weiter die Leidenschaft für grosse Ziele – aber nicht um jeden Preis. Ein Interview.

Blogn-PDG.jpg
Ski-Running

Patrouille mal zwei - das Bächli Race Team

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

Vor zehn Jahren wurde das Bächli Race Team gegründet. 2018 bringt die «Betriebssportgruppe» erstmals zwei Skizüge bei der
legendären Patrouille des Glaciers an den Start. Ein Interview mit Patrik Herrmann.

blog tipp 022018
Freeride

Freeriden um Airolo – Neve polverosa nel sud!

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Eine Südstaulage bringt dem Alpensüdhang meist viel Schnee in kurzer Zeit. Die Lawinengefahr steigt kurzfristig markant an, aber schon nach wenigen Tagen herrschen recht sicherer Verhältnisse. Die Sonne kommt zurück und frischer Pulverschnee lockt im kleinen Schneeparadies des Skigebietes Airolo-Pesciüm. Hier stellen wir ein paar Freerideabfahrten vor.

08 tencia forno 0218
Ski-Running Skitour

Pizzo Campo Tencia und Pizzo Forno bei Faido

Chris-Moser1.jpg
Chris Moser

Chris Moser über seine jüngste Tat bei Faido im Tessin. Zwei Gipfel, 30.4 km, 3100 Höhenmeter, 7:32 Stunden.

blog tipp 012018
Eisklettern

Das Eisrezept für die Verticale - Mutzgraben mit seinem Wasserfall

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Es müssen nicht immer die grossen Wasserfälle sein, mit Glück findet man auch unweit des Mittellandes ein paar Meter «Eis» zum üben. Der Mutzgraben – einem verträumte Tälchen – zieht von Riedtwil nach SE in die Hügel hinein. Nach gut 2.2 km gelangt man zum 12 Meter hohen Mutzbachfall.
Aber was braucht es eigendlich damit tolle Eisfälle entstehen? Die Trickkiste der Natur ist vielfälltig und so entstehen immer wieder andere Eisformen. Die Eisfälle selbst bilden sich immer an den gleichen Stellen. Darum gibt es ja auch z.B. Eiskletterführerliteratur welche die gefrohrenen Wasserfälle und ihre Möglichkeiten beschreiben.

Blogn-Feldberg.jpg
Skitour Schneeschuh

Feldberg via Todtnauberg im Schwarzwald

hannes-ebding.jpg
Hannes Ebding

Hannes Ebding, Bergsportberater in der Bächli-Filiale Basel, war im Schwarzwald unterwegs. Er porträtiert für uns eine gemütliche Skitour in der Nähe von Todtnau (D).

blogn-skitourenguru.jpg
Freeride Ski-Running Skitour

Skitourenguru - Eine Ampel für Skitourengänger?

gunter-schmudlach.jpg
Günter Schmudlach

Dass die Berge mit jährlich ca. 150 Todesopern pro Jahr gefährlich sind, ist allgemein bekannt. Wintersportler werden jedoch mit einer Gefahr konfrontiert, die schwer einzuschätzen ist: Der Lawinengefahr. Die Plattform www.skitourenguru.ch bewertet täglich das Lawinenrisiko auf 905 populären Skitouren der Schweiz. Günter Schmudlach, der Entwickler und Betreiber der Plattform, erklärt im Blog, welches Potential die Digitalisierung für die Lawinenunfallprävention hat.

blog diemtigtal
Skitour

Winterzauber im Diemtigtal - Skitourenauftakt mit Novemberschnee

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Der erste Schnee ist gefallen, die Vorfreude auf den Winter gross. Und dann, mit einer ausgeprägten Kaltfront fällt nochmals viel Schnee – auf eine Unterlage. Perfekt!
Nicht immer verwöhnt uns der Winter so, aber sollte dies mal der Fall sein, lohnt es sich das Schreibzeug wegzulegen, den Termin zu verschieben – und spontan auf eine Skitour zu gehen (z.B. www.spontantour.ch).
Aber auch sonst ist das Diemtigtal ein lohnendes Ziel, nur kennen es halt schon viele – zu Recht. Früh aufstehen, unter der Woche oder gegen Abend unterwegs sein sind Tipps. Auch nicht immer die üblichste Abfahrtsroute zu wählen versüssen den Winterzauber.

blog fred

Nicht ohne meine Stirnlampe

thomas-werz.jpg
Thomas Werz

Michael Burkhard (56) ist motivierter Alpinist – und derzeit maximal weit von den Alpen entfernt. In Sambia arbeitet der Zürcher Arzt seit Januar in einem Missionsspital. Sein Outdoor-Equipment braucht er dennoch täglich.

blogn-Kletterschuhe.jpg
Klettern Bouldern

Hinter der Kulissen des Kletterzentrums Gaswerk

jurg-buschor.jpg
Jürg Buschor

Kletter- und Boulderhallen dienen längst nicht mehr nur ACSportkletter-Cracks, um sich über den Winter in Form zu halten. Sie erfreuen sich ganzjährig steigender Beliebtheit bei immer breiteren Bevölkerungsschichten. Dass es für den Erfolg aber wesentlich mehr braucht als ein paar steile Wände und Klettergriffe, zeigt der Blick hinter die Kulissen des Kletterzentrums Gaswerk.

blog musi1

Alpenmusik

Peter Hummel

Von der traditionellen «Stobete» bis zu modernen Festivals: Die Berge sind als musikalische Bühne beliebt. Doch sind sie nicht nur Kulisse, sondern auch Wiege eigener Musikformen. Traditioneller Töne, aber auch kreativ-experimenteller Weiterentwicklungen, die so vielfältig sind wie die Berge, ihre Landschaften und ihre Bewohner selbst.

Blogn-Movement.jpg
Freeride Skitour

Movement - Partnercheck

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

Die Schweizer Skibauer von Movement haben sich mit einer originellen Mischung einen feinen Namen erarbeitet: Die Philosophie der bald 20-jährigen Firma ist ebenso unkonventionell wie konservativ – und auch das Schicksal hatte seine Finger im Spiel.

blog grind1
Hochtour Alpines Klettern

Das Rettungswesen ist wie eine Waage

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

Kurt Amacher war 18 Jahre lang Leiter der Bergrettung Grindelwald und kennt jeden Meter der Eigernordwand – obwohl er sie selbst nie durchstiegen hat. Im Interview auf dem Männlichen erzählt Amacher vom Gefühl an der Longline, von Käsepaketen und von Einsätzen, die er nie vergessen wird.

inspiration free2
Freeride Skitour

Freetouring im Val d'Anniviers

christian-penning.jpg
Christian Penning

Was ist besser: Freeriden oder Tourengehen? Oder beides in Kombination? Freetouring – die perfekte Symbiose zweier faszinierender Disziplinen. Ein Ski-Trip ins Val d’Anniviers, mit rassigen Freeride-Abfahrten und Aufstiegen mit unvergesslichem Viertausender-Panorama, mit heimeligen Bergdörfern und wilden Gletschern.

Blogn-digitale-Helfer.jpg
Schneeschuh Skitour Ski-Running

Digitale Helfer auf Skitouren

thomas-werz.jpg
Thomas Werz

Lawinenverschüttetensuchgerät, Airbag-Rucksack oder Sonden mit Sensoren: Geht es um Neuigkeiten bei der Lawinensicherheit, liegt der Fokus meist auf der Ausrüstung. Etwas im Schatten dazu entwickeln sich Webplattformen und vor allem das Smartphone zu potenten Werkzeugen für die Skitour.

Blogn-Roggenstock.jpg
Ski-Running Skitour

Auf in die Speedtourensaison - Roggenstock bei Oberiberg SZ

Chris-Moser1.jpg
Chris Moser

Chris Moser ist schon seit seiner Kindheit der Faszination der Berge erlegen. Ob mit Seil, Berg-, Kletterschuhen oder mit den Ski, spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
Mittlerweile ist das Speedbergsteigen seine grösste Leidenschaft. Pünktlich zu den ersten grösseren Schneefällen hat er sein Tourenbuch um eine schnelle Voralpentour ergänzt.

593-608 / 644