Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Seite 39

Wandern / Trekking

So finden Sie die richtigen Trekkingstöcke

Thomas Ebert

Für die meisten Berggänger gehören Trekkingstöcke inzwischen zur Grundausrüstung. Entsprechend breit gefächert ist das Angebot, das von der ultraleichten Fixlänge bis zum mehrteiligen Faltstock reicht. Wie findet man das Paar, das passt? Fünf Fragen, fünf Antworten.

Trailrunning

Laufschritt über Dinosaurierspuren - Trailrunning im Jura

Kim Strom

Selten steht der zweitgrösste Schweizer Gebirgszug im Fokus. Den Jura zu entdecken lohnt sich jedoch unbedingt, wie ein dreitägiger Lauf hoch über dem Bieler- und dem Neuenburgersee beweist.

Hochtour

Gwächte 2511 m – Tälligrat

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Bei dieser alpinen Klettertour erlebt man ein breites Spektrum rund um die Berge. Der Hüttenweg aus dem steilen Urbachtal zur Gaulihütte ist eindrücklich, wildromantisch und lang. Lässt man sich Zeit, so kann man im Aufstieg vieles entdecken, und geniesst den Begrüssungs-Tee doppelt.

Trailrunning

Eiger Ultra Trail - ein Erfahrungsbericht

Jonas Fischle

Wer schon immer mal mit einem Ultralauf geliebäugelt hat, dem sei der Erfahrungbericht von Jonas Fischle ans Herz gelegt, unserem Bergsportberater in der Filiale Kriens.

Wandern / Trekking Camping

Biwakieren: Am Bortelsee

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Camping (auch Kampieren, von lat. campus «Feld») bezeichnet eine Form des Tourismus. Die Urlauber übernachten in diesem Fall in Zelten, Wohnwagen oder Wohnmobilen. Wird in Zelten gecampt, so spricht man auch von Zelten. Ist man ohne Zelt unterwegs spricht man vom «biwakieren». Oder wie es Wiki erklärt: Biwak (von französisch bivouac «Feldlager, Nachtlager») bezeichnet ein Lager im Freien. Der Vorteil liegt auf der Hand, oder eben im Gepäck. Ist man nur mit Schlafsack und Isoliermatte unterwegs, so wiegt der Rucksack nicht so schwer. Zudem kann der Sternenhimmel die ganze Nacht betaunt werden, bis die Augen zufallen.

Klettern Alpines Klettern

Rätikon - Sunshine Reggae (5b, 3 SL)

Marcel Dettling

Hübsche Plaisirkletterei in alpinem Ambiente und atemberaubender Berglandschaft. Drei Seillängen führen über die Gamstrittplatte, welche besten Rätikonfels aufweist und interessante Kletterstellen an Wasserillen und griffigen Wandstellen bietet.

Camping

Die richtige Zeltwahl

Andrea Brändli

Es gibt kein Zelt, das alles kann. Deshalb ist die Auswahl des richtigen Zeltes wichtig. Wir haben Ihnen die wichtigsten Punkte zusammengestellt, die es beim Zeltkauf zu beachten gilt.

Video: So entsteht eine Landeskarte

swisstopo

Das Video gibt Einblicke in die neueste Technik der Aufbereitung und Speicherung topografischer Daten und deren Nutzung in der heutigen digitalen Welt. Der Film gibt ausserdem einen interessanten Überblick über die neue Grafik der Schweizer Landeskarte.

Hochtour

Hochtouren: Richtig ausgerüstet

Eine Hochtour ist eine Bergtour, die sich in höheren Lagen in meist vergletscherter Landschaft bewegt. Sie erfordert besondere Kenntnisse, Vorbereitung und Ausrüstung. Was Sie auf einer Hochtour alles dabei haben sollten und was es sonst noch besonderes zu beachten gilt, haben wir Ihnen in diesem Blog zusammengestellt.

Hochtour

Gross Schärhorn 3297 m – Bocktschingelgrat

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Die Tour kann von der Planura- oder von der Hüfihütte aus, die auf einem Geländeeck hoch über dem Maderantertal liegt, angegangen werden.

Alpines Klettern Klettern

Klein Mythen - Paul SW-Kante (7b oder 6a A0)

Marcel Dettling

Die Routen an der Sockelwand der Türme Peter und Paul in der Westflanke des Klein Mythen haben nie Popularität erlangt. Das liegt wohl daran, dass sie nie Aufnahme in die Plaisir-Führer gefunden haben. Eigentlich schade, denn die Routen haben einiges zu bieten.

Das ABC der Trinkflaschen

Toni Kaiser

Wenn der Flüssigkeitshaushalt nicht stimmt, ist der Spass auf der Tour bald einmal vorbei. Deshalb gehört eine Trinkflasche zur absoluten Grundausstattung. Was es rund um Trinkflaschen alles zu wissen gibt, haben wir Ihnen in einem Blog zusammengestellt.

Hochtour Wandern / Trekking

Zweitägiges Gletschertrekking zur neuen Monte Rosa Hütte

Jonas Lambrigger

Der Bergführer Jonas Lambrigger stellt das zweitägige Gletschertrekking zur neuen, futuristischen Monte Rosa Hütte inmitten einer grandiosen und eindrücklichen, alpinen Szenerie mit zahlreichen 4000ern vor.

Klettern Alpines Klettern

Roger Schaeli klettert Hotel Supramonte

Roger Schaeli und Jonas Schild punkten Hotel Supramonte (8b, 400m, 11 Seillängen), die wohl berühmteste und begehrteste Linien auf Sardinien. Sie zählt zu den schwierigsten alpinen Sportkletterrouten weltweit.

Klettersteig

Via Ferrata Sets - Die neue Klettersteignorm

Matthias Schmid

Unser Produktmanager Matthias Schmid erklärt Ihnen alles, was Sie zum Thema Klettersteig-Sets wissen müssen und was die neue Norm beinhaltet.

Bouldern

Steinhof - Steineberg - Bouldern um den grössten Findling im Mittelland

bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Für einmal gehen wir nicht in die Berge, dort liegt vielleicht eh noch viel Schnee auf den Flächen um die Boulderblöcke. Auch nicht ins Tessin (was natürlich auch schön wäre), sondern auf einen «Hügel» im Mittelland.Der Steineberg ist ein Molassehügel mit daraufliegender Moräne. Auf ihm findet sich die grösste Dichte an durch Gletscher zurückgelassenen Steinblöcken im Kanton Bern. 1966 wurden 495 Findlinge gezählt. Von diesen stehen 25 unter Schutz. Die wichtigsten sind mit nummerierten Marken versehen. Auf dem Steinhof hatte es früher ähnlich viele erratische Blöcke. Doch das «herte gstein» eignete sich gut für Grenz- und Gedenksteine sowie zum Haus-, Strassen- und Eisenbahnbau. So existieren die allermeisten heute nicht mehr.

609-624 / 634