Zum Inhalt springen

Offene Stellen

Newsletter

DE | FR | IT
  1. Erlebnis
  2.  > 
  3. Blog

Unsere Blogbeiträge - Seite 39

blogn-Skibindung.jpg
Freeride Ski-Running Skitour

So finden Sie die richtige Skibindung

christian-penning.jpg
Christian Penning

Kaum ein Ausrüstungsteil für Skitouren hat sich in den vergangenen Jahren so rasant entwickelt wie die Bindung. Aber aufgepasst! Nicht jede Bindung harmoniert mit jedem Skischuh und jedem Ski. Die Bächli-Tourenexperten verraten, welche Produkte zusammenpassen.

Blog-airbag.jpg
Skitour Freeride

Risikobereitschaft mit Lawinenairbags

Barbara Karlen

Sind wir bereit, ein höheres Risiko einzugehen, wenn wir einen Lawinenairbag auf dem Rücken haben? Diese Frage stellen wir uns wohl alle immer wieder. Die Masterarbeit von Barbara Karlen liefert empirische Antworten.

blog roger1
Alpines Klettern Klettern

Einmal Luft holen bitte…Interview mit Kletterprofi Roger Schaeli

veit-schumacher.jpg
Veit Schumacher

Bächli-Alpinist Roger Schaeli zählt nicht nur wegen seiner zahlreichen Erstbegehungen an der Eiger Nordwand zu einem der weltweit besten Profi-Bergsteiger und Klettersportler. Wir haben Roger in seinem Domizil nahe der Stadt Interlaken besucht und mit ihm über den Sinn des Lebens geplaudert.

Blog_gossum.jpg
Camping

Review vom Kocher "Gosun Sport Pro"

Tester

Die Idee ohne Zündung und Brennstoff kochen zu können, ist schlicht und einfach genial. In der Praxis fragt sich aber, für welche Outdoor Abenteuer der Kocher wirklich geeignet ist. Unser Tester hat den Solar-Kocher Gosun Sport Pro auf die Probe gestellt.

Blog-glueck.jpg
Expedition

Das totale Glück gibt's nur bei minimalem Einsatz

natascha-knecht.jpg
Natascha Knecht

Thomas Senf gehört weltweit zu den wenigen Alpin-Fotografen, die Extrembergsteiger bei Erstbesteigungen bis auf den Gipfel begleiten können. Im Interview sagt er, wann die stärksten Bilder entstehen, was er von Hochrisiko-Touren hält und wo er die Grenzen zieht.

blog 317 prana

Prana - Partnercheck

mirjam-milad.jpg
Mirjam Milad

Das Wort «Prana» bedeutet im Hinduismus Lebensenergie. Die ist der sympathischen Bekleidungsmarke aus Kalifornien eindeutig inne: Vor 25 Jahren in einer Garage in der Surfer-Stadt Carlsbad geboren, begeistert sie auch heute noch Kletterer, Yogis und Abenteurer mit bequemen Schnitten und einer lässigen Optik – und setzt Massstäbe in Sachen Nachhaltigkeit.

blog 317 wild3
Hochtour Alpines Klettern

Wilder Berg mit falschem Namen

florentin-vesenbeckh.jpg
Florentin Vesenbeckh

Kletterei in perfektem Granit, eine imposante Firnschneide und erstklassige Panoramablicke. Und das alles in völliger Einsamkeit? Am höchsten Gipfel des Bergells? Bezwinger des Nordostgrats am Monte Disgrazia fragen sich wahrlich, woher dieser Berg seinen Namen hat. Eine wilde Traumtour am «Unglücks»-Berg.

blog 317 wicky

Partnercheck - Michael Wicky, Bergschule Bergpunkt

jurg-buschor.jpg
Jürg Buschor

Michael Wicky (52) ist einer der profiliertesten Bergführer und Bergsportexperten der Schweiz. In den Bergen sucht er die Auseinandersetzung mit der Natur und das Abenteuer. Das teilt er am liebsten mit möglichst vielen Menschen. Ein Portrait.

Blogn-Sternekoch.jpg
Camping

Sternenküche - Kochen im Freien

mirjam-milad.jpg
Mirjam Milad

Egal, ob am offenen Feuer oder auf dem Kocher, im Klettercamp
oder auf der Wanderung: Kreatives Kochen ist auch draussen möglich.
Tipps und Tricks zum Kochen im Freien.

blog 317 kas2
Wandern / Trekking

Das Aroma des Bergsommers

Mia Hofmann

In der Schweiz verbringt jede fünfte Kuh den Sommer in den Bergen. Wird die Milch gleich dort verarbeitet, kommt Alpkäse auf den Teller. Unterschiedliche Gräser und Kräuter sowie das Handwerk des Käsens ergeben charakterstarke Delikatessen, die per Label geschützt sind.

blogn-stoecke.jpg
Wandern / Trekking

So finden Sie die richtigen Trekkingstöcke

blog_autor_thomas_ebert.jpg
Thomas Ebert

Für die meisten Berggänger gehören Trekkingstöcke inzwischen zur Grundausrüstung. Entsprechend breit gefächert ist das Angebot, das von der ultraleichten Fixlänge bis zum mehrteiligen Faltstock reicht. Wie findet man das Paar, das passt? Fünf Fragen, fünf Antworten.

Blogn-Jura.jpg
Trailrunning

Laufschritt über Dinosaurierspuren - Trailrunning im Jura

kim-strom.jpg
Kim Strom

Selten steht der zweitgrösste Schweizer Gebirgszug im Fokus. Den Jura zu entdecken lohnt sich jedoch unbedingt, wie ein dreitägiger Lauf hoch über dem Bieler- und dem Neuenburgersee beweist.

blog tipp 082017
Hochtour

Gwächte 2511 m – Tälligrat

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Bei dieser alpinen Klettertour erlebt man ein breites Spektrum rund um die Berge. Der Hüttenweg aus dem steilen Urbachtal zur Gaulihütte ist eindrücklich, wildromantisch und lang. Lässt man sich Zeit, so kann man im Aufstieg vieles entdecken, und geniesst den Begrüssungs-Tee doppelt.

blog trail7
Trailrunning

Eiger Ultra Trail - ein Erfahrungsbericht

Jonas-Fischle1.jpg
Jonas Fischle

Wer schon immer mal mit einem Ultralauf geliebäugelt hat, dem sei der Erfahrungbericht von Jonas Fischle ans Herz gelegt, unserem Bergsportberater in der Filiale Kriens.

blog tipp 072017
Wandern / Trekking Camping

Biwakieren: Am Bortelsee

bergpunkt.jpg daniel-silbernagel.jpg
bergpunkt & Daniel Silbernagel, bergpunkt

Camping (auch Kampieren, von lat. campus «Feld») bezeichnet eine Form des Tourismus. Die Urlauber übernachten in diesem Fall in Zelten, Wohnwagen oder Wohnmobilen. Wird in Zelten gecampt, so spricht man auch von Zelten. Ist man ohne Zelt unterwegs spricht man vom «biwakieren». Oder wie es Wiki erklärt: Biwak (von französisch bivouac «Feldlager, Nachtlager») bezeichnet ein Lager im Freien. Der Vorteil liegt auf der Hand, oder eben im Gepäck. Ist man nur mit Schlafsack und Isoliermatte unterwegs, so wiegt der Rucksack nicht so schwer. Zudem kann der Sternenhimmel die ganze Nacht betaunt werden, bis die Augen zufallen.

blog raetikon 01
Klettern Alpines Klettern

Rätikon - Sunshine Reggae (5b, 3 SL)

Marcel-Dettling1.jpg
Marcel Dettling

Hübsche Plaisirkletterei in alpinem Ambiente und atemberaubender Berglandschaft. Drei Seillängen führen über die Gamstrittplatte, welche besten Rätikonfels aufweist und interessante Kletterstellen an Wasserillen und griffigen Wandstellen bietet.

609-624 / 644